News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1194121 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #6855 am:

Jule69 hat geschrieben: 24. Nov 2019, 15:33
Das gefällt mir noch viel besser ;D


Ich dachte, du wolltest noch grüne Stängel verwenden, bevor du sie abschneidest....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Anke02 » Antwort #6856 am:

Ich denke, Jule meint wegen der frei bleibende Fensterbank ;) :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Sandkeks » Antwort #6857 am:

Schantalle hat geschrieben: 24. Nov 2019, 15:41
Jetzt im Winter hätte ich es trotzdem versucht :P Alleine aus Neugier , ohne sich auf die Erfolge verlassen zu wollen und nicht ohne eine geschützte Mutterpflanze im Background.


Dann schneide die Mutterpflanze zurück und schlage sie in etwas Erde ein. Bei mindestens 10 °C wird die Pflanze austreiben und Du kannst Kopfstecklinge nehmen. Die sollten auch im Winter was werden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6858 am:

MadJohn hat geschrieben: 24. Nov 2019, 13:18
Hier stehen noch Chrysanthemum aus UK, die gerade erst mit der Blüte beginnen wollen. Ich werde wohl einen kleinen Tunnel basteln müssen, damit sie durch den Winter kommen.


So ein Fall ist auch wohl 'Julia Peterson', die nach britischen Angaben im September mit der Blüte beginnen soll. :-\

Aber schön ist sie trotzdem ... winzige Pompons in in einer sehr intensiven Farbe. :D
Dateianhänge
Julia Peterson.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #6859 am:

'Weiße Nebelrose' hält hier auch noch durch.
Dateianhänge
Weiße nebelrose 241119.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Schantalle » Antwort #6860 am:

Sandbiene hat geschrieben: 24. Nov 2019, 17:59
Schantalle hat geschrieben: 24. Nov 2019, 15:41
Jetzt im Winter hätte ich es trotzdem versucht :P Alleine aus Neugier , ohne sich auf die Erfolge verlassen zu wollen und nicht ohne eine geschützte Mutterpflanze im Background.


Dann schneide die Mutterpflanze zurück und schlage sie in etwas Erde ein. Bei mindestens 10 °C wird die Pflanze austreiben und Du kannst Kopfstecklinge nehmen. Die sollten auch im Winter was werden.

Das ist sicherlich eine gute Methode, ich muss aber ergänzen: An Jules Stelle hätte ich es ausprobiert! ;D
Hier, bei mir in Garten geht der Trend eher in Richtung 2-3 weitere Sorten um die Farbpalette zu ergänzen.
Aster!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Anke02 » Antwort #6861 am:

An Jules Stelle hättest du gerne endlich einmal eine Fensterbank ohne "dekorative" Stecklingstöpfe 8) ;D ;D

Aber auch da gäbe es Abhilfe. Rote Ummantelung um den Topf, einen Wattebart an die Abdeckungstüte, Augen aufmalen, oben rot mit Bommel und schon steht da ein Nikolaus.
Alternativ Topf weiß überziehen, Engelsflügel hinten dran, die seitlich abstehen, Gesichtchen auf Tüte malen und an einem Stab einen Heiligenschein ins Töpfchen stecken. Schön steht Engelchen Nikolaus zur Seite.
;) ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Asinella » Antwort #6862 am:

Meine ehemalige Baumarkt-Chrysantheme wurde schon ordentlich überzuckert. Die kommt zum Überwintern wieder in einen Topf und ins Kalthaus, wie seit etwa 5 Jahren. Dieses Jahr hatte sie erstmals Freigang im Beet. Machte sich dort sehr schön, aber im Gegensatz zum Klon, der geschützt auf der Terrasse im Topf steht, ist sie schon recht mitgenommen.
Dateianhänge
P1090612.JPG
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Anke02 » Antwort #6863 am:

Ein tolles Bild! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #6864 am:

Aber ja! :D Schön, wie der Reif die schöne Blumenform hervorhebt.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Ulrich » Antwort #6865 am:

Jetzt aber die letzte gerettete Blüte aus dem Garten. Gerade 2,5 cm im Durchmesser. Dieses Jahr etwas enttäuschend, das schiebe ich aber auf die Neupflanzung. Rechts, der rosa Hauch soll wohl mal in Rot umschlagen.
Dateianhänge
02awlow.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

kaieric » Antwort #6866 am:

um was soll es sich denn handeln?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Jule69 » Antwort #6867 am:

Ich muss doch noch mal ne Frage stellen:
Wie macht ihr das mit den Chrysanthemen, egal, ob ausgepflanzt oder im Kübel, wann schneidet ihr die runter?
P.S. Drei Töpfchen mit Haube zieren jetzt wieder die Büro-Fensterbank zu Hause :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #6868 am:

Jule69 hat geschrieben: 27. Nov 2019, 06:57
... wann schneidet ihr die runter? ... [/quote]

Das hängt eigentlich mehr von Deinen Bedürfnissen ab. Den Pflanzen ist das egal - jedenfalls hier, im Sandboden.
Ich habe es jahrweise auch schon ganz gelassen und sie haben neben den alten Trieben normal neu ausgetrieben.

[quote]P.S. Drei Töpfchen mit Haube zieren jetzt wieder die Büro-Fensterbank zu Hause :-X


Viel Glück! :)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Schantalle » Antwort #6869 am:

Jule69 hat geschrieben: 27. Nov 2019, 06:57Wie macht ihr das mit den Chrysanthemen, egal, ob ausgepflanzt oder im Kübel, wann schneidet ihr die runter?

Ich schneide die alten Triebe im Frühling ab.

Ich mache aber auch, wovon man hier weniger ließt, ± Ende Mai einen zweiten Gang mit Schere. Dann werden die neuen Triebe auf 15-20cm gekürzt. Je nach Entwicklung der einzelnen Staude: Entweder alles oder, wie bei Phlox, die äußeren Triebe. Meistens alles.
Aster!
Antworten