News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jetzt musste ich doch nochmal schauen, wie der Papa der schönen Sämlinge aussieht Familienähnlichkeit ist schon da .. s.t.d. wird sehr hoch, deutlich mehr als 1m@hempassion: "so isses gepflanzt, mit Phlox"
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Wildwuchs, wenn du so einen einzelnen "Jämmerling" hast - man kann auch einfach einen Blumentopf drüber stülpen. Geht schnell und und sieht auch nicht blöder aus als eine Schutzhaube.
Auf die simplen Sachen komm ich immer gar nicht, danke Maliko Es ist zwar kein einzelner Jämmerling sondern 3,5 kräftig ausschauende Fächer, aber an Eimern und Töpfen mangelt es nicht @ Gillenia und papillion29: Schöne Sämlige habt Ihr da
Hat schon jemand eine Taglilie mit blauen Zähnen gesehen? Ich noch nicht. Aber ich mag ja auch keine Zähne.
Ich kann doch durchaus noch 10 Jahre warten, Callis
ich schätzungsweise nicht mehr
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
eine geniale Kreuzung!!! Beide hier gezeigten Sämlinge finde ich schöner als beide Eltern, den von gillenia wegen der dunklen Farbe der Petalen im Kontrast zum Schlund und den von papillon wegen der einheitlichen Farbe und dem weißen Rand.Ich bin gespannt, wie regenfest die sind.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Die naechsten beiden sind auch schon ausgewaehlt, Watatic und Christmas is.[/quote]Echt jetzt, Christmas Is..?Da muss ich doch mal gleich die Fürsprecherin sein, ist bei mir strahlend und unverwüstlich...und macht sehr schöne Kinder!...und das Zitieren kann ich heute schon wieder mal nicht....
och, in meiner Berliner GdS-Gruppe sind etliche Züchter und Liebhaber, Tambergs, Callis, einer aus Werneuchen, den Du möglicherweise auch kennst. Die bringen zu den Treffen auch immer mal Blüten mit, zum "angeben" aber mein Herz lacht doch eher bei grünen Schneeglöckchen oder gefüllten Leberblümchen
von dem Herrn aus Werneuchen habe ich über die GdS Samen bekommen aus dem dieses Jahr mein Lieblingssämling wurde. Er gefällt mir von Form und Farbe her gut, aber besonders toll finde ich seine Höhe von ca 120 cm und seine 31 Knospen an einem einjährigen Sämling. Ich kenne Herrn Gurdon nicht persönlich, aber vielleicht kann ihm jemand Grüße und danke von mir ausrichten. Die Kreuzung war Plum Curls x Schuffle the Deck. Hier ein Foto des Sämlings:
Die naechsten beiden sind auch schon ausgewaehlt, Watatic und Christmas is.
Echt jetzt, Christmas Is..?Da muss ich doch mal gleich die Fürsprecherin sein, ist bei mir strahlend und unverwüstlich...und macht sehr schöne Kinder!...und das Zitieren kann ich heute schon wieder mal nicht.... [/quote]Sowas fehlt mir gerade noch, das ist absolut kontraproduktiv. ;DIrgendwie sind sie doch alle schön.
Hallo papillon 29, schön, dass Du jetzt auch hier mitschreibst! Ich habe mich da auch lang schwer getan und vor der Renovierung des Forums war mir das mit den Bildern einstellen zu kompliziert. Aber jetzt geht es ganz gut, nicht wahr? Also, ich bin immer noch nicht die Vielschreiberin, aber bei dem Wetter sitz ich schon auch mal am PC.Ja, die Geschwister haben absolute Ähnlichkeit. Ich bin gespannt, wie sie sich die nächsten Jahre machen. Da müssen wir uns austauschen!
Herzlich willkommen, papillon!Fein, dass du nun aktiv mitmachst
Dem schließe ich mich an, ein Willkommensgruß auch von mir. :DAußerdem Gratulation zum Sämling, ebenfalls super schön. Da wäre es schon interessant, weitere Geschwister aus dieser Kreuzung zu sehen. Habt ihr noch welche in petto, Papillon und Gillenia?
Das ist verwegen, Wildwuchs [...]. Alte Spannbetttücher und Tischdecken helfen übrigens auch... oder Bläschenfolie... irgendwas wirst du doch wohl haben, oder?
Sowohl Laken als Vlies etc. sind vorhanden, aber ich kann ja schlecht damit im Beet rumfuhrwerken
Hmm... wieso denn nicht? Ist doch ganz einfach, Laken oder Schutzvlies über eine bestimmte Fläche X ausbreiten und dann die Ränder mit Steinen beschweren, damit über Winter nichts verweht wird. Fertig. So habe ich das jedenfalls in den letzten Jahren im alten Garten gemacht und dabei teils 5m (+)-Bahnen Schutzvlies verlegt, war kein Problem. Man darf sich halt nur nicht an der Optik stören und muss den Vorteil sehen, den es bietet. Unter Vlies ist mir jedenfalls noch nichts kaputt gegangen. Und mal ehrlich, so karg, wie der Garten im Winter ohnehin ist, ist das doch vollkommen schnurz.@Maliko: Lässt du übergestülpte Töpfe dann den ganzen Winter über drüber? Mit oder ohne Loch?
Ich kann doch durchaus noch 10 Jahre warten, Callis
ich schätzungsweise nicht mehr
Abwarten, Callis, abwarten, aber da du ja ohnehin nicht an Zähnen interessiert bist, sollte dich das nicht weiter jucken. Dennoch nehmen wir Irm natürlich beim Wort, wenn's soweit ist!
Hmm... wieso denn nicht? Ist doch ganz einfach, Laken oder Schutzvlies über eine bestimmte Fläche X ausbreiten und dann die Ränder mit Steinen beschweren, damit über Winter nichts verweht wird. Fertig.
Mit allem anderen was da noch so sitzt Ich würde dann unzählige andere Stauden mit begraben und vor allem auch jede Menge Frühjahrsblüher/Zwiebeln Auch ist es hier im Herbst und Frühjahr oft patternass, da müßte ich damit rechnen, das es unter Vlies/Laken kräftig gammelt, oder? Und sämtliche Nagetiere die hier rumschleichen würden sich einen Ast über das tolle Nistmaterial freuen. Das es sich in Tannentippis gut wohnen läßt, haben sie schon gezeigt
Überwiegend sorgt hier das Falllaub für einen guten Schutz.Aber es gibt eben diese "besonderen Pappenheimer", die ich zusätzlich schütze.Vliese verwende ich für großflächigere Bereiche (und die nicht vom Haus aus einsehbar sind). Dann folgen Fichtenzweige, die man eigentlich gut den zu schützenden Flächen anpassen kann. Einzelschutz gibts dann schon mal durch einen umgestülpten Blumentopf. Und alles möglichst spät ausgelegt und möglichst früh weg genommen. Wenn die Krokusse durch die Zweige ragen, sieht das auch nett aus. Oft nehme ich die dann aber zur Seite (nur weggelegt, bis die kritische Zeit vorbei ist). Bestimmt ist da einiges von übertrieben, doch ich und nicht das Wetter sollen entscheiden, welche Taglilien gehen....
Es gibt aktuell keinen Zugriff und es ist auch bei weitem nicht alles Gold, was versprochen wird.... oder wie das Sprichwort lautet ....Aber schaut euch mal die neuen Sorten von Paul Owen an - und vor allem die Texte dazu :)DAS ist doch wirklich ungebrochene Taglilienbegeisterung!Auch hier wieder eine Kreuzung mit Rose F. Kennedy, die sofort ins Auge fällt...http://www.slightlydifferentnursery.com ... 2fd0d81210