
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233882 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
potz, wenn's nicht so ein sauwetter draussen hätte, würde ich schnell ein foto machen
...ja, ziegelsplitt + sand, kein gramm organisches. in der obersten schicht wird sich das im laufe der zeit etwas ändern durch laubfall. da sollen alle die sensibelchen rein, die trockene sommer und/oder winter wollen + überhaupt sehr durchlässigen boden benötigen. daher ist der haufen auch so um die 60-80 cm über normalem bodenniveau. ernährung? erstens kann + werde ich auch düngen. zweitens...wenn ich mir meine alten splitthaufen ansehe, reiner kalk, bims, sand oder sonstiger splitt...jedes mal wenn ich was brauche, darf ich erstmal das unkraut weg räumen. ich frag mich jedes mal, von was sich die pflanzen ernähren. ich vermute durch mykorrhizapilze. die wurzeln sehen immer sehr "pelzig" aus.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
knorbs, danke für die Antwort. Ich trau mich immer nicht die "Erde" ganz wegzulassen .... und erstick dann meist im Unkraut. Das muß jetzt anders werden

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Päonien Wildarten
Auch sie blüht wieder, Habitusbild mache ich dieses Jahr nicht, denn drumherum haben sich etlich Lunaria angesät, die Farbkombi sieht vielleicht aus
.


Es wird immer wieder Frühling
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Päonien Wildarten
Hier die Emodi, die ich vor drei Wochen von Miely bekommen habe. Die Early Windflower wird wohl erst nächstes Jahr blühen.die emodi-hybride 'Early Windflower' scheint der echten emodi so sehr zu ähneln, dass sie von uns laien wohl nicht unterschieden werden kann (ich habe immer noch keine echte emodi live gesehen). aber die, die ich von dir bekommen habe, ist definitiv diese hybride.
Re:Päonien Wildarten
Meine erst kürzlich erstandene emodi hat die erste Blüte geöffnet...im Regen. Sie ist klein, zierlich, filigran.Foto erst, wenn der Regen aufhört.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
Drunter ist ja wohl der normale Boden. Die feinen Wurzeln werden wohl bis dahin reichen. Mir scheint das aufbringen von passendem Boden in ausreichend hoher Schicht ist für viele Sensibelchen der goldene Mittelweg.Bei mir ist es sogar im Gegensatz zum knorbschen Garten Lehm. Da sind in der Tiefe genügend Feuchtigkeit und Nährstoffe, aber der Hauptteil der Pflanze bleibt von den negativen Auswirkungen dieser untersten Schicht verschont. Ich werde wohl die Mächtigkeit dieser Schicht noch ein wenig erhöhen. Danke Knorbs für den Tipp.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Päonien Wildarten
Gehört wahrscheinlich gar nicht hier her..Aber sieht so ein typischer Sämling von Paeonia lactiflora aus dem letzten Jahr aus?Ich habe ihn heute in unmittelbarer Stammnähe meiner Parrotia gefunden und konnte ihn glücklicherweise mit relativ heilem Wurzelballen ausstechen und in einem Topf umsetzen.Die vermeintliche Mutter ist 'Jan van Leuwen'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
Die beiden scheinen jedoch recht unterschiedlich zu sein. Hier ein Foto von 'Early Windflower aus dem letzten Jahr.Hier die Emodi, die ich vor drei Wochen von Miely bekommen habe. Die Early Windflower wird wohl erst nächstes Jahr blühen.die emodi-hybride 'Early Windflower' scheint der echten emodi so sehr zu ähneln, dass sie von uns laien wohl nicht unterschieden werden kann (ich habe immer noch keine echte emodi live gesehen). aber die, die ich von dir bekommen habe, ist definitiv diese hybride.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
Ist Paeonia x smouthii eigentlich anspruchsloser, was den Standort betrifft?Auch sie blüht wieder, Habitusbild mache ich dieses Jahr nicht, denn drumherum haben sich etlich Lunaria angesät, die Farbkombi sieht vielleicht aus![]()
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
ich versuche mich an bildern oder fotos zu orientieren, von denen ich sicher sein kann, dass eine originale emodi abgebildet ist. dann kann ich mit anderen exemplaren vergleichen + mögl. unterschiede feststellen. ich habe mal die zeichnung aus "Wallich, 1868 Paeonia emodi Himalayan Peony, Curtis's Botanical Magazine, Tab. 5719" herangezogen und mit einer blüte meiner 'Early Windflower' (linkes foto) + landpomeranzes emodi von miely (rechtes foto) verglichen. das mit dem einzelnen fruchtknoten bei der echten emodi hilft mir da nicht recht weiter...es soll selten auch mal 2 geben (sterns beschreibung: "Carpels usually one, rarely two, densely hispid, hairs yellowish"). meine 'Early Windflower' zeigt an einer pflanze 1-2 fruchtknoten, deine sogar 3. also wenn ich mir die curtis zeichnung der emodi ansehe + mit meiner 'Early Windflower' vergleiche dann erkenne ich im aussehen so große unterschiede nicht.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Knorbs, gute Idee, sie auszugraben.Hier stehen auch an manchen Orten Sämlinge herum, sogar im Weg.Werde sie jetzt auch ausgraben.Wunderbar blüht sie wieder, die Paeonia smouthii.
Re:Päonien Wildarten
Gleich daneben die Paeonia peregrina x officinalis. Die beiden Farben beissen sich in Wirklichkeit nicht.
Re:Päonien Wildarten
Hoppla, zu schnell gelesen Knorbs! Exgüsi, Troll! :-[Auch die kleine Paeonia veitchii zeigt die erste Blüte. Zartes Laub, zarte Blüte mit hängendem Kopf!Jetzt wart ich noch auf die Blüten der anomala, die in der Nähe steht.
Re:Päonien Wildarten
Auch die kleine Paeonia veitchii zeigt die erste Blüte. Zartes Laub, zarte Blüte mit hängendem Kopf!Jetzt wart ich noch auf die Blüten der anomala, die in der Nähe steht.
knorbs hat geschrieben:die "veitchii" ist eine Paeonia anomala subsp. veitchii, wenn's denn eine ist.i.d.r. hat die ssp. veitchii mehrere blüten am stängelende (terminalblüte mit weiteren 1-3 voll- oder unterentwickelten blüten). aber wie's halt so ist, ist das auch kein absolutes kriterium, da das auch bei der ssp. anomala vorkommt, wenn auch selten(er) bzw. nur eine terminalblüte auch gelegentlich bei der ssp. veitchii.
![]()
die ssp. veitchii sei deutlich niedriger als die höherwachsende ssp. anomala. tja...wenn's stimmt
...ich habe vor vielen jahren eine niedrige kompakte aus china bekommen als "xinjiangensis", was dann eine anomala ssp. anomala sein muss, denn die kommt u.a. in Xinjiang vor (und noch in den anderen ländern nördl. chinas wie Kazakstan, Mongolei + Russland) während die ssp. veitchii ohne überschneidung zum verbreitungsgebiet der ssp. anomala auf den süden chinas beschränkt ist (Gansu, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shanxi, Sichuan, and Xizang/Tibet).(quelle)wir sollten es m.e. einfach dabei belassen, dass solche Päonien mit Paeonia anomala anzusprechen wären (außer man wüsste konkret die wildherkunft
). ich sehe bei deiner z.b. nur 1 vollentwickelte terminalblüte. ist das jetzt die berühmte ausnahme bei der ssp. veitchii oder der normalfall der ssp. anomala?
![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe