News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143889 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

hargrand » Antwort #675 am:

Nachtrag:ganz sicher Holland ;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #676 am:

Also Treibhaus-Wasserfeigen ::)Lass dich einfach überraschen, wird schon was dranhängen. Und berichte bitte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #677 am:

Ja wahrscheinlich!Die erste Norma-Feige hat aber einen roten Austrieb, Knospen und Blattadern. Bin gespannt.VGMario
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #678 am:

Meine Negronne ( habe ich direkt von Pierre Baud ) hat auch rötlichen Austrieb, ist schon interessant, wäre mir so gar nicht aufgefallen wenn ich´s hier nicht gelesen hätte.Gruss
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #679 am:

Das klingt zumindest nicht nach 0815 ;)Alle extrem dunklen (schwarzen) Feigen haben rote Knospen. Das schreibt auch Pierre Baud in seinem Buch. Z.B. "Sultane" ist so eine.So kann man die schwarzen auch im blattlosen Zustand unterscheiden.Das kann man oft im Pflanzenreich beobachten, dass Pflanzen mit extrem dunklen Blüten(Früchten) auch insgesamt in der Blattfärbung etwas rötlich sind (z.B. bei "schwarzen" Löwenmäulchen ist das so, dunkle Hyazinthen haben lila Zwiebeln usw.)Jedenfalls hast du aus dem Normasortiment das Häppchen rausgepickt. Ich bin gespannt, was dranhängt. Bitte berichte ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Most » Antwort #680 am:

Ich glaube meine Feige ist total erfroren diesen Winter. Immer noch kein Austrieb. :'(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #681 am:

Ich glaube meine Feige ist total erfroren diesen Winter. Immer noch kein Austrieb. :'(
"Total" wahrscheinlich nicht. Geh mal an den Zweigen bis runter auf den Boden. Direkt überm Boden sollte die Rindenfarbe wechseln. Von eher rotbraun (=tot) auf eher "grünbraun".Feigen können noch im Juli austreiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #682 am:

Alle ausgepflanzten Feigen treiben aus, am weitesten ist zur Zeit die "Pastilliere", oh Wunder, wo sie doch so zickig ist. Ich hatte aber auch alle im Februar gut geschützt mit alten Teppichen, alten Oberbetten und Kopfkissen, Vliess und Stroh. Hier sah es zeitweise aus wie in einem Indianerdorf, überall "Tipis".Dafür sind mir Gehölze durch den strengen Frost eingegangen, von denen ich es nie erwartet hätte, unter anderem eine Lonicera frangrantissima, eine Maibeere, viele Brombeeren, sämtliche Oreganos und so wie es aussieht viele Minzen :o .Gruss
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

hargrand » Antwort #683 am:

Maibeeren und Minzen? :o :o :o :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #684 am:

Pastiliere treibt bei mir nur ganz unten. Aber relativ weit im Austrieb. Hat mich auch überrascht. Sie ist nach diesem Winter nicht die Schlechteste.Ganz tot war Gentile Bianco. Incl Wurzel.Feldthurns sieht im untern Bereich grün aus (10 cm).Bornholmfigen ebenso unten grünes Holz.Ebenso die Nordland Bergfeige.Einige dünne Äste von meiner "Omafeige" treiben an den Spitzen aus, aber auch hier 80 % zurückgefroren. Diese Feige sieht an diesem Standort am besten aus.Diese Feigen sitzen auf der Obstwiese recht ungeschützt an einem Schuppen in schwerem Boden.Im Prinzip sind sie alle bis auf den Boden zurückgefroren. Aber auch kein Wunder bei -18. Sie waren ungeschützt. Hätten sie eine Hausmauer im Rücken gehabt, sähe es wohl viel viel besser aus.Lizzy, ich weiß jetzt nicht, ob ich dich beglückwünschen soll, wegen deiner Minzen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #685 am:

Das mit den Minzen und Oreganos versteh ich auch nicht. Vermutlich waren die aufgrund des milden Dezember und Januar schon aus dem Winterschlaf erwacht, als dann der Februar mit - 20 ° C hier zuschlug. das war´s dann. Da Feigen ja relativ spät austreiben waren die davon nicht so arg betroffen ausserdem hatte ich die direkt vor dem sibirischen Hoch abgedeckt.Die Nordland Bergfeige ist bei mir auch noch nicht so ganz am Austreiben, aber die Rinde ist noch grün.Positiv Überrascht hat mich die Bornholm - Feige vom Obi, die treibt sogar an den Spitzen wieder aus, während alle anderen an den unteren dicken Ästen / Zweigen an schlafenden Augen austreiben, die von der Erde bedeckt waren.Ich werde für dieses Jahr ordentlich Lava - Grus besorgen und damit die Feigen für den Winter zukippen.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #686 am:

Bei mir haben jetzt fast alle Feigen Austriebsspitzen. Nur meine Schwarze Rauchfeige u. Ronde de Bordeau zieren sich noch.Im Spätherbst hatte ich noch eine Tauschaktion gemacht und auch für mich noch Stecklinge geschnitten. Die eingetauschten Stecklinge sind letztlich nichts geworden.Von den eignen Stecklingen hat eine Brown Turkey und fast alle Meeder Stecklinge ausgetrieben.Die Meederfeige(was es auch immer ist) hat viele Pluspunkte gesammelt.- ziemlich frosthart- sehr wüchsig und lebensbejahend- 2 ErntenRichtig große Pflanzen habe ich leider noch nicht, so das ich mit dem Stecklinge schneiden beschränkt bin. Da ich mir unsicher war, was an Ästen sowieso noch abfriert habe ich versucht die Substanz zu retten und als Stecklinge zu verwerten.Jetzt im Frühjahr bilden sich Wurzeltriebe. So kann man durch Teilung neue Pflanzen gewinnen.Meine Sämlinge werde ich noch nicht vermehren, bis ich weis welche Feigen parthenocarp sind. Frosthart sind ziemlich viele meiner Sämlinge.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #687 am:

Waren deine Feigen geschützt , Paulche?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen

philippus » Antwort #688 am:

Wenn sie jetzt Feigen ansetzt, bedeudet das ja noch nix.Die "Feigenblüte" ist gedacht im Innern der kleinen Feigen. Wenn sie nun nicht junfernfrüchtig (parthenokarp) ist, dann fehlt der Pollen einer anderen männlichen Feige. Dieser Pollen müsste dann durch die Feigengallwespe ins Innere deiner Feige gebracht werden. Sowohl der männliche Pollen als auch das Insekt fehlen bei uns.Wenn die Feige im Innern nicht befruchtet wird, dann stirbt sie im Laufe des Sommers ab und fällt ab. Dabei wird sie anfangs noch größer und es sieht so aus, als ob sie reift. Du merkst es erst, dass du eine "Fuchtfeige" hast, wenn die Frucht saftig und süß am Strauch ausreift.
Ich würde schon meinen, dass das einiges bedeutet, da es bei der Befruchtung ja um die Herbstfeigen geht, hier aber nur von den Blütenfeigen die Rede sein kann.. und diese kommen im Regelfall ohne Befruchtung aus. Feigen des Typs Smyrna, bei denen es nur nach Befruchtung eine Ernte gibt, sind fast ausschließlich einmaltragend, Feigen des Typs San Pedro benötigen eine Befruchtung für die Herbstfeigen, bekommen aber Blütenfeigen und der dritte Typ, die Parthenokarpen (auch adriatisch genannt), brauchen gar keine Befruchtung.Es sei denn wir haben hier einen Caprificus. Bei dem sind die Feigen im Frühling ziemlich früh entwickelt, müssten aber bald abfallen.Wäre also hilfreich etwas über die Herkunft bzw. Quelle der Feige zu wissen.Gruß
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen

Mediterraneus » Antwort #689 am:

Stimmt. Theoretisch schon.Am sichersten weiß mans, wenn man abwartet, ob die Feigen reif werden ;)Was mich etwas stutzig macht ist, dass die Feige 8 Jahre nicht getragen hat. Das ist schon lange. Brauchen Feigensämlinge lange bis zur ersten Fruchtbildung?Violette Dauphine müsste eigentlich in der Zeit schon tragen.(Marsch_Düne, wie hast du die eigentlich als Violette Dauphine wiedererkannt, wenn noch nie Früchte dranhingen? Ich erkenne nur ganz wenige Feigen als Sorte, wenn keine Früchte dranhängen. Selbst mit Frucht finde ich das schon schwer :-\ )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten