Seite 453 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 07:47
von Waldschrat
Klasse :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 08:10
von rocambole
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Jun 2024, 06:41Ausschnitt aus 7670:
Der obere, helle, ist das irgendeiner oder ne Sorte?
Sieht gut aus!
Der ist mir auch gleich aufgefallen, ein besonders schönes Teil!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 09:27
von Hausgeist
Das ist Coniogramme intermedia 'Yoroi Musha'.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 13:53
von Immer-grün
Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Jun 2024, 09:27 Coniogramme
Das war der, welcher hier sofort von Schnecken erledigt wurde. ( Wenn es auch nicht so ein spezieller wie deiner war.)
Ansonsten hier kein Schneckenfrass an Farnen beobachtbar. Aber chillen tut man schon auf den Farnen. ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 17:27
von rocambole
Guter Hinweis, gerade kam ein Paket mit Coniogramme emeiensis, da werde ich mal gucken müssen, wo der relativ unbehelligt wachsen könnte ... vielleicht in der Nähe der Cypripedien wo ich eh Schneckenkorn streue 🤔?
Polystichum aculeatum war auch dabei, Minipflanze, aber der Unterschied zu meinen beiden Fragezeichen ist schon deutlich. Die einzelnen Fiederchen sind größer und glänzen längst nicht so stark. Also hatte ich bisher 2 P. polyblepharum und keinen P aculeatum, damit sollten meine Aufzeichnungen zu den Farnen endlich aktuell sein, inkl. genauem Standort.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 17:38
von Hausgeist
Schneckenschutz ist bei dem auf jeden Fall erforderlich. Früher hielt ich den für nicht winterhart, bis ich merkte, dass der einfach nur im Austrieb direkt abgeraspelt wurde. Pteris wallichiana ist bei den Schleimern ähnlich beliebt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 17:41
von rocambole
danke :-*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 18:15
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: ↑22. Jun 2024, 00:33egalwie atemberaubend! :o :D
Stimmt. HG, super :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 18:16
von Ulrich
rocambole hat geschrieben: ↑21. Jun 2024, 23:26Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Jun 2024, 21:16Und bevor ich darüber nachdenke, dass ich vor einigen Wochen noch mehr als 300 Sporlinge getopft habe, zeige ich lieber noch 'Adelheid Klinke'. ;)
:o damit übertriffst Du vermutlich sogar Ulrich, ganz sicher bin ich mir aber nicht ;D!
Doch, der Kerl ist ne andere Liga ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 20:36
von Hausgeist
;D Es ist ja nicht so, dass nicht ein Teil der Asplenium von dir stammt. ;) Und außerdem hast du mich erst auf diese Rumsporerei gebracht. :P ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 22:40
von polluxverde

.
Rumsporerei - schöner Neologismus ! Gib im die Sporen , heißt's im Reitsport, gib mir die Sporen, heißt's bei den Farnfreaks.
Osmunda regalis - sehr beliebter Farn -- bei den Schnecken, hier der letzte von 4 Wedeln.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jun 2024, 23:32
von Waldschrat
Irre - die Schleimer haben hier ja so ziemlich alles gefressen, was nicht bei 3 auf dem Baum war bzw. auch die wurden gefressen (Sassafras, Dirca palustris etc.), aber erstaunlicherweise Osmunda nicht. :o
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2024, 00:51
von Gartenplaner
polluxverde hat geschrieben: ↑22. Jun 2024, 22:40…Osmunda regalis - sehr beliebter Farn -- bei den Schnecken, hier der letzte von 4 Wedeln.
Ach, interessant - bei mir sind eingetrocknete Schleimspuren drauf, ein Wedel war etwas angeknabbert und eine Schnecke hab ich in Flagranti dran erwischt und abgepflückt, aber dann war’s das auch.
Wahrscheinlich hat mein zweiwöchiges Streuen von Derrex Schlimmeres verhindert….immerhin auch bei mir der einzige Farn, bei dem komplett fertige Wedel angefressen wurden…..
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2024, 09:28
von sempervirens
Kann osmunda denn ausfallen wegen Schnecken ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2024, 10:09
von Immer-grün
Ich würde ihn gut schützen, so lange er noch jung und klein ist. Damals hatte ich Schneckenbefall. Komplett weggefressen hatten sie ihn aber nicht.
Inzwischen interessieren sich die hiesigen Schnecken nicht mehr gross für Osmunda regalis.