Seite 46 von 47
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 14. Aug 2025, 08:39
				von sempervirens
				Ich habe die im Garten habe die in meine wilde Wiese gesät und hat sich erst nach ein paar Jahren gezeigt scheint also recht lange keimfähig zu bleiben.
Finde aber andere gelbe Doldenblütler spannender wie bspw. peucedanum Officinale , Seseli gracile, Riesen Fenchel und Co.
Aber klar wenn man Saatgut umsonst ernten kann wieso auch nicht.
Die weiße Seseli montanum überzeugt mit ihren im abblühen rot färbenden Blüten und erzeugt so einen leichten Effekt der zweifarbigkeit. Die rotanteile erinnern Mich an Knautia Macedonica Sorten, vllt könnte Seseli Monatum
Gut vermitteln oder überleiten zu roten Blumen
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 16. Aug 2025, 12:05
				von pearl
				Seseli gracile habe ich aus Samen gezogen. Von wem war der? Beschriftet war das Tütchen mit Peucedanum gracile. Die Sämlinge blühen inzwischen. Wohin damit? Wahrscheinlich in einen größeren Tonkübel zusammen mit irgendwas nicht Konkurrierendem. Das breite Laub im Bild sind Baptisia Sämlinge. 
.
Peucedanum officinale Aussaaten gelingen mir weniger gut. Zwei Krücken im Topf. Mehr als bei vorherigen Versuchen.
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 16. Aug 2025, 12:51
				von Isatis blau
				Die gelbgrünen Blüten der Pastinaken bewundere ich momentan auch am Straßenrand. Das ging mir schon vor einem Jahr so. Sie werden von Jahr zu Jahr mehr. Die Idee sie ins Beet zu holen hatte ich auch schon, zögere noch.  Im Gemüsebeet hatte ich sie mal, sie haben sich versamt und und kamen ein paar Jahre lang vereinzelt wieder.
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 16. Aug 2025, 13:36
				von solosunny
				Ich hatte Pastinaken im Beet.  Wunderschön,  doch da ich die Kulturform hatte, zu viel Laub.  Hab sie jetzt entfernt,  bevor sie sich aussäen konnten und bin dabei Samen von der Wildform zu sammeln. Sie bringen auch viel Struktur ins sommerliche Steppenbeet. Skabiosen dazwischen fallen nicht um.
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 16. Aug 2025, 14:47
				von hobab
				Seseli gracile kombiniere ich mit Sesel elatum, zusammen eine schöne Ergänzung zu Iris barbata, Salvia officimals oder Penstemon. Aus dem Samentausch hatte ich auch schon statt der bestellten Peucedanum den Seseli bekommen und damals dummerweise geglaubt, das das entstandene Saatgut daraus von einem jung fruchtendem Peucedanum stammt und es wieder in den Tausch (GdS) gespendet. Weiß auch immer noch nicht wie man die jung unterscheidet…
Seseli gracile versamt sich und darf wandern.
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 8. Sep 2025, 16:39
				von sempervirens
				Die Sorte/Herkunft "Monte Moro" des Echten Haarstrangs (Peucedanum officinale) hat mich sehr beeindruckt, sodass ich mir direkt drei Exemplare dieser Herkunft gesichert habe. Sie bildet eine dichte, attraktive Blattwolke :
 über der (Blattwolke) auffallend dicke und scheinbar standfestere Blütenstände thronen als bei den mir bekannten deutschen Herkünften, was aber auch standortbedingt sein kann:
 Bemerkenswert ist, dass die Pflanze für die fortgeschrittene Jahreszeit noch reichlich blüht und von einer Vielzahl an Insekten wie Wespen, Fliegen und Wildbienen besucht wird, auch wenn man es auf dem Bild nicht so gut sieht:
Peucedanum longifolium macht vom Blattschopf her einen noch dichteren Eindruck, aber die Art ist wohl etwas anspruchsvoller was die Wärmesumme angeht. Sodass ich hier nochmal gern auf P. off. zurückgreife, auch weil ich jetzt schon häufiger an unterschiedlichen Exemplaren die Raupen des Schwalbenschwanzes  entdecken konnte
 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 8. Sep 2025, 16:58
				von sempervirens
				Hier noch die Blüte von P. Off. „Monte Moro“ mit Tieren:
Hier noch der Blattschopf von Peucedanum longifolium:
Sie ist noch ohne Blüte; vielleicht steht sie noch nicht lange genug hatte ich leider nicht Erfahrung gebracht, ich könnte mir aber vorstellen, dass sie aufgrund ihres südlicheren Verbreitungsschwerpunkts in unseren Breiten möglicherweise blühfauler ist. Diese Art trifft man in Südosteuropa eher in Gebirgs- und Felslandschaften an, während der heimische P. officinale hier in Deutschland eher auf die Flusstäler beschränkt und an stark wechselnde Bedingungen zwischen Trockenheit und Feuchtigkeit angepasst ist. Die Herkunft von 'Monte Moro' bei Slowenien würde dabei auch für etwas gemäßigtere Bedingungen sprechen als die südlicheren Herkünfte des P. longifolium.
Was auch dafür sprechen könnte ist das Sarastro schreibt: 
 Bei uns leider nur selten fruchtend, aus welchem Grund auch immer,  daher nur sporadisch im Angebot. 
https://www.sarastro-stauden.com/shop/w ... ifolium-2/
Die geringere Fertilität könnte natürlich auch zustande kommen, aufgrund von Selbststerilität, des Genotypen oder aber wegen des Klima denn manche Pflanzen benötigen ja eine gewisse Wärmemenge um erfolgreich Samen anzusetzen.
Hat hier jemand Erfahrung mit P. longifolium ?
 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 8. Sep 2025, 17:47
				von solosunny
				Meine bei Gais... gekaufte sieht ähnlich aus. Sie blühte die ersten Jahre im alten Garten nicht.  Jetzt in neuen Garten hat sie sofort nach dem umsetzen geblüht und dieses Jahr drei völlig standfeste Blütenstiele getrieben, aber auch ohne Früchte. 
Ich kenne sie als Massenbestand vom Wipperdurchbruch in Nordthüringen, dort stehen sie an einem knochentrockenen Felshang über Karst. Ich muss mal ein aktuelles Bild machen.
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 9. Sep 2025, 17:10
				von pearl
				im Wiesengarten  habe ich jede Menge Exemplare aus allen möglichen Herkünften. Auch eine vom Hermannshof, irgendwas mit Monte. Sie bilden den Hintergrund für die Reihe Iris pallida und vor der Reihe Päonien dahinter. Manche Exemplare blühen nie, manche blühen früh und wenn sie fruchten fallen sie um oder liegen schräg und ein Exemplar hat dieses Jahr sehr spät und sehr prächtig geblüht. Karst kommt hin und Trockenheit. Ich bewässere nicht und mulche mit Jurakalksplitt. Ein paar Bilder vom Mai.
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 9. Sep 2025, 17:11
				von pearl
				und eins vom späten August in diesem Jahr und im Juli 2023
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 11. Sep 2025, 11:29
				von sempervirens
				solosunny hat geschrieben: ↑8. Sep 2025, 17:47
 Ich muss mal ein aktuelles Bild machen.
 
Ja würde mich freuen !
@Pearl
Vielen dank für die stimmungsvollen Bilder ! Sehr schön und stimmig auch der Vitex  und Stipa Gigantea (?) ! 
Gut dann war das möglicherweise doch nur standortabhängig, ich muss wohl noch ein paar Jahre waren bis ich einen Vergleich anstellen kann, aber soweit ich weiß  wird die Herkunft per Samen vermehrt, sodass man ohnehin keine Eigenschaften wie bei einer Sorte garantieren kann. Ich denke aber unterschiedliche Herkünfte werden sicherlich auch nicht schaden.
Vielleicht noch eine andere Frage, für einen beengten Extremstandort (Heiß, gut drainiert, geschützt) wollte ich noch einen zierlichen und standorttauglichen Doldenblütler holen und hatte  
Crithmum maritimum und 
Seseli rigidum im Sinn, da beide in gewisser Hinsicht "bodendeckende" oder zumindest mal eine tolle Blattschmuckwirkung haben und nicht so groß werden sollen.
Sonst hätte ich auch gern mal 
Seseli gummiferum getestet, der ist jedoch vermutlich zu groß für den Standort.
Aktuell tendiere ich zu  
Crithmum maritimum , da man ihn auch kulinarisch verwenden kann, jedoch gefällt mir bei 
Seseli rigidum die Blüte um einiges besser. Wie würdet ihr euch entscheiden ?
Ansonsten hatte ich auch an Arten wie 
Seseli Gracile etc gedacht, aber die wären weniger distinkt zu den Doldenblütern die ich ohnehin schom gesetzt habe. Oder hat jemand vielleicht noch eine bessere Idee vllt doch lieber etwas in Richtung Bupleurum  ? Darf ausnahmsweise auch mal bedingt winterhart sein aufgrund des geschützen Standortes.
 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 11. Sep 2025, 11:51
				von hobab
				Fotos deines Gartens finde ich jedes mal erfreulich pearl - wirklich sehr schön! 
Crithmum maritimum sind mir noch jeden Winter kaputt gegangen, bodendeckend gefällt mit globiferum gut - s. Foto, gracile ist eher wegen der zarten Blüten schön, die machen einen Schleier, während globiferum fenchelartige Massen an Polstern bildet aus denen minaretartig sich Blüten schieben
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 11. Sep 2025, 12:10
				von sempervirens
				Sieht wirklich schön aus , aber wirkt als würde es etws groß werden  könnte an dieser geplanten Stelle vllt etwas eng werden:
Aufgrund des geschützten Standortes kam mir auch crithmum maritium überhaupt in den Sinn und am Naturstandort und in Mauern Südeuopa legt sich gern auf so Felsen das könnte die  Pflanze dann dort mit denPflastersteinen machen. 
Hier waren bisher nur Geophyten drin( sieht man jetzt nicht mehr wirklich), aber habe jetzt vor kurzem auch mal Lathyrus pannonicus reingesetzt weil ich keinen Pflatz für sie gefunden habe, weshalb mir der Gedanke kam die ganze Drainage mal zu Bepflanzen.
 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 13. Sep 2025, 13:43
				von solosunny
				Hier die versprochenen Fotos vom meinem Peucedanum officinale Nicht besonders toll aber der macht von April bis Oktober ne gute Figur
			 
			
					
				Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
				Verfasst: 13. Sep 2025, 16:22
				von pearl
				hobab hat geschrieben: ↑11. Sep 2025, 11:51
Fotos deines Gartens finde ich jedes mal erfreulich pearl - wirklich sehr schön! 
Crithmum maritimum sind mir noch jeden Winter kaputt gegangen, bodendeckend gefällt mit globiferum gut - s. Foto, gracile ist eher wegen der zarten Blüten schön, die machen einen Schleier, während globiferum fenchelartige Massen an Polstern bildet aus denen minaretartig sich Blüten schieben
 
 
  das ist aber auch eine super schöne Pflanzung!  
