News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2024 (Gelesen 100370 mal)
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Kapernstrauch, das lass ich mir gefallen! Und toll, wenn man so eine Schwiegertochter hat.
.
Wunderschön und passend zum Bach! :D
.
susanneM hat geschrieben: ↑22. Jun 2024, 09:57
Was Erfreulicheres....... die Hemerocallis-saison hat begonnen :D
Wunderschön und passend zum Bach! :D
Liebe Grüße - Cydora
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Klasse, was Ihr so zeigt!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Garteneinblicke 2024
Hallo Helga7 :D
Ja das Hem-beet ist im Moment wirklich ein Knaller, ;D ;)und es wird noch schlimmer,
wenn die Lythrum salicaria jetzt aufblühen, das Orange von den Hems und das Pink vom Lythrum ist für mein Farbempfinden grenzwertig 8)
Aber Lythrum hat sich selber vor Jahren in das Bacherl gesetzt und ich mags so gern daher darfs bleiben. Der Winteraspekt von ihrenSamenständen ist auch sehr schön.
Hallo LadyGaga :D
Dass du dich noch erinnerst an die letzjährige Bacherlaktion find ich toll!
Freut mich , wenns dir geflällt. Dieser Bereich vom Bacherl wurde nicht verändert ist noch der alte Teil.
Das Neue ist noch unverändert; so wie die Fotos vom letzten Jahr. Wir haben ja einfach senkrecht ausgestochen und keine Folie verwendet.
Nach Winter und bald einem Jahr sind die Seitenwände noch unverändert, da iss nix gebröselt. Offenbar meinem irre lehmigen Boden geschuldet.
Im August möcht ich dann die Gestaltung des neuen Teils angehen. So mit Steinen mal breiter mal schmäler, mal schaun.
Hallo Kaperstrauch :D
freu ich mich sehr, wenn dir das "Knallerbeet" gefällt. Aber ich bin dir schon längst ein Dankeschön
und ein riesiges Kompliment für deinen Garten schludig. Du hast die ganze Gestaltung deines Gartens wunderbar gelöst.
Mein Lieblingsbeet ist das Hügelbeet mit den Steinen. Sowas Schönes!!!
Mein Knallerbeet ist gleich beim Eingang in meinem Garten (wenn man grade aus schaut). Da dafrs auch bei mir bisserl knallig sein.
Schaut man nach links sieht man das "Höfli" mit dem Topfgarten der ist ruhiger. ;)
Ein kleiner Teil davon, (ja wieder schlechtes Foto aber ich lerne) :P

Ja das Hem-beet ist im Moment wirklich ein Knaller, ;D ;)und es wird noch schlimmer,
wenn die Lythrum salicaria jetzt aufblühen, das Orange von den Hems und das Pink vom Lythrum ist für mein Farbempfinden grenzwertig 8)
Aber Lythrum hat sich selber vor Jahren in das Bacherl gesetzt und ich mags so gern daher darfs bleiben. Der Winteraspekt von ihrenSamenständen ist auch sehr schön.
Hallo LadyGaga :D
Dass du dich noch erinnerst an die letzjährige Bacherlaktion find ich toll!
Freut mich , wenns dir geflällt. Dieser Bereich vom Bacherl wurde nicht verändert ist noch der alte Teil.
Das Neue ist noch unverändert; so wie die Fotos vom letzten Jahr. Wir haben ja einfach senkrecht ausgestochen und keine Folie verwendet.
Nach Winter und bald einem Jahr sind die Seitenwände noch unverändert, da iss nix gebröselt. Offenbar meinem irre lehmigen Boden geschuldet.
Im August möcht ich dann die Gestaltung des neuen Teils angehen. So mit Steinen mal breiter mal schmäler, mal schaun.
Hallo Kaperstrauch :D
freu ich mich sehr, wenn dir das "Knallerbeet" gefällt. Aber ich bin dir schon längst ein Dankeschön
und ein riesiges Kompliment für deinen Garten schludig. Du hast die ganze Gestaltung deines Gartens wunderbar gelöst.
Mein Lieblingsbeet ist das Hügelbeet mit den Steinen. Sowas Schönes!!!
Mein Knallerbeet ist gleich beim Eingang in meinem Garten (wenn man grade aus schaut). Da dafrs auch bei mir bisserl knallig sein.
Schaut man nach links sieht man das "Höfli" mit dem Topfgarten der ist ruhiger. ;)
Ein kleiner Teil davon, (ja wieder schlechtes Foto aber ich lerne) :P

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Du machst mich richtig verlegen :-* mit deinen Komplimenten!
Und ich möchte auch einmal ein Kompliment aussprechen: dass mein Garten in den letzten Jahren immer schöner und vorzeigbarer wurde, ist zu einem Großteil dem Forum und den tollen Mitgliedern zu verdanken!!!!!
"Knallerbeete" sind genau mein Geschmack, obwohl ich mir sehr gerne die wunderbar durchgestylten oder Ton-in Ton bepflanzten Beete anschaue und sie bewundere.
Das würde bei mir schon deshalb nicht klappen, weil ich alles haben will, und wenn ich mich nach den Bedürfnissen, den Höhen, den Bodenansprüchen richten soll, müssen die Farben eben manchmal zweitrangig sein! Zwar habe ich die Farbgestaltung beim Kauf im Hinterkopf, aber nicht immer klappt es dann so, wie ich es mir vorgestellt habe!
Und ich möchte auch einmal ein Kompliment aussprechen: dass mein Garten in den letzten Jahren immer schöner und vorzeigbarer wurde, ist zu einem Großteil dem Forum und den tollen Mitgliedern zu verdanken!!!!!
"Knallerbeete" sind genau mein Geschmack, obwohl ich mir sehr gerne die wunderbar durchgestylten oder Ton-in Ton bepflanzten Beete anschaue und sie bewundere.
Das würde bei mir schon deshalb nicht klappen, weil ich alles haben will, und wenn ich mich nach den Bedürfnissen, den Höhen, den Bodenansprüchen richten soll, müssen die Farben eben manchmal zweitrangig sein! Zwar habe ich die Farbgestaltung beim Kauf im Hinterkopf, aber nicht immer klappt es dann so, wie ich es mir vorgestellt habe!
Re: Garteneinblicke 2024
Ja das stimmt total, Kapernstrauch
mir gehts genau so, ein danke alle PURLER!
mir gehts genau so, ein danke alle PURLER!
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Garteneinblicke 2024
Lage: Sonnenseite der 4-er Kompostbox
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
susanneM, dein Topfgarten im Höfli ist sehr schön!
.
Hier knallt es wieder im Vorgarten. Leider gab es Verluste. Das feuchte Frühjahr hat vermutlich Asclepis tuberosa den Gar ausgemacht. Und Heliopsis Asahi ist auch weg, beide Pflanzen :'( Dadurch ist es nun etwas monochrom rot-grün

.

.
vor der Pergola an der Seite feuert es ebenso:

.
Hier knallt es wieder im Vorgarten. Leider gab es Verluste. Das feuchte Frühjahr hat vermutlich Asclepis tuberosa den Gar ausgemacht. Und Heliopsis Asahi ist auch weg, beide Pflanzen :'( Dadurch ist es nun etwas monochrom rot-grün

.

.
vor der Pergola an der Seite feuert es ebenso:

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Im Garten ist es etwas dezenter. Geranium Rozanne leuchtet nun rechts an der Terrasse und die Wilden Möhren haben schon wieder die 2m-Marke geknackt. Sie sprengen damit zwar jeden Rahmen, aber ich liebe sie und so dürfen sie das ;)

.
am Wasserspiel

.
Durchblick zum nächsten Beet

.


.
am Wasserspiel

.
Durchblick zum nächsten Beet

.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Blick von der Liege

Ich habe dieses Jahr großes Glück. Wegen des Wetters hat der Nachbar seinen riesigen knallblauen Pool nicht aufgebaut, der optisch alles erschlagen hätte. Stattdessen steht da nun dieser hübsche Hängekorbsessel, der immer netter Blickfang ist und das Nachbarsgrundstück ist geborgte Landschaft. Dadurch wirkt es viel größer. Sie haben sich offensichtlich auch mit den Gänseblümchen abgefunden, die nun oft blühen dürfen. Als sie im Urlaub waren, war das Gras 20cm hoch und blühte und die vielen Gänseblümchen sahen darin aus wie Mini-Wiesenmargeriten. Es war entzückend!
.
Kleiner Schwenk ins Beet:


Ich habe dieses Jahr großes Glück. Wegen des Wetters hat der Nachbar seinen riesigen knallblauen Pool nicht aufgebaut, der optisch alles erschlagen hätte. Stattdessen steht da nun dieser hübsche Hängekorbsessel, der immer netter Blickfang ist und das Nachbarsgrundstück ist geborgte Landschaft. Dadurch wirkt es viel größer. Sie haben sich offensichtlich auch mit den Gänseblümchen abgefunden, die nun oft blühen dürfen. Als sie im Urlaub waren, war das Gras 20cm hoch und blühte und die vielen Gänseblümchen sahen darin aus wie Mini-Wiesenmargeriten. Es war entzückend!
.
Kleiner Schwenk ins Beet:

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11717
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Hier zeigt Geranium Patricia, was es kann

.
und hier kämpft es leider noch ums Überleben :-\ Die Blätter hatten alle kleine Löcher bekommen und es war fast weg. Jetzt hat es wieder neue bekommen, ist aber noch mini. Dadurch sieht es hier noch etwas lückig aus.


.
und hier kämpft es leider noch ums Überleben :-\ Die Blätter hatten alle kleine Löcher bekommen und es war fast weg. Jetzt hat es wieder neue bekommen, ist aber noch mini. Dadurch sieht es hier noch etwas lückig aus.

Liebe Grüße - Cydora
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garteneinblicke 2024
Ich bin immer noch fasziniert, wie du deinen Garten umgestaltet hast. :D
Und es ist wieder so stimmig geworden, leicht, luftig und fröhlich.
Im Vorgarten knallt es ganz wunderbar.
Und es ist wieder so stimmig geworden, leicht, luftig und fröhlich.
Im Vorgarten knallt es ganz wunderbar.
Ciao
Helga
Helga
Re: Garteneinblicke 2024
Bei meinem Tulpen Taglilien Sonnenblumenbeet ist im zeitlichen Ablauf was schief gegangen :P
Ich hab gleich nachdem die Tulpen abgeblüht waren die Sonnenblumen gesäht.
Das war zu Früh .
Nun sind die Sonnenblumen Größer als die Taglilien ;D
Ich hab gleich nachdem die Tulpen abgeblüht waren die Sonnenblumen gesäht.
Das war zu Früh .
Nun sind die Sonnenblumen Größer als die Taglilien ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2024
Puh, es sind schon wieder zwei Wochen vergangen, seitdem ich hier zuletzt gepostet habe, aber ich möchte versuchen, ein wenig am Ball zu bleiben (wenn's bei den "Gartenimpressionen" schon nicht klappt...).
@Borker: So wild sieht's bei Dir gar nicht aus, und die Rabatten entlang der Wege dürfen ja gerne kunterbunt sein, ebenso wie die "Blumenwiesenmischung". Und was die Sonnenblumen angeht, das ging bei mir vor ein paar Jahren auch mal ziemlich ungeplant daneben. ;)
@polluxverde: Die Fotos aus den Schattenbereichen direkt nach dem Regen sind wirklich schön, toll wie das sattgrüne Laub überall glänzt! Und ja, endlich können die Astilben mal wieder zeigen, was in ihnen steckt. :)
@Conni: Ich staune immer wieder, wie andere so tolle Staudenrabatten mit großen, aufrechten Pflanzen hinbekomen, schön gesittet beieinander, ohne dass alles kreuz und quer wächst, umkippt und von Unkraut überwuchert wird. Wahrscheinlich ist mein Boden einfach zu nährstoffreich, von solchen tollen Katzenminzen und Steppensalbeis kann ich jedenfalls nur träumen...
@Jule: Ob es schon "Herbstfärbung" ist beim Euonymus, weiß ich nicht, mein Viburnum plicatum im Topf hat auch ganz rotes Laub (wohl eher "Sonnenbrand" nach all den vielen wolkigen Tagen). Dein 'Forest Pansy' ist jedenfalls zum Dahinschmelzen!
@Kapernstrauch: Deine "wilde" Rose wächst aber doch ziemlich brav, immerhin kann man die Treppe noch gut begehen. ;) Der niedrige Waldgeißbart ist toll, und die panaschierte Weide im Halbschatten leuchtet richtig, endlich mal eine Stelle, wo sie ihre Qualitäten ausspielen kann (man sieht sie ja leider viel zu oft ziemlich inspirationslos in den Vorgärten).
@Susanne: Wow, bei Dir ist's ja auch super üppig dieses Jahr, von so einer herrlichen Samthortensie träume ich ja (ansonsten sind Hortensien nicht so meins). Ligularien kenne ich auch nur mit "sehr beliebt bei Schnecken"-Warnhinweis, umso erstaunlicher, dass es bei Dir klappt. Die gelbe Hemerocallis (Stella d'Oro?) kombiniert mit dem üppigen Frauenmantel sind eine schöne Kombination!
@cydora: Schade, dass die Seidenpflanze und das Sonnenauge aus dem Vorgarten verschwunden sind, aber so ist das leider bei unseren schweren Böden - regnet es gefühlt monatelang am Stück, haben die ansonsten so dringend benötigten Trockenheitskünstler keine Chancem mehr. Die Taglilien leuchten aber gerade wunderbar, da fallen die Verluste in der Tat kaum auf. Dein neu gestalteter Garten hinterm Haus ist im Vergleich zu vorher erstaunlich "wild", aber auch wenn manches ungeplant etwas zu groß wurde, passt doch irgendwie alles zusammen. Durch die Öffnung zu den Nachbarn hin wirkt der Garten ungewohnt groß und "luftig", und der stylische Hängesessel ist allemal besser als ein fetter Pool (ich würde darauf bestehen, den an heißen Tagen mitbenutzen zu dürfen, wären das meine Nachbarn ;) ).


Für mich ist es aktuell immer noch ungewohnt, zu dieser Jahreszeit durch einen solch üppig grünen Garten zu streifen, und noch viel ungewohnter ist, dass mein Heuschnupfen noch einmal voll zugeschlagen hat, daher fällt es mir gerade etwas schwer, die lauen Mittsommernächte zu genießen, da ich hier mit tränenden Augen und Schniefnase sitze. :( An Gartenarbeit ist da kaum zu denken, aber wenigstens den einen oder anderen Fotorundgang lasse ich mir natürlich nicht nehmen. Der Goldfelberich leuchtet zur Zeit gerade in den Morgenstunden sehr schön aus dem Sattgrün heraus, und die Mazedonische Witwenblume blüht gerade übermannshoch aus allen Knopflöchern, sehr zur Freude der Insekten.


Die Beete sind wie gesagt ein ziemlich undurchdringliches Chaos, welches nur aus der Ferne ansehnlich wirkt, aber es macht doch Freude, die vielen Blüten der Taglilien, Kronenlichtnelken, Spornblumen, Witwenblumen, Strahlen-Breitsame, Goldfelberich und Co. zu sehen. Hier und da blühen noch hoch aufragende Nachtviolen, Baldrian, und bald gesellt sich auch eine geradezu monumental gewordene Wilde Karde dazu. Rund um den Teich habe ich ein paar Wilde Möhren aufkommen lassen, die tauchen immer irgendwo im Garten auf und erhalten sich zuverlässig durch Selbstaussaat.


Die gute alte Kletterrose von meiner Oma hatte ich kräftig zurückgeschnitten, allerdings kamen die Rosen hier aufgrund des vielen Regens nicht so richtig in die Pötte, aber sie erfreut trotzdem mit einigen rosa Blütenbällen, passend zum Rot des Sonnenröschens, der allerletzten Akeleien und dem Rosa der gerade aufblühenden Dianthus giganteus. Vor dem dunklen Laub von Physocarpus 'Diabolo' haben sich gerade die zarten Rispen von Calamagrostis 'Overdam' entfaltet. Ich hoffe, dass die nicht auch noch zu meinem Heuschnupfen beitragen, aber offenbar reagiere ich vor allem auf Rispengräser, die leider immer noch überall blühen, während in "normalen" Jahren die Heuschnupfenzeit Mitte Juni eigentlich vorbei ist.


An meine Felsenbirne hatte ich vor zwei oder drei Jahren eine Clematis gesetzt, die im Folgejahr irgendwann verschwunden war. Also setzte ich noch ein anderes Exemplar dorthin, mit dem Resultat, dass dieses Jahr beide wieder ausgetrieben sind, eine davon blüht etwa in Kopfhöhe, die andere (eine ebenfalls blaue C. viticella) ist locker drei Meter nach oben geklettert. Die Blütenpracht ist noch etwas verhalten, nichtsdestotrotz ist das zarte Blau aber sehr hübsch. Unter der Felsenbirne blüht farblich passend Geranium 'Orion', als etwas schriller Akzent leuchtet dort gerade eine dunkelrote Taglilie.


Eigentlich wollte ich die beiden obigen Bilder schon gestern posten - das Johanniskraut ist nämlich passend zum gestrigen Johannistag erblüht. Und so schön die Blüten auch sind, eigentlich ist es ein fürchterliches Unkraut, denn das Tüpfel-Johanniskraut (Bild oben) sät sich überall massenweise aus, und das Teppich-Johanniskraut hat mit seinen Ausläufern das komplette Beet zwischen Weg zum Haus und Parkplatz eingenommen. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als immer wieder radikal dagegen vorzugehen, da helfen auch die hübschen (und leider sehr kurzlebigen) Blüten nicht...
@Borker: So wild sieht's bei Dir gar nicht aus, und die Rabatten entlang der Wege dürfen ja gerne kunterbunt sein, ebenso wie die "Blumenwiesenmischung". Und was die Sonnenblumen angeht, das ging bei mir vor ein paar Jahren auch mal ziemlich ungeplant daneben. ;)
@polluxverde: Die Fotos aus den Schattenbereichen direkt nach dem Regen sind wirklich schön, toll wie das sattgrüne Laub überall glänzt! Und ja, endlich können die Astilben mal wieder zeigen, was in ihnen steckt. :)
@Conni: Ich staune immer wieder, wie andere so tolle Staudenrabatten mit großen, aufrechten Pflanzen hinbekomen, schön gesittet beieinander, ohne dass alles kreuz und quer wächst, umkippt und von Unkraut überwuchert wird. Wahrscheinlich ist mein Boden einfach zu nährstoffreich, von solchen tollen Katzenminzen und Steppensalbeis kann ich jedenfalls nur träumen...
@Jule: Ob es schon "Herbstfärbung" ist beim Euonymus, weiß ich nicht, mein Viburnum plicatum im Topf hat auch ganz rotes Laub (wohl eher "Sonnenbrand" nach all den vielen wolkigen Tagen). Dein 'Forest Pansy' ist jedenfalls zum Dahinschmelzen!
@Kapernstrauch: Deine "wilde" Rose wächst aber doch ziemlich brav, immerhin kann man die Treppe noch gut begehen. ;) Der niedrige Waldgeißbart ist toll, und die panaschierte Weide im Halbschatten leuchtet richtig, endlich mal eine Stelle, wo sie ihre Qualitäten ausspielen kann (man sieht sie ja leider viel zu oft ziemlich inspirationslos in den Vorgärten).
@Susanne: Wow, bei Dir ist's ja auch super üppig dieses Jahr, von so einer herrlichen Samthortensie träume ich ja (ansonsten sind Hortensien nicht so meins). Ligularien kenne ich auch nur mit "sehr beliebt bei Schnecken"-Warnhinweis, umso erstaunlicher, dass es bei Dir klappt. Die gelbe Hemerocallis (Stella d'Oro?) kombiniert mit dem üppigen Frauenmantel sind eine schöne Kombination!
@cydora: Schade, dass die Seidenpflanze und das Sonnenauge aus dem Vorgarten verschwunden sind, aber so ist das leider bei unseren schweren Böden - regnet es gefühlt monatelang am Stück, haben die ansonsten so dringend benötigten Trockenheitskünstler keine Chancem mehr. Die Taglilien leuchten aber gerade wunderbar, da fallen die Verluste in der Tat kaum auf. Dein neu gestalteter Garten hinterm Haus ist im Vergleich zu vorher erstaunlich "wild", aber auch wenn manches ungeplant etwas zu groß wurde, passt doch irgendwie alles zusammen. Durch die Öffnung zu den Nachbarn hin wirkt der Garten ungewohnt groß und "luftig", und der stylische Hängesessel ist allemal besser als ein fetter Pool (ich würde darauf bestehen, den an heißen Tagen mitbenutzen zu dürfen, wären das meine Nachbarn ;) ).


Für mich ist es aktuell immer noch ungewohnt, zu dieser Jahreszeit durch einen solch üppig grünen Garten zu streifen, und noch viel ungewohnter ist, dass mein Heuschnupfen noch einmal voll zugeschlagen hat, daher fällt es mir gerade etwas schwer, die lauen Mittsommernächte zu genießen, da ich hier mit tränenden Augen und Schniefnase sitze. :( An Gartenarbeit ist da kaum zu denken, aber wenigstens den einen oder anderen Fotorundgang lasse ich mir natürlich nicht nehmen. Der Goldfelberich leuchtet zur Zeit gerade in den Morgenstunden sehr schön aus dem Sattgrün heraus, und die Mazedonische Witwenblume blüht gerade übermannshoch aus allen Knopflöchern, sehr zur Freude der Insekten.


Die Beete sind wie gesagt ein ziemlich undurchdringliches Chaos, welches nur aus der Ferne ansehnlich wirkt, aber es macht doch Freude, die vielen Blüten der Taglilien, Kronenlichtnelken, Spornblumen, Witwenblumen, Strahlen-Breitsame, Goldfelberich und Co. zu sehen. Hier und da blühen noch hoch aufragende Nachtviolen, Baldrian, und bald gesellt sich auch eine geradezu monumental gewordene Wilde Karde dazu. Rund um den Teich habe ich ein paar Wilde Möhren aufkommen lassen, die tauchen immer irgendwo im Garten auf und erhalten sich zuverlässig durch Selbstaussaat.


Die gute alte Kletterrose von meiner Oma hatte ich kräftig zurückgeschnitten, allerdings kamen die Rosen hier aufgrund des vielen Regens nicht so richtig in die Pötte, aber sie erfreut trotzdem mit einigen rosa Blütenbällen, passend zum Rot des Sonnenröschens, der allerletzten Akeleien und dem Rosa der gerade aufblühenden Dianthus giganteus. Vor dem dunklen Laub von Physocarpus 'Diabolo' haben sich gerade die zarten Rispen von Calamagrostis 'Overdam' entfaltet. Ich hoffe, dass die nicht auch noch zu meinem Heuschnupfen beitragen, aber offenbar reagiere ich vor allem auf Rispengräser, die leider immer noch überall blühen, während in "normalen" Jahren die Heuschnupfenzeit Mitte Juni eigentlich vorbei ist.


An meine Felsenbirne hatte ich vor zwei oder drei Jahren eine Clematis gesetzt, die im Folgejahr irgendwann verschwunden war. Also setzte ich noch ein anderes Exemplar dorthin, mit dem Resultat, dass dieses Jahr beide wieder ausgetrieben sind, eine davon blüht etwa in Kopfhöhe, die andere (eine ebenfalls blaue C. viticella) ist locker drei Meter nach oben geklettert. Die Blütenpracht ist noch etwas verhalten, nichtsdestotrotz ist das zarte Blau aber sehr hübsch. Unter der Felsenbirne blüht farblich passend Geranium 'Orion', als etwas schriller Akzent leuchtet dort gerade eine dunkelrote Taglilie.


Eigentlich wollte ich die beiden obigen Bilder schon gestern posten - das Johanniskraut ist nämlich passend zum gestrigen Johannistag erblüht. Und so schön die Blüten auch sind, eigentlich ist es ein fürchterliches Unkraut, denn das Tüpfel-Johanniskraut (Bild oben) sät sich überall massenweise aus, und das Teppich-Johanniskraut hat mit seinen Ausläufern das komplette Beet zwischen Weg zum Haus und Parkplatz eingenommen. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als immer wieder radikal dagegen vorzugehen, da helfen auch die hübschen (und leider sehr kurzlebigen) Blüten nicht...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2024


Der Mittsommer ist auch die Zeit der niedrigen Sedum-Sorten, von denen ich einige in meiner Gartenmauer gepflanzt habe, und einige weitere in Töpfen und Schalen auf der Brüstung vor dem Eingang, durch das Vordach etwas vor allzu üppigen Regenmengen geschützt. Sedum anopetalum ist wohl verwandt mit S. reflexum, hat aber etwas "puscheligere" Triebe, die gerade von gelben Blüten überkrönt werden. S. dasphyllum blüht eher zurückhaltend in cremeweiß, hier sind die lang herunterrankenden Triebe mit den kleinen Blattrosetten am Ende der Hingucker.


Das "normale" Sedum reflexum (links auf dem oberen Bild) blüht noch nicht, auch die verschiedenen S. cauticolum sowie S. sieboldii mit den langen, grau-grün belaubten Trieben werden erst im Herbst blühen. Es hat sich als hilfreich erwiesen, sie beim Austrieb ein- bis zweimal mit Flüssigdünger versetztem Wasser zu gießen, ansonsten werden die Triebe gar zu dünn, der kleine Boost reicht dann aber für ein üppiges Wachstum übers Jahr, damit sie nicht zu mastig werden.



Machen wir noch einmal einen kleinen Sprung hinüber zum "Parkplatzbeet", was auch in der Morgensonne, gebrochen durch die Zweige von Tamariske und Bauernjasmin, einen wunderbaren Eindruck macht. In den vergangenen Tagen waren die Polsterglockenblumen - letztes Jahr im Herbst für 20 Cent pro Töpfchen gekauft - und die Nelken ('Pink Kisses', je 40 Cent) eine Freude, nebenan wächst das gelb-grüne Sedum reflexum 'Angelina', und geht man ein paar Schritte die Treppe nach unten, zieren zwei kleine panaschierte Efeusorten den Halbschatten. Ich hoffe, dass sie nicht allzu stark wachsen, notfalls muss ich hier wohl ab und zu mal die Schere ansetzen.


Im Vorgarten brennt gerade Hemerocallis fulva ein wahres Feuerwerk ab, unterstützt von roten Spornblumen, gelbem Mauerpfeffer und dem Weiß des Mutterkrauts, was sich hier jedes Jahr fleißig versamt. Vor allem Sedum sexangulare (in Gelb auf dem unteren Bild) leuchtet gerade, S. kamtschaticum verblüht schon wieder, ansonsten leuchten hier noch S. acre und S. album in Weiß. Sedum spurium in Rosa wird bald folgen, ansonsten habe ich hier noch etwas S. origanum, S. lydium und S. floriferum 'Weihenstephaner Gold' (letzteres ist schon verblüht, produziert aber gelegentlich eine Nachblüte).



Lutetia brauchte mir bei einem Gartenbesuch vor zwei Jahren Sämlinge von einer weißen Königskerze mit, es ist wohl Verbascum chaixii 'Album', ich meine, die waren ursprünglich von Buddelkönigin? Trotz all der Nässe haben es zwei Pflänzchen tatsächlich geschafft und schieben nun einen Blütenstängel, so das ihr Überleben dank sicher stattfindender Versamung hoffentlich gesichert ist. Eine der Mutterkraut-Pflanzen ist auch sehr dicht gefüllt, ich bin mal gespannt, ob sich das weitervererbt. Ansonsten sieht aber auch das "normale" halbgefüllte Mutterkraut sehr schön aus, ganz besonders natürlich im Kontrast zu den unglaublich zarten Blütenständen der Rapunzel-Glockenblume, die sich erstmals im Garten etabliert hat.


Ansonsten herrscht auch hier im Vorgarten ein üppiges "Blumenwiesen-Feeling" vor, mit einer gelben Königskerze, die ich auch von selbst angesiedelt hat, leuchtend gelber Färberkamille, letzten Blüten der Nachtviolen, und immer noch mit einigen blauen Tupfen der Bergflockenblumen, welche dieses Jahr gar nicht zu bremsen sind. Ein einzelner Stängel Goldfelberich ragt auch hoch auf, den muss ich irgendwann hoch ausreißen, bevor er wieder den kompletten Vorgarten übernimmt. Dank der langen Sommerabende ist es hier zur Zeit gegen Abend am schönsten, wenn die Sonne gerade hinter den Bäumen auf dem Berg im Westen verschwindet...