News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 118974 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula 2014 - 2016
Tolle Bilder, martina, marygold & lerchenzorn! :DHeute früh wollte ich eine frisch aufgeblühte rote Primel bewundern, war statt Blüte nur noch ein Raupenknödelchen zu sehen; aber eben habe ich sie mit Taschenlampe erwischt - eine Erdraupe. Sind wohl nicht nur die Schnecken dran interessiert.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2014 - 2016
Kann es sein, dass Dein Garten voller schönster Steinstufen ist?Das sind immer so richtig feine Plätze, die Du mit den Pflanzen zauberst.Die wirken dort zauberhaft, die Julias.
Re: Primula 2014 - 2016
Hmja, es gibt schon sehr viel schönen Sandstein hier, da bin ich sehr dankbar für. Aber halt auch Waschbeton & Asphalt, die Ritzenbewohner störts nicht. 



Re: Primula 2014 - 2016
Beides sieht sehr schön aus, Emma.... und natürlich das ganze Unkraut bei Lerchenzorn 

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Primula 2014 - 2016
wunderbare primelbilder lerchenzorn u. Emma. ich mag es sehr, wenn sie sich so romantische kleine Plätzchen selbst aussuchen. Hier vermehren die P. veris in der Wiese so gaaanz langsam.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2014 - 2016
Herrliche Bilder!Von mir ein Bestimmungsfrage: Kennt jemand diese Kissenprimel?Schild ist weg, ich weiß aber, dass es kein GC-Exemplar ist, sondern vermutlich von einem Gartenmarkt...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Primula 2014 - 2016
das ist eine Teppichprimel. Primula x juliana, Primula Wanda oder Primula x pruhoniciana sind die gängigen Namen für diese Gruppe. Im botanischen Garten Pruhonice weiß man nichts von dieser Primel, übrigens.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2014 - 2016
Warum wissen sie dort nichts davon?Im Steingarten meine älteste alpine Primel, vielleicht P. x venusta (Das war Quatsch) pubescens in einer stärker an P. hirsuta angenäherten Form?Sie stand damals einfach so im Staudenladen, in einer Kiste am Boden, irgendwo am Rand.

Re: Primula 2014 - 2016
in Pruhonice? Weil es diese Primel dort nicht gibt. Der inzwischen pensionierte Leiter des Botanischen Gartens, Milan Blazek, hat diese Primel dort nie gesehen. Irgend jemand muss diese Kreuzung irgendwann vor 100 Jahren mal benannt haben bevor der Bestand erloschen ist. Hortus weiß, wer das war. Ich vergesse Namen so leicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2014 - 2016
Ist auch kein Wunder, dass da niemand diese Primel kennt. Die Kreuzung wurde 1918 vom damaligen Chefgärtner des Parks vom Ernst Graf Silva Tarouca erzielt und daraufhin P. x pruhoniciana genannt. Das war zum Ende der Monarchie von Österreich-Ungarn. Danach hat der Besitzer den Park noch bis 1927 mit seinen Versuchen weiterbetrieben. Danach verkaufte er das Schloss mit Park an den tschechischen Staat und dieser nutzte es weiterhin als Versuchsanstalt.Das seinerzeit berühmte Alpinum war recht schnell Geschichte. Die riesige Steinanlage kann man heut noch immer bewundern. Aber nur die extrem robusten Pflanzen haben überdauert. Da verschwinden kleine Pflanzen auch mal schnell. Der Focus lag nur noch auf der Dendrologischen Sammlung und Bäume überdauern die Zeit nun mal leichter. Nicht zu vergessen die Wirren des 2. Weltkriegs und der kommunistischen Ära. Das waren lauter Einschnitte, wo auch immerzu Personal wechselte (incl. Wissensverlust) und auch fehlte. Hiesigen Parks ist es doch auch nicht besser ergangen. Wenn man so in alte Publikationen schaut, wie vor 90 Jahren der Pflegezustand und die Pflanzenlisten aussahen. Da exisieren bei uns auch nur noch Rudimente. Und trotzdem bilden wir uns ein, dass die alten Parks mit ihren Baumbestand sich nicht verändert haben. ;)Die Kreuzung hatte in etwa zeitgleich auch Ahrens gemacht und P. x helenae genannt. Die Engländer nannten ihre Kreuzung Wanda und unter dem Namen taucht deren Gruppe auch immer wieder auf.in Pruhonice? Weil es diese Primel dort nicht gibt. Der inzwischen pensionierte Leiter des Botanischen Gartens, Milan Blazek, hat diese Primel dort nie gesehen. Irgend jemand muss diese Kreuzung irgendwann vor 100 Jahren mal benannt haben bevor der Bestand erloschen ist. Hortus weiß, wer das war. Ich vergesse Namen so leicht.
plantaholic
Re: Primula 2014 - 2016
Primula x pruhoniciana taucht auch in der Ausgabe von Tarouca und Schneider, Unsere Freiland-Stauden von 1910 nicht auf. Hortus hatte mal einen link gepostet mit der Publikation in der diese Primel veröffentlicht wurde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Primula 2014 - 2016
das wäre ja auch eher ungewöhnlich:Primula x pruhoniciana taucht auch in der Ausgabe von Tarouca und Schneider, Unsere Freiland-Stauden von 1910 nicht auf. ...
pumpot hat geschrieben:... Die Kreuzung wurde 1918 vom damaligen Chefgärtner des Parks vom Ernst Graf Silva Tarouca erzielt und daraufhin P. x pruhoniciana genannt. ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Primula 2014 - 2016
Diesen Primus elatior-Sämling habe ich jetzt endlich geteilt, um ihn vegetativ zu vermehren. Einen ganzen Schwarm im Schattenrasenrandbereich von ihm, stelle ich mir sehr wirkungsvoll vor. Aber das dauert wohl noch etwas 
