News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2425125 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #6810 am:

Selene10 hat geschrieben: 7. Mär 2017, 21:42
Ich gebe zu, dass ich beim Kauf der neuen Reben überstürzt gehandelt habe. Und das genommen habe, was die örtliche Rebschule zu bieten hatte: Muscat bleu, Aron und Pölöskey. Ich bin eine absolute Anfängerin und habe mit dem Anbau von Reben so gut wie keine Erfahrung. Präventives Spritzen ist nur bedingt möglich, weil ich nicht ständig vor Ort bin.
Ist es jetzt noch ratsam, neue, bessere Sorten zu pflanzen? Ich könnte sie erst Ende März pflanzen, falls ich sie bis dahin überhaupt beschaffen kann. Kurz zu den klimatischen Verhältnissen: jahresdurchschnittstemperatur: 12,9 Grad C, der Juli ist mit durchschnittlich 22,1 Grad C am wärmsten, der Jänner mit 4,1 Grad C am kältesten. Jährliche Niederschlagsmenge: 750 mm
Der Boden gefriert normalerweise nicht.
Wären die genannten Sorten Liwia, Galachad, Garold, Tigin unter diesen Bedingungen eine gute Wahl? Ich vertraue auf eure Geduld und hoffe auf Antwort.

Selbst verständlich ja nur ganz ohne spritzen wird schwierig.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6811 am:

Man merkt erst 3 bis 5 Jahre nach der Pflanzung einer Rebe, ob diese den Vorstellungen entspricht. Dann hat man aber viel Zeit verschenkt.

Ich glaube nicht, dass Du bis Ende März eine gescheite Sorte bekommst. Unter Umständen dauert das bis Ende August. Es hat aber keinen Sinn, deshalb jetzt Murks zu pflanzen.

Da Du wenig spritzen kannst, würde ich Liwia nicht empfehlen, da nicht allzu pilzfest. Galachad und Garold sind da wesentlich besser.

Mit Deinen Angaben kann ich nicht einschätzen, wie gut Dein Standort für Reben geeignet ist. Vielleicht schreibst Du noch etwas zur Lage, zur Höhe über dem Meeresspiegel und ob der Standort vollsonnig ist. Garold und Galachad sind sehr zeitige Sorten und die eignen sich für jeden Standort, der für Reben geeignet ist. Falls Du einen guten Standort hast, würde ich noch eine 3. Sorte pflanzen, die etwas später reif wird, aber dazu müsste man mehr über Deinen Standort wissen, denn es gibt viele Sorten, die an den meisten Orten in D nie reif werden.

Einen guten Standort vorausgesetzt, würde ich Aladdin oder Tigin wählen, die etwa 2 bis 3 Wochen später reif werden, so dass der Erntezeitraum länger ist. Beide sind recht pilzfest.

Wegen der Kirschessigfliege würde ich keine blaue oder rote Sorte wählen.
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #6812 am:

silesier hat geschrieben: 7. Mär 2017, 18:14
Jakob, du hast recht, nur wer weiß das im Deutschland welche Kreuzungen wurden schon gemacht und welche sind gut welche schlecht. ?

na dann raus mit der sprache...wieviel 'beethoven ist im bruckner'...
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #6813 am:

Ich habe viel zu wenig mit Hr.Jäger über seine Kreuzungen gesprochen. Das was ich hier schreibe basiert auf meiner Vermutung und Vergleichung meinem Wissen über Veredelungen und das der Grandiosen geschafft hat. Wie viel Zeit der geopfert hat. Der hat mir nur Fragmente erzählt der Rest hat der ins Grab genommen, oder sein Sohn kannst du fragen, nur ich bin nicht sicher ob der wird interessant dir helfen.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Selene10 » Antwort #6814 am:

Der Garten befindet sich 270 m ü.d.M., der Boden ist lt. Bodenanalyse relativ kalkhaltig und stickstoffarm.
Die Reben werden bis ca. 10.00 Uhr von einem Haus beschattet, danach sind sie ganztags sonnenexponiert.

Einen längeren Erntezeitraum zu haben, ist natürlich sehr wünschenswert.
Die Kirschessigfliege ist auch in Umbrien aufgetaucht, allerdings nicht so massiv wie z.B. in Südtirol.

Vorausgesetzt, ich finde die empfohlenen Sorten: kann ich sie auch im Herbst pflanzen?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6815 am:

Es ist kein Geheimnis der Genetik, dass die Nachkommen Eigenschaften der Eltern erben. Das ist bei Reben genauso. Nur selten sind die Nachkommen in einer Eigenschaft besser als beide Eltern.
Bei der Pflanzenzucht ist es deshalb sinnvoll, die Eltern so auszuwählen, dass alle gewünschten Eigenschaften in mindestens einem Elternteil vorhanden sind - in der Hoffnung, dass sich das gewünschte Gen durchsetzt.

Die Auswahl von Eltern, die über keine der gewünschten Eigenschaften verfügen, macht deshalb keinen Sinn und ist Verschwendung von Zeit und Geld.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #6816 am:

traubanix hat geschrieben: 7. Mär 2017, 22:17
silesier hat geschrieben: 7. Mär 2017, 18:14
Jakob, du hast recht, nur wer weiß das im Deutschland welche Kreuzungen wurden schon gemacht und welche sind gut welche schlecht. ?

na dann raus mit der sprache...wieviel 'beethoven ist im bruckner'...

Jakob kennt sich gut aus mit was die russische Forumer über Kreuzungen schreiben. Deswegen schreibt der über Sinn und Unsinn welche Sorten sind mehr oder weniger geeignet zum Kreuzen.
Mich hätte gereizt die Frage, was wehre passieren wenn man die alle schöne russische Hybriden gekreuzt mit zb. Dornfelder, Muskat Bleu Garant Galanth Solara, Solaris , Savel blank, Phönix Hibernal , Traminer und viele andern.
Interessant und müsste auch sein versuche sie mit unseren Hr.Jäger Tafeltrauben Sorten zu kreuzen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6817 am:

@selene10

Du hattest geschrieben, dass es bei Dir keinen Bodenfrost gibt, also vermute ich Dich an der Nordseee oder am Oberrhein, falls Du in D wohnst. Allerdings ist das Land an der Nordsee nicht so hoch gelegen.

Falls meine Vermutung stimmt, wäre Aladdin oder Tigin eine gute Wahl, wenn diese Rebe den besten Standort der 3 Reben erhält.

Wo kannst Du diese Reben kaufen?
In Baumschulen und Gartenmärkten gibt es nur alte ungeeignete Sorten. Besser ist der online-Kauf in einer Rebschule, aber diese 3 Sorten gibt es vermutlich erst im nächsten oder übernächsten Jahr in einer Rebschule. Ich empfehle Dir, eine PN an Jakob zu senden. Der sagt Dir, wo Du diese Reben herbekommst. Vielleicht kann er auch andere Tipps geben, denn er hat viel Erfahrung, nur betone in Deiner Anfrage, dass die gewünschten Sorten sehr pilzfest sein sollen und da fallen einige schöne Sorten leider aus.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Selene10 » Antwort #6818 am:

Dietmar, der Garten ist in Mittelitalien. Jakob sagte mir lediglich, ich hätte die Qual der Wahl. :-\ ach, ich werde es nochmals versuchen. Danke für deine konkreten Infos.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6819 am:

Selene10
Keine Panik, du hast die guten Sorten noch erwischt. Ich würde sie nicht wegwerfen wenn ich du wäre...
Wenn du noch welche brauchst kann ich dir welche geben.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6820 am:

Dietmar hat geschrieben: 7. Mär 2017, 23:04
Es ist kein Geheimnis der Genetik, dass die Nachkommen Eigenschaften der Eltern erben. Das ist bei Reben genauso. Nur selten sind die Nachkommen in einer Eigenschaft besser als beide Eltern.
Bei der Pflanzenzucht ist es deshalb sinnvoll, die Eltern so auszuwählen, dass alle gewünschten Eigenschaften in mindestens einem Elternteil vorhanden sind - in der Hoffnung, dass sich das gewünschte Gen durchsetzt.

Die Auswahl von Eltern, die über keine der gewünschten Eigenschaften verfügen, macht deshalb keinen Sinn und ist Verschwendung von Zeit und Geld.


Dietmar, ich kann ihn leider nicht zum Erfolg zwingen. Keine anung warum er nicht verstehen will dass beim kreuzen sich alles halbiert und Hadschi murat hat dann kleine beeren die sich auch im Geschmack halbiert haben.. und Frost Festigkeit auch...Aber egal....
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6821 am:

silesier hat geschrieben: 7. Mär 2017, 23:06
traubanix hat geschrieben: 7. Mär 2017, 22:17
silesier hat geschrieben: 7. Mär 2017, 18:14
Jakob, du hast recht, nur wer weiß das im Deutschland welche Kreuzungen wurden schon gemacht und welche sind gut welche schlecht. ?

na dann raus mit der sprache...wieviel 'beethoven ist im bruckner'...

Jakob kennt sich gut aus mit was die russische Forumer über Kreuzungen schreiben. Deswegen schreibt der über Sinn und Unsinn welche Sorten sind mehr oder weniger geeignet zum Kreuzen.
Mich hätte gereizt die Frage, was wehre passieren wenn man die alle schöne russische Hybriden gekreuzt mit zb. Dornfelder, Muskat Bleu Garant Galanth Solara, Solaris , Savel blank, Phönix Hibernal , Traminer und viele andern.
Interessant und müsste auch sein versuche sie mit unseren Hr.Jäger Tafeltrauben Sorten zu kreuzen.


Schau mal die Eltern von Lora und Wostorg usw es ist nichts von Osten die sind von Westen die Sorten nur dort gekreuzt...

Leider Hr.Jäger in anere Zeit zucht gemacht hat ,wo nur Sorten wie Peroschka und Hadschi murat waren und Leben gebraucht hat so gute Sorten wie Reha daraus zumachen und wir statt weiter zu machen wo er aufgehört hat wir wollen wider von Vorne anfahngen ;D
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6822 am:

traubanix hat geschrieben: 7. Mär 2017, 20:40

[/quot

.warum gibst du mir nicht die hadschi murat?ich bettel schon ein jahr bei dir...
ach laß mich doch spielen...
hast du sie überhaupt...


ich hatte ihn schon drei mal um veredelt gehabt ,aber weil du so viel Werbung machst und Leute nachfragen müsste ich warten bis schlafende Augen unten a Basis erwachen um Edelreis zuschneiden...Keine sorge irgendwann kriegst den ;D
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6823 am:

traubanix hat geschrieben: 7. Mär 2017, 22:17
silesier hat geschrieben: 7. Mär 2017, 18:14
Jakob, du hast recht, nur wer weiß das im Deutschland welche Kreuzungen wurden schon gemacht und welche sind gut welche schlecht. ?

na dann raus mit der sprache...wieviel 'beethoven ist im bruckner'...


Es sind keine guten da! es ist doch alles nur Müll !Es soll doch was besseres sein wie das was wir haben sonst hat es keinen sinn...oder?
Benutzeravatar
emsalex
Beiträge: 44
Registriert: 30. Sep 2012, 19:13

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

emsalex » Antwort #6824 am:

Ich habe aus spaß was gekreuzt und zwar (Lora x Siegerrebe) und habe jetzt zwei Pflanzen, eine kostprobe gabs noch nicht und ich erwarte auch nichts besonderes, nur ich kann jetzt schon sagen das die Pilzfestigkeit etwas besser ist als zB bei Velez. Letzt endlich wollen wir nur ein bisschen Spaß und Reiz in unseren Hobby haben oder? ;D
Antworten