Seite 46 von 159
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Jan 2014, 12:35
von Klio
Kommt mir bekannt vor, Rosa.

Falls jemand Stecklinge möchte bitte melden, die Triebspitzen sehen alle gut aus - und Platz für 5-6 Minipflanzen mehr hab ich sowieso nicht.

Also die sind zartgelb *schubbs*
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Jan 2014, 13:13
von RosaRot
Klio Du Verführerin!!!

Zartgelb... hat bei mir niemand geblüht dieses Jahr...

...

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Jan 2014, 13:18
von Klio

Wie gesagt, die sehen aus wie Oiles Schnäppchen - also frisch aus dem Geschäft, je nach Temperatur könnten sie natürlich auch etwas variieren.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Jan 2014, 22:50
von Gartenwurzel
Hier ist heute auch ein Paket von Ibäi eingtrudelt, mit der besagen Bruxas Brazil

Und dem unbewurzelten Steckling von Hatherton Charm.Ich weiß ja nicht, was andere Leute unter einem unbewurzelten Steckling verstehen, aber dass es gleich vier komplette lange ÄSTE sind hätte ich jetzt nicht erwartet

...Da hat man sich einmal drauf gefreut, eine Pflanze aus einem winzigen Steckling ziehen zu können, und dann bekommt man gleich einen ganzen Wald

.Für diese Stecklingsflut war der Preis mehr als angemessen.Die anderen bewurzelten Stecklinge sind auch deutlich kräftiger und größer, als ich es erwartet hätte, zum Teil schon richtige ansehnliche Pflanzen, bei zwei Sorten sind sogar zwei statt einem Steckling im Paket mit drin gewesen. Wow!Und wohin jetzt mit der ganzen Pflanzenschar? Ich geh mal Pflanzen-Tetris spielen

.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Jan 2014, 23:05
von Klio
Da hat man sich einmal drauf gefreut, eine Pflanze aus einem winzigen Steckling ziehen zu können, und dann bekommt man gleich einen ganzen Wald
Möchte wetten daß sich hier jemand opfert, wenn Du was loswerden willst.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2014, 09:09
von Zwiebeltom
Das Paket mit den Schlumbergera von ebay ist da. Vor meinem geistigen Auge sah ich mich 5 bewurzelte Stecklinge in einen Topf pflanzen. Es kamen ziemlich große bewurzelte "Stecklinge" und vor mir stehen jetzt 5 bepflanzte Töpfe mit je 7 cm Kantenlänge.

Gartenwurzel hat geschrieben:Ich weiß ja nicht, was andere Leute unter einem unbewurzelten Steckling verstehen, aber dass es gleich vier komplette lange ÄSTE sind hätte ich jetzt nicht erwartet

...
History repeating

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Jan 2014, 14:32
von Gartenwurzel
Ja, ja, man wird nur aus seinen eigenen Erfahrungen klug

.Das ich mich mal wegen Übersollerfüllung aufregen würde, hätte ich nicht gedacht.Hatherton Stecklinge: ein paar der Äste haben unter dem Transport doch deutlich gelitten. Ich habe jetzt einfach mal alles, was noch erfolgversprechend aussieht zu "richtigen" Stecklingen verwurstet und eingetopft.Wenns dann Wurzeln hat, werde ich wohl mal was davon abgeben müssen ...
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 10. Jan 2014, 13:21
von Klio
Falls jemand Stecklinge möchte bitte melden, die Triebspitzen sehen alle gut aus - und Platz für 5-6 Minipflanzen mehr hab ich sowieso nicht.

Also die sind zartgelb *schubbs*
4 Portionen (
oder 2 für Gierige 
) sind da, bekommen grade die ersten Wurzelspitzen. *lock*

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 15. Jan 2014, 22:35
von Gartenwurzel
Verflixt, einer der bewurzelten Stecklinge, die ich da vor einigen Tagen bekommen habe, sieht gar nicht gut aus.Wärend alle anderen voll im Saft stehen, ist dieser schon seit dem Auspacken und Eintopfen recht schlapp und hat schrumpelige Blätter. Zum Glück lässt die Schlumbi noch keine Blattglieder fallen, aber sie erholt sich auch nicht.Natürlich ausgerechnet die Sorte, die ich am meisten begehrt hatte

.Was würdet ihr tun?Abwarten, ob sich das Teil doch noch erholt, oder gleich alles, was stecklingsfähig ist abmachen und versuchen, neu zu bewurzeln?Oder kann man so eine Pflanze reklamieren? Sie ist ja (noch) nicht kaputt, aber gesund halt auch nicht ...
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Jan 2014, 21:15
von Klio
Und, hast Du inzwischen reklamiert, Gartenwurzel? Oder hat sich die Pflanze erholt? ???Ich würde austopfen und nachschauen, ggf. Stecklinge machen oder die Pflanze eintüten. Ein geretter Schlumb vom Krabbeltisch macht das bei mir auch grade - nachdem letztens einer völlig abgefault ist hab ich bei diesem alles Originalsubstrat ausgewaschen, das hat anscheinend nicht so gut getan.

Einige Triebe sind immer noch schlapp, trotz hellem, warmen Standort und gelegentlichem Übersprühen. Da es aber eine große Pflanze war und nicht alle Teile betroffen sind warte ich erstmal ab - bei einem teuren Stecki wär mir das zu riskant.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 18. Jan 2014, 17:34
von Gartenwurzel
Ich hab inzwischen ausgetopft und angesichts des geringen Wurzelwerkes konnte die Pflanze sich wohl nicht gut versorgen. Aus dem einen "Steckling" habe ich 8 neue Stecklinge herausgeholt, davon werden sicher einige wurzeln.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 15. Feb 2014, 15:59
von oile
Ich weiß, ich weiß - schon 100 mal gezeigt. Aber jetzt ist die Nachblüte im vollen Gange und das freut mich eben.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 15. Feb 2014, 20:54
von Klio

Schön! Hier gibts auch bei einigen Schlumben einen 2. Durchgang, leider nicht bei Samba und Outoño.

Vielleicht stehen sie zu warm und zu (luft)trocken im WoZi.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 15. Feb 2014, 21:03
von oile
Lufttrocken ist bei uns überall, nur nicht im Badezimmer. Dort stehen aber die Phalaenopsen. Die Schlumbis stehen im Treppenhaus, das aber raumklimatisch ein Zimmer ist, wenn auch ein relativ kühles. Sehr selten sprühe ich drüber. Manche stehen im kühlen Schlafzimmer, aber irgendwie macht das kaum Unterschied.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 15. Feb 2014, 21:08
von Klio
Die im WoZi wohnenden machen (bis jetzt

) keine Nachblüte, im weniger beheizten Zimmer mit dem Fenster in die gleiche Richtung (WSW) blüht der erste "Namenlos rot"

und die meisten anderen haben auch wieder Knospen

- alles bunt gemischt, kleinere Ableger, rel. frisch auseinandergetopfte Krabbeltischrettungspflanzen genauso wie ältere Schlumben.
