News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4126829 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #6825 am:

Michurinska, zur Winterhärte kann ich Dank der milden Winter nichts sagen. Reif werden die herbstfeigen vor LDA, minimal später als ronde de Bordeaux.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6826 am:

Sautanz hat geschrieben: 26. Jun 2019, 11:48
Reif werden die herbstfeigen vor LDA, minimal später als ronde de Bordeaux.

Wie ordnest du sie geschmacklich ein?
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #6827 am:

Als erstes Urteil, ohne langjährige Erfahrung, sage ich mal eine Stufe unter meinen Topfeigen Negronne und Ronde de Bordeaux. Ähnlich gut wie LDA, es fehlt halt das beerige Aroma.
Ich hatte vor dem Kauf auch bedenken wegen dem Geschmack, manchmal liest man sie wäre fad. Kann ich nicht bestätigen, ist zwar geschmacklich eine "honey fig " also eher süß aber ein gewisses Aroma ist da. Außerdem scheint sie gut zu tragen.

Denke dieses Jahr kann ich noch mit Sultane, Brunswick und Babits vergleichen. Vielleicht noch mit der Martinsfeige.

Gespannt bin ich auch auf die Blühfeigen meiner Ronde de Bordeaux, fünf sind noch dran.

Falls jemand von der Marseilles Black VS einen Steckling hat bitte melden. Wäre auch an Erfahrungen mit ihr interessiert.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #6828 am:

Um auch mal negativ zu berichten (ähnlich wichtig wie positiv).
Montana Nera schmeckt grausam, hoffe auf Besserung (als topffeige kultiviert)
Encanto honey heart, ebenso grausam im Geschmack (herbstfeigen). Die Blühfeigen schmeißt sie immer ab.
Dalmatie trägt seit drei Jahren nix, mal sehen.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #6829 am:

Sautanz hat geschrieben: 26. Jun 2019, 15:24
Als erstes Urteil, ohne langjährige Erfahrung, sage ich mal eine Stufe unter meinen Topfeigen Negronne und Ronde de Bordeaux. Ähnlich gut wie LDA.


Hört sich nicht schlecht an die Michurinska. Die Frage ist welchen Vorteil hat sie gegen RdB?Größere Frosthärte?Sind die Früchte deutlich größer als bei der RdB.
Hat sie auch Blütenfeigen?


Ich werde mir eine besorgen. Denke sie ist einen Versuch wert. Wo hast du deine her.Ist gerade ziemlich vergriffen.

LG René
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #6830 am:

philippus hat geschrieben: 26. Jun 2019, 11:32
Bei der DK ist zu wissen, dass bei uns fast ausschließlich Blütenfeigen produziert werden, dafür aber viele und laut diversen Quellen sehr gute (und gar nicht kleine). Die zweiten Feigen benötigen mehrheitlich die Bestäubung der Gallwespe die bei uns nicht lebt. Eine sehr kleine Anzahl dieser zweiten Feigen kann aber reif werden.

http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8588.html

Der Mann kultiviert erfolgreich die Sorte auf fast 600 Metern.

Könnte bei dir im "short season" Klima die Ernteperiode verlängern und RdB ergänzen. Vor allem könntest du viele Feigen in der optimalen Jahreszeit, wenn es am wärmsten ist und die Voraussetzungen für die beste Qualität gegeben sind, haben.

Hardy Chicago ist auf jeden Fall empfehlenswert, bringt aber MMn keinen Mehrwert wenn man schon RdB hat. Sie ist auch recht früh (fast gleichzeitig), es sind ebenfalls recht kleine Feigen und die Blütenfeigenernte ist zu unregelmäßig und nicht besonders groß.


Interessante Sorte solange es die Brebas nicht abfriert und kein Spätfrost kommt.
Denke mal auf 600m in der Region von Genf sind die Minima im Winter besser als hier.
Wenn ich mal wieder zum feigenhof komme werde ich mir vielleicht eine holen.(und wenn zu der Zeit möglich vorher kosten)
Danke für deine Tips.
LG
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6831 am:

RePu86 hat geschrieben: 26. Jun 2019, 21:22
philippus hat geschrieben: 26. Jun 2019, 11:32
Bei der DK ist zu wissen, dass bei uns fast ausschließlich Blütenfeigen produziert werden, dafür aber viele und laut diversen Quellen sehr gute (und gar nicht kleine). Die zweiten Feigen benötigen mehrheitlich die Bestäubung der Gallwespe die bei uns nicht lebt. Eine sehr kleine Anzahl dieser zweiten Feigen kann aber reif werden.

http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8588.html

Der Mann kultiviert erfolgreich die Sorte auf fast 600 Metern.

Könnte bei dir im "short season" Klima die Ernteperiode verlängern und RdB ergänzen. Vor allem könntest du viele Feigen in der optimalen Jahreszeit, wenn es am wärmsten ist und die Voraussetzungen für die beste Qualität gegeben sind, haben.

Hardy Chicago ist auf jeden Fall empfehlenswert, bringt aber MMn keinen Mehrwert wenn man schon RdB hat. Sie ist auch recht früh (fast gleichzeitig), es sind ebenfalls recht kleine Feigen und die Blütenfeigenernte ist zu unregelmäßig und nicht besonders groß.


Interessante Sorte solange es die Brebas nicht abfriert und kein Spätfrost kommt.
Denke mal auf 600m in der Region von Genf sind die Minima im Winter besser als hier.
Wenn ich mal wieder zum feigenhof komme werde ich mir vielleicht eine holen.(und wenn zu der Zeit möglich vorher kosten)
Danke für deine Tips.
LG


Also hier gab es ordentlich Spätfrost und Desert King ist die einzige Sorte die so gut wie keine Brebas abgeworfen hat.
Erfroren sind auch nur sehr wenige Brebas ganz unten am Boden.
Die scheint was Spätfrost angeht etwas robuster als die meißten anderen Feigen zu sein.

Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #6832 am:

Michurinska hat auch Blühfeigen und gleichzeitig sehr frühe Herbstfeigen. Ob sie Frost besser aushält? Keine Ahnung, aber vielleicht anders, es ist ja oft nicht nur der absolute Tiefswert sondern noch andere Faktoren wie Bodenfeuchte, Wind, Frostdauer...
Allerdings sagen die Feigenfreunde in den USA das sie auf schwerem Boden keine gute Fruchtqualität haben soll, ähnlich LDA.
Meine ist direkt aus Bulgarien, klappte alles gut mit dem Anbieter. Pflanzen sind aber eher klein, was bei den Preisen nicht weiter stört.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #6833 am:

Sautanz hat geschrieben: 26. Jun 2019, 22:42
Michurinska hat auch Blühfeigen und gleichzeitig sehr frühe Herbstfeigen. Ob sie Frost besser aushält? Keine Ahnung, aber vielleicht anders, es ist ja oft nicht nur der absolute Tiefswert sondern noch andere Faktoren wie Bodenfeuchte, Wind, Frostdauer...
Allerdings sagen die Feigenfreunde in den USA das sie auf schwerem Boden keine gute Fruchtqualität haben soll, ähnlich LDA.
Meine ist direkt aus Bulgarien, klappte alles gut mit dem Anbieter. Pflanzen sind aber eher klein, was bei den Preisen nicht weiter stört.

Danke für den Info, hab mir eine in Bulgarien bestellt und hoffe sie kommt unbeschadet an!
Werde berichten wie sie sich entwickelt.
LG
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #6834 am:



Also hier gab es ordentlich Spätfrost und Desert King ist die einzige Sorte die so gut wie keine Brebas abgeworfen hat.
Erfroren sind auch nur sehr wenige Brebas ganz unten am Boden.
Die scheint was Spätfrost angeht etwas robuster als die meißten anderen Feigen zu sein.
[/quote]

Ok, dann wäre das wirklich eine sehr interessante Sorte.
Bei der LdA wurden die meisten Blütenfeigen wegen dem kühlen Mai abgeworfen, obwohl es nicht mal Frost gab.
LG
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6835 am:

Bei LdA sind die Erträge bei den Blütenfeigen ohnehin überschaubar. Interessant sind hier sowieso nur die Herbstfeigen.

Desert King hätte ich auch gern, soll aber ein ziemlich grosser Baum werden und beim Rückschnitt ist Vorsicht geboten.

Ich denke übrigens nicht, dass das Klima in dem Ort in der Nähe des Kantons Genf unbedingt günstiger ist als deines. Genf selbst liegt direkt am See und auf unter 400 Metern, ist relativ mild. Schon ein paar Km entfernt und 200 Meter höher kann es ganz anders aussehen.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #6836 am:

philippus hat geschrieben: 27. Jun 2019, 10:03
Bei LdA sind die Erträge bei den Blütenfeigen ohnehin überschaubar. Interessant sind hier sowieso nur die Herbstfeigen.

Desert King hätte ich auch gern, soll aber ein ziemlich grosser Baum werden und beim Rückschnitt ist Vorsicht geboten.

Ich denke übrigens nicht, dass das Klima in dem Ort in der Nähe des Kantons Genf unbedingt günstiger ist als deines. Genf selbst liegt direkt am See und auf unter 400 Metern, ist relativ mild. Schon ein paar Km entfernt und 200 Meter höher kann es ganz anders aussehen.


Ja Größe wäre bei mir kein Thema, friert wahrscheinlich in strengeren Wintern sowieso wieder zurück.
Ja es ist halt viel weiter Westlich, aber ich kenne eben nur den Genfersee wo so manches schon sehr südlich aussieht.
Die westliche Lage bringt halt nicht so häufige Kaltluftvorstösse von Osten. Da sind oft sogar wir gegenüber Wien etwas im Vorteil im Winter ;-)
Dafür kann ich mir vorstellen das die Sommer noch etwas kühler sein könnten als bei mir. Naja aktuell haben selbst wir 35° und Tropennächte, wenn das die Regel wird geht sicher auch bei den Feigen mehr.
LG nach Wien
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6837 am:

Ja, ich kenne den Raum Lausanne. Die Extreme sind verglichen mit Wien gedämpfter. Sehr selten Tiefstwerte im zweistelligen Minusbereich, selten Höchstwerte deutlich über 30°C, aber nicht viel weniger Frostnächte (ausser unten am See) und genau so viele Sommertage. Im Hinterland, weiter weg vom See und in etwas höherer Lage wirds aber schnell rauher.. und die Sommer kürzer.
Bei dem Seitenbetreiber gehe ich vom Ort Valleiry aus, also doch ein Stück vom See.

Bitte berichte kurz von deiner Erfahrung mit der Bestellung aus BG. Ich nehme an die Feige kommt von K. Donov.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6838 am:

Nachdem der Kauf beim Gärtner nicht die erhoffte Dauphine erbrachte, habe ich online eine bestellt.
Sie ist etwas kleiner, hat ganz andere Blätter und es hängen kleine Feigen dran. Im August weiß ich mehr.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #6839 am:

philippus hat geschrieben: 28. Jun 2019, 09:50

Bitte berichte kurz von deiner Erfahrung mit der Bestellung aus BG. Ich nehme an die Feige kommt von K. Donov.


palmi.bg
Bisher war alles sehr unkompliziert, heute habe ich die Mail bekommen das Montag verschickt wird.
Er hat ja noch viele andere im Sortiment die mir nichts sagen.
Sobald ich die Feige bekommen habe kann ich nochmal berichten.
LG
Antworten