Seite 46 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 25. Feb 2016, 21:16
von Inken
@Susale, das müsste 'Düsterlohe' sein. Aber ich werde zur Blütezeit nachfragen, ob weitere Sorten in Frage kämen.Falls morgen kein Schneedeckchen mehr liegt, schaue ich mir 'Württembergia' und 'Rijnstroom' genauer an. Doch Noodie war schon schneller. :D ;)'Württembergia' Bild Bild 'Rijnstroom'Beide sind live besser auseinanderzuhalten als über Fotos, finde ich. Geht Euch das ebenso?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 25. Feb 2016, 22:48
von Noodie
Beide sind live besser auseinanderzuhalten als über Fotos, finde ich. Geht Euch das ebenso?
Auf jeden Fall ist das so! Live kann man sie sogar aus einiger Entfernung sehr gut auseinanderhalten, und der 3. ähnliche im Bunde, ´Rosenteller´, sticht im Abstand von etwa 3 m vom Habitus her und farblich sowohl von ´Jules Sandeau´als auch von ´Rijnstroom´ab.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 07:50
von Weidenkatz
SOS- Anfrage an die Spezialisten:Gestern bekam ich winzige Phloxe, Düsterlohe und Landpartie geliefert, früher als erwartet. Heute sind hier tagsueber 2-4 Grad, kommende Nacht sollen es -4 Grad werden, morgen 5 Grad plus. Ist es sinnvoll, sie heute zu pflanzen und mit nachts mit Fleece abzudecken? Ich weiss ja nicht, obs die Tage immer so kalt bleibt,,, :-[Habe keine Gewächshaus o.a.- Möglichkeiten...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 07:56
von sarastro
Frage deinen Lieferanten, ob die Phloxe von draußen stammen, was ich annehme. Am besten wird es sein, die Töpfe entlang vom Haus aufzustellen, da dort wenig Strahlungkälte hinkommt. Vielleicht kannst du sie auch mit Vlies abdecken. Dann sollte es gut gehen!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 08:03
von Weidenkatz
Am besten wird es sein, die Töpfe entlang vom Haus aufzustellen, da dort wenig Strahlungkälte hinkommt. Vielleicht kannst du sie auch mit Vlies abdecken. Dann sollte es gut gehen!
Sarastro, das heißt, besser noch nicht einbuddeln, sondern Töpfe geschuetzt ans Haus stellen?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 26. Feb 2016, 08:09
von Weidenkatz
Vielen Dank! :) Beim Lieferanten anzurufen, auf das Naheliegende waere ich von allein nicht gekommen ::) ;)Seine Auskunft: Wie du schreibst, geschuetzt ans Haus, oder einbuddeln mit Vlies abdecken, dann duerfte es klappen...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 10:26
von Inken
Württembergia treibt stärker rötlich gefärbt aus! ...
Das kann ich nun bestätigen (habe aber keinesfalls daran gezweifelt, wollte nur auch mal schauen ;)).@Noodie, wie hoch wird 'Rosenteller' bei Dir ungefähr? Ist die Farbe deutlich anders im Vergleich zu 'Rijnstroom'? Ich frage, weil ich unsicher bin, ob ich den echten habe, irgendwie unterscheidet er sich wenig von 'Rijnstroom' ... :PBild Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:06
von Noodie
@Susale, das müsste 'Düsterlohe' sein. Aber ich werde zur Blütezeit nachfragen, ob weitere Sorten in Frage kämen.Falls morgen kein Schneedeckchen mehr liegt, schaue ich mir 'Württembergia' und 'Rijnstroom' genauer an. Doch Noodie war schon schneller. :D ;)'Württembergia' Bild Bild 'Rijnstroom'Beide sind live besser auseinanderzuhalten als über Fotos, finde ich. Geht Euch das ebenso?
Für mich sieht dieser ´Rijnstroom´wie ´Rosenteller´aus...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:16
von Inken
Tatsächlich? :o ;D Hier ist eigentlich keine Verwechslung möglich, meiner Meinung nach ist dieses Foto typisch für 'Rijnstroom'. Ich lasse mich allerdings gern überzeugen, wenn ich hier einem Bären aufsitze!Nochmal ein 'Rijnstroom', dieser ist etwas jünger und steht an einem anderen Ort:Bild@Noodie, hast Du mehrere Exemplare von 'Rijnstroom', womöglich aus verschiedenen Quellen? - Danke.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:20
von Noodie
´Württembergia´syn. ´Jules Sandeau´ und ´Rijnstroom´sehen sich dermaßen ähnlich, dass man verzweifeln könnte, wenn man sie unterscheiden möchte - wenn es da nicht die unterschiedliche Stängelfärbung im oberen Bereich der Stängel gäbe, die ´Rijnstroom´ nicht hat! Leider ist das Foto nicht ganz scharf, aber man sieht es trotzem gut: Der Stängel ist oben rötlich.Bild Aus etwas mehr Entfernung gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die aber nur auffallen, wenn man von beiden Phloxen größere Gruppen nebeneinander sehen kann: ´Rijnstroom´wächst etwas lockerer, wirkt etwas unordentlicher im gesamten Habitus.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:25
von Inken
@Noodie, danke! Hier und dort blüht 'Württembergia' früher als 'Rijnstroom', das fällt mir als erstes ein. Nach den Stängeln schaue ich gleich mal (hoffentlich geben die Fotos das her).Was meinst Du zu diesem Phlox? Bild BildBekommen habe ich ihn als finnische Sorte 'Veera'. :-X Die Ähnlichkeit mit 'Rijnstroom' ist stark. Es gibt aber noch andere. Zum Beispiel einen als 'Sir John Falstaff' erhaltenen Phlox. ::) ;D ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:29
von Noodie
Ich lasse mich allerdings gern überzeugen, wenn ich hier einem Bären aufsitze!
Ich auch, Inken! Und ich bin gespannt, was wir herausfinden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:33
von Inken
@Noodie, falls Du die Dendroflora Nr.33 (1996) zur Hand hast: Das Umschlagfoto zeigt 'Rijnstroom' recht gut. In diesem Heft sind die Sichtungsergebnisse publiziert.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:38
von Noodie
Hier sind Rispe, Rispenform und Stern von ´Württembergia´. Gleiches suche ich noch von ´Rijnstroom´und ´Rosenteller´heraus.Bild BildBild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 27. Feb 2016, 12:40
von Inken
@Noodie, vielen Dank! Das erste Foto ist ja toll. :D