News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 268294 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #675 am:

Diese hier wurden definitiv nicht gepflanzt. Ich krieg sie auch nicht rausgezogen.Außen sind sie hell, innen zartlila. Ähnlich C. tommasinianus, aber dieses Außenseiten?
Dateianhänge
sahdichhin.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #676 am:

Gefällt mir zu gut, das Teil.
Dateianhänge
hellebsahdichhin_nah.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ulrich » Antwort #677 am:

Hier geht es auch langsam los. Alle Crocen recken sich.
Dateianhänge
Cr.S.W_0127.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #678 am:

...Außen sind sie hell, innen zartlila. Ähnlich C. tommasinianus, aber dieses Außenseiten?
Sieht schon nach Crocus tommasinianus aus. Was soll mit den Außenseiten sein?
Benutzeravatar
de.da.
Beiträge: 31
Registriert: 4. Okt 2013, 00:25

Re:Die ersten Krokusse

de.da. » Antwort #679 am:

Hallooo.Kurz vorm Aufgehen:Cr.heuffelianus `Schneeprinzessin`BildAdios
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #680 am:

...Außen sind sie hell, innen zartlila. Ähnlich C. tommasinianus, aber dieses Außenseiten?
Sieht schon nach Crocus tommasinianus aus. Was soll mit den Außenseiten sein?
Sie sind außen grau und innen lila, ziemlich kontrastreich. Sieht man auf dem Foto nicht so. Außerdem sind die Blütenblätter oben ziemlich spitz, meine anderen Elfenkrokusse haben abgerundete Blütenblätter.Aber eigentlich kann es nix anderes als der Elfenkrokus sein :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die ersten Krokusse

Mathilda1 » Antwort #681 am:

Dieser Krokus gefällt mir sehr gut. Er tauchte an einem Ort auf, wo vorher nie einer stand. Die Bienchen haben ihre Sache gut gemacht, finde ich.
der ist wirklich sehr schön, sowas sollt wirklich vermehrt werden, gibt eh sowenig sorten von krokussen (der würd mir auf jeden fall in den einkaufswagen hüpfen :D)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #682 am:

Mathilda, die Farben hätte Crocus chrys. 'Advance'
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die ersten Krokusse

Mathilda1 » Antwort #683 am:

aber oiles ist dtl dezenter von farbverlauf
fromme-helene

Re:Die ersten Krokusse

fromme-helene » Antwort #684 am:

Aber eigentlich kann es nix anderes als der Elfenkrokus sein :-\
Die Elfen sind sehr variabel.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #685 am:

Ja, sehr variabel. Und die grau schimmernde Unterseite ist bei vielen meiner Pflanzen zu sehen, ja nach Lichtverhältnissen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #686 am:

Ihr habt Recht. Diese hier sind nicht sehr weit davon weg.
Dateianhänge
helle_und_dunkle_borus_020314_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #687 am:

Heute mit etwas Sonne sind die Crocus tommasnianus endlich etwas aufgeblüht :D Bild(Heute mal die "Zauninstallation" des Nachbarn mit drauf ;D )BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Janis » Antwort #688 am:

Die Krokusse zeigen auf dem Gesamtbild schon deutlich mehr Farbe. Schön!Hübscher Zaun.... Stürmchen wie Lothar + Co. sollte er besser nicht kennen lernen ;D
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #689 am:

Tja, der Herr Doktor hats nicht so mit dem Handwerklichen...die Zaunfelder aus dem Baumarkt sind einfach nur an den alten Maschendrahtzaun gelehntd - dessen Loch vor Jahren mit dem Dachblech gestopft wurden, damit die Hunde nicht zu uns und dann in die freie Wildbahn ausbüxen... ::)Wenn ich ihn das nächste Mal sehe, frage ich zumindest endlich mal, ob das Blech angesichts des gesetzteren Alters der Hunde und des Staketenzaunes noch notwendig ist...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten