News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 176739 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21262
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Auch aufgrund dieser Kontroverse und der Recherche, die ich daraufhin gemacht habe, glaube ich nicht an diese angebliche Empfindlichkeit im Vergleich zur Art - er wächst langsamer und braucht/sollte weniger häufig und erst, wenn der Strauch kräftig genug ist, auf den Stock gesetzt werden, that's all.Ich werde, wenn meine 'Midwinter Fire'-Hecke zu groß wird, sie im Herbst nach dem Laubfall auf den Stock setzten, das wird das Einzige sein, worauf ich achten werde.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Danke Dir, Pumpot! *Falk*, das sieht wirklich radikal aus.Bei dem brauchst du nicht zimperlich sein. Genauso wie den 'Sibirica' radikal abschneiden. Der treibt ohne Probleme jedes Jahr durch. ;)Die derzeit aktuelle Bezeichnung für den ist Cornus sericea. Verbreitet findet sich natürlich noch C. stolonifera, allerdings wird die Bezeichnung jetzt als Synonym behandelt. Der empfindliche den man nicht jedes Jahr runter setzen soll, heißt Cornus sanguinea.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
pumpot, bei der Recherche nach dem von dir gepflanzent Cornus 'BatonRouge' bin ich auf diesen Vertrieb gestoßen, wo er als 'bekannt als sibirica' beschrieben wird... andererseits steht dort auch, es wäre eine neue Züchtung aus Frankreich... ???Ich vermute, es ist einfach eine C.alba Neuzüchtung?Kannst du etwas dazu sagen?
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Der 'Baton Rouge' wächst um etliches schwächer als 'Sibirica'. Auch das Laub ist schmaler und dazu heller gefärbt. Mich würde es nicht wundern, wenn es in Wirklichkeit ein Hybrid ist. Auf keinen Fall ein klassischer C. alba. Ich schneide bei dieser Sorte nie komplett runter, sondern lichte nur die zweijährigen Triebe aus.Die Färbung der Triebe variiert zudem. Die reicht von gebrochen rot (klassischer alba) bis extrem strahlend (übertrifft dann 'Sibirica').
plantaholic
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Manchmal muss bei den Sorten von C. sanguinea auch radikal runtergeschnitten werden. Vor allem, wenn eine Verjüngung notwendig ist. Ich selbst schneide immer nur die zwei bis dreijährigen Ruten raus.Hier ein Foto vom Vormonat von 'Anny's Winter Orange' das in "The Garden House" aufgenommen wurde. Durch die dortigen hohen Niederschläge und "kühleren" Sommer, ist die Färbung um einiges blasser als bei uns.
plantaholic
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
OT - "The Garden House" ist ein wunderschöner Garten. Die Flächen mit Erythronium revolutum, die Schachbrettblumen und die Acer waren beeindruckend. pumpot weist Du, ob Matt B. dabei seine Finger im Spiel hatte . Er war ja viele Jahre dort Head Gardener. Der haushohe blühende Rhodo am Haus ist ein Traum.Bild vom April 2014

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Sehr interessant, danke!Ich frage mich nur, was dann mit 'bekannt als sibirica' gemeint ist, vielleicht rufe ich dort mal an...Der 'Baton Rouge' wächst um etliches schwächer als 'Sibirica'. Auch das Laub ist schmaler und dazu heller gefärbt. Mich würde es nicht wundern, wenn es in Wirklichkeit ein Hybrid ist. Auf keinen Fall ein klassischer C. alba. Ich schneide bei dieser Sorte nie komplett runter, sondern lichte nur die zweijährigen Triebe aus.Die Färbung der Triebe variiert zudem. Die reicht von gebrochen rot (klassischer alba) bis extrem strahlend (übertrifft dann 'Sibirica').
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Nein die waren schon vor seiner Zeit da. Die Acer glade ist eine Kreation von Keith Wiley (wie auch die ganze Erweiterung zu seiner Zeit auf sein Konto geht). Er hat auch die Massen an Erythronium angesiedelt.Matt hat die Front Lawn, den Walled Garden komplett neu gestaltet, sowie das Jubilee Arboretum entworfen. Massiv umgestaltet hat er auch den South African Garden (den hat leider paar miese Winter zunichte gemacht) und den Quarry Garden. (so als grober Abriss)Leider ist der jetzige head gardener nur zum Erhalt des erreichten in der Lage. Seine Anpassungen kann man maximal als Standart bezeichnen. Direkt gestalten kann der überhaupt nicht.OT - "The Garden House" ist ein wunderschöner Garten. Die Flächen mit Erythronium revolutum, die Schachbrettblumen und die Acer waren beeindruckend. pumpot weist Du, ob Matt B. dabei seine Finger im Spiel hatte . Er war ja viele Jahre dort Head Gardener. ...

plantaholic
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑10. Jan 2016, 14:20
vor allem der Zuwachs des Cornus 'Midwinter Fire' interessierte mich, da die Sorte ja als eher schwachwüchsiger gilt.
Ehrlich gesagt, ich habe (bei mir im Garten) noch nie einen Strauch gesehen, der so schlecht wächst. Jetzt kann ich mir sagen Geduld, Geduld, weil gehätschelt habe ich sie nicht, weil sie weiter draussen stehn`,und ganz Grosse waren`s ja nicht, aber ein bisschen bin ich doch enttäuscht.
Bist du, Gartenplaner, zufrieden, wie sie bei dir inzwischen vorwärtsmachen?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6772
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Ich habe viele kleine bewurzelte' Midwinter Fire' und diese wachsen sehr ansehnlich. Ich habe aber auch einige ältere ca. 1,5m große Exemplare verpflanzt und diese wachsen nur rückwarts. Viele abgestorbene Ästchen, sehr unschön, obwohl sie sehr feucht stehen und auf jeden Fall nach dem Umpflanzen reichlich Wasser bekamen.
Lange am Standort wachsen sie sich im Lauf der Zeit aber auch ganz ordentlich aus. Man braucht Geduld, möglichst nicht verpflanzen. So meine Erfahrung.
VG Wolfgang
Lange am Standort wachsen sie sich im Lauf der Zeit aber auch ganz ordentlich aus. Man braucht Geduld, möglichst nicht verpflanzen. So meine Erfahrung.
VG Wolfgang
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 17:50
Man braucht Geduld, möglichst nicht verpflanzen. So meine Erfahrung.
Ich werde die "Stirzel" ;) die da stehen sein lassen, danke dir. Und mich im Frühling ein bisschen um sie kümmern, da sie nicht in sehr kultivierter Umgebung stehen. Aber so lang sie nicht ein bisschen mehr von sich geben werde ich keine Weiteren pflanzen, wie`s eigentlich geplant gewesen wäre. Die "versaufen" mir zu sehr in der Wiese, die nicht häufig gemäht wird. Vielleicht war das Ganze auch eine Fehlplanung meinerseits.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Mein 'Midwinter Fire' steht jetzt seit 2014. Er hat ein bisschen gebraucht, aber inzwischen wird er.
Hier ein Bild von 2014
Hier ein Bild von 2014
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Dies Jahr sieht er so aus
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Danke für deine Fotos Mrs.Alchemilla. Ja, dein Exemplar ist eindeutig gewachsen, die können das doch. ;)
Vielleicht habe ich auch schlechtes Ausgangsmaterial erwischt. Als die ankamen dachte ich noch, "Oh, die sind wirklich ein Ausbund an Vitalität!" ::)
Ich habe übrigens `Winter Beauty`, aber sie sollen sich bzgl. Wachstum ja nicht gross unterscheiden. Werde heute mal nach ihnen sehen. Ab in den (Winter) Garten! ;)
Vielleicht habe ich auch schlechtes Ausgangsmaterial erwischt. Als die ankamen dachte ich noch, "Oh, die sind wirklich ein Ausbund an Vitalität!" ::)
Ich habe übrigens `Winter Beauty`, aber sie sollen sich bzgl. Wachstum ja nicht gross unterscheiden. Werde heute mal nach ihnen sehen. Ab in den (Winter) Garten! ;)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6772
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Ich habe beide ( jedenfalls so gekauft ) und sehe keinen Unterschied.
VG Wolfgang
VG Wolfgang