Seite 46 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 13:34
von lerchenzorn
Floraweb und die Florenliste für Deutschland nennen
Scilla forbesii
Scilla luciliae
Scilla sardensis
und
Scilla siehei als in D eingebürgert oder in Einbürgerung befindlich.
Da die Einbürgerungsweise bei allen und in ganz Mitteleuropa die gleiche ist - die Verwilderung aus Gärten und daraus stammenden Abfällen - können alle diese Arten überall an geeigneten Standorten auftreten.
Hier in der Gegend kommen wenigstens S. sardensis und S. luciliae vor, wahrscheinlich auch S. siehei.
Und Hybriden. :P

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 13:37
von Staudo
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 13:34
Und Hybriden. :P


Die Natur macht es den Botanikern nicht leicht.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 13:44
von lerchenzorn
Ne. Macht sie nicht. ;D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 14:42
von pearl
wobei es solche und solche Botaniker gibt. Solche wie Sebald/Seybold/Philippi/Wörz und solche wie Haeupler. Der letztere ist mit seinen 2,5 kg Unkraut und 80 Spezies von Löwenzahn auf 100 qm Wiese ein Gegenstand meines Ärgernisses. Ich werde den ausrangieren. Wer will die 2,5 kg Unkraut haben?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 14:48
von lerchenzorn
Wenn der nur 80 Löwenzähne hat, will ich den nicht haben. ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 15:41
von pearl
du steigst noch mehr in meiner Achtung.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 16:09
von lerchenzorn
Denke bitte nicht, dass ich auch nur drei oder vier davon erkennen würde. 8)
Dann lieber Scillas, die sind auch schwierig, aber überschaubar.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 16:13
von pearl
gerade das Denken versuche ich mir abzugewöhnen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:37
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 12:31
...Der Blauton,...


Gerade die Farbe sah für mich schon aus dem Augenwinkel gigantisch aus! Was es schon fast (!) wieder egal macht, wie es heißt... Muss da unbedingt nochmal hin, ärgere mich schwarz nix mitgenommen zu haben, dabei lag im Auto ein Spaten. Momentan lugt das dort geplante Baugebiet wieder aus der Schublade.

Noch ein schlechtes Bild einer Einzelpflanze.


Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 21:22
von lerchenzorn
Es sieht schon sehr nach S. sardensis aus. Scilla luciliae ist z. B.hier in einem Post von Starking gut zu sehen. Typisch auch die durchweg geringe Zahl der Blüten bei Starkings Pflanzen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 21:29
von Staudo
Da Du einmal bei der Bestimmung bist: Was sind das für blaue Zwiebelblümchen, die vollgepumpt mit Farbstoff schon fast violett erscheinende Blätter haben?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 18. Mär 2017, 21:36
von lerchenzorn
Gibt's ein Foto? Sonst lässt sich nur raten, was Du vielleicht meinst.

Manche Scilla haben im Austrieb stärker überlaufene Blätter.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 19. Mär 2017, 13:24
von lerchenzorn
Es könnte sein, dass Scillas im Austrieb artspezifisch charakteristische Laubfärbungen haben. Hier kommt gerade Scilla luciliae aus dem Boden. Die Blattenden sind deutlich apricotfarben und das eigentlich in jedem Jahr. Das lässt sich aber nicht verallgemeinern. Vielleicht ist es standortabhängig und/oder bei anderen Herkünften anders. Und vielleicht ist es bei anderen Arten genauso, mir aber noch nicht aufgefallen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 19. Mär 2017, 17:28
von Paw paw
Jetzt habe ich mir meine Schneeglanz-, Chionodoxa-, Scilla-Blüten genauer angeschaut. Das Licht ist heute leider nicht so gut und meine kleine Kamera macht bei den Farben auch nicht richtig mit.

Nach der Seite "Blumen in Schwaben" müsste links Chionodoxa siehei sein und das recht könnte Ch. sardensis sein.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 19. Mär 2017, 17:37
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 12:31
Die Blausterne hybriden gern in Kultur.


Können dann rein theoretisch S. bifolia und siberica miteinander?