
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014 (Gelesen 99099 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Leider habe ich keine Möglichkeit die Kamelie bei Frost irgendwo unterzubringen. Sie müsste schon draußen bleiben. Du schätzt also ihre Überlebenschancen im Kübel nicht so hoch ein
Wie schnell wächst denn Huni so? Wie groß müsste denn der Topf sein, bzw. darf er nicht sein?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Hast Du nicht evtl. eine frostfreie Garage, oder einen Schuppen? Kamelien müssen ja nur in Frostphasen geschützt werden und da sie im Winter eh in der Ruhezeit sind, muss der Standort nicht unbedingt hell sein. Ich habe früher die Kamelien im Schuppen überwintert, der gerade frostfrei war und da war es stockfinster. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
tubutsch, meine ersten Kamelien hab ich in den grossen Styroporboxen , gefüllt mit Stroh überwintert, allerdings in einem Raum, der knapp frostfrei war.Zu den Überlebenschancen im Kübel: Es ist einfach schwieriger, Kamelien im Kübel zu halten, wenn man noch nicht recht weiss wie. Sie wollen gerade knapp feucht haben, also keinesfalls zu viel Wasser, aber auch nicht zu trocken. Bei Topfhaltung wird nach Ende Juli, anfangs August eigentlich nicht mehr umgetopft. Allerdings ist ein 16cm Topf recht klein, die Pflanze also noch jung. Damit es etwas einfacher ist, die Feuchtigkeit zu halten, würde ich ihr einen etwas grösseren Topf geben, falls der Topf schon stark durchwurzelt ist . Rhodoerde ist aber aufgedüngt, also für jetzt nicht mehr geeignet zum Umtopfen. Nimm feuchten (nicht nassen!) Torf, gemischt mit etwas Sand und/oder Lavagrus und einen 19-20cm Topf - und stell ihn in solch eine Styroporbox zum Lagern von Äpfeln etc. Die Box kannst du draussen lassen und wenn die Temperatur unter -3° sinkt, stülpst du einfach einen Pappkarton über die Pflanze. Bei Dauerfrost und unter -3° würde ich das Ganze aber besser in eine kühle, dunkle Ecke packen, wie cornishsnow schon schrieb.Ansonsten hat Oliver schon alles gesagt, da schliesse ich mich an - v.a. die Hinode Gumo unbedingt auszupflanzen im Frühjahr!Leider habe ich keine Möglichkeit die Kamelie bei Frost irgendwo unterzubringen. Sie müsste schon draußen bleiben. Du schätzt also ihre Überlebenschancen im Kübel nicht so hoch einWie schnell wächst denn Huni so? Wie groß müsste denn der Topf sein, bzw. darf er nicht sein?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Vielen Dank für Eure Antworten. Hab ich mir unkomplizierter vorgestellt. Ich hab eine Styroporbox und einen ungeheizten Pavillon. Dort werde ich sie bei Frost hineinstellen und im Frühjahr im Garten auspflanzen. Im Herbst war ich bei Eisenhut. Dort hatten sie jede Menge Kamelien in Töpfen und Kübeln. Dann werden diese wohl auch bei Frost eingeräumt? Und ich dachte immer, dass Sasanquas Minusgrade gut aushalten 

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Im Tessin gibt es sehr wenig Dauerfrost. Ab und zu Nachtfrost ja, aber das ist auch nicht so tragisch. Aber der Wurzelballen sollte nicht durchfrieren.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Das ist ähnlich wie bei Magnolien, die Wurzeln sind etwas fleischiger als bei anderen Sträuchern und deshalb vertragen sie keinen durchgefrorenen Topfballen als Kübelpflanze. Ausgepflanzt sieht es dann vollkommen anders aus.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Okay, wieder was gelernt. Ach, was würde ich nur ohne dieses Forum bzw. Euch machen. DankeschönDas ist ähnlich wie bei Magnolien, die Wurzeln sind etwas fleischiger als bei anderen Sträuchern und deshalb vertragen sie keinen durchgefrorenen Topfballen als Kübelpflanze. Ausgepflanzt sieht es dann vollkommen anders aus.![]()

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Auch bei Eisenhut stehen die Topfkamelien im Winter in grossen, leicht geheizten Gewächshäusern.Denn auch hier bei uns im Tessin gibt es Schnee und Minustemperaturen, insbesondere bei Eisenhut am Schattenhang.Wir alle hier bei den 'Kamelianern' haben (z.T. viele) Kamelien in Töpfen und das ist nicht sooo kompliziert, wenn man mal weiss, was man mit den Lieblingen tun darf und was man lassen sollte. Aber je kleiner der Topf und je jünger die Pflanze, desto mehr muss man schauen - ist halt wie bei Babies und Kleinkindern.Vielen Dank für Eure Antworten. Hab ich mir unkomplizierter vorgestellt. Ich hab eine Styroporbox und einen ungeheizten Pavillon. Dort werde ich sie bei Frost hineinstellen und im Frühjahr im Garten auspflanzen. Im Herbst war ich bei Eisenhut. Dort hatten sie jede Menge Kamelien in Töpfen und Kübeln. Dann werden diese wohl auch bei Frost eingeräumt? Und ich dachte immer, dass Sasanquas Minusgrade gut aushalten


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Tarokaja, die Kamelie ist nicht von Eisenhut. Die, die ich hätte haben wollen, wurden nicht angeboten bzw. sind nicht in der Vermehrung. Meine habe ich aus einem Gartencenter in Venlo. Kurzer Nachtrag: Der Topf scheint komplett durchwurzelt zu sein. Die Wurzeln sind an der Topfoberfläche zu sehen (Feinwurzeln?) Und reichen bis zum Topfrand.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
@klunkerfroschDanke...Ich finde die Kombination Bambus und Kamelien auch toll. Bin schon sehr gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Most: Die mag ich wirklich sehr und sie macht sich ausgepflanzt ganz ausgezeichnet...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.