News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727447 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #6855 am:

sempervirens hat geschrieben: 8. Jul 2024, 13:31
Der Königsfarn treibt tatsächlich wieder aus


Das arme Ding.
Warum schafft man sich Pflanzen an, und lagert sie nicht ordentlich bis zum auspflanzen? Vergessen ist die falsche Ausrede.
If you want to keep a plant, give it away
Hawu
Beiträge: 789
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hawu » Antwort #6856 am:

Vergessen ist menschlich.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6857 am:

Ulrich hat geschrieben: 9. Jul 2024, 14:42
sempervirens hat geschrieben: 8. Jul 2024, 13:31
Der Königsfarn treibt tatsächlich wieder aus


Das arme Ding.
Warum schafft man sich Pflanzen an, und lagert sie nicht ordentlich bis zum auspflanzen? Vergessen ist die falsche Ausrede.


Ja ich habe Sie ja nichtmal vergessen, ich war selbst etwas schockiert wie schnell die Wedel ausgetrocknet waren, der Königsfarn scheint vergelichsweise empfindlich zu sein. I ch hatte Straußenfarn in kleineren Töpfen WOCHENLANG zwischengelagert am selben Ort OHNE bzw mit minimaler Beeinträchtigung.

Dazu möchte ich erwähnen:
1. Zunächst kam das Paket zu spät an, und dann war ich bei Erhalt im Urlaub, das heißt die Pflanzen waren schon etwas gequält und es waren einige Pflanzen der Königsfarn war nur eine von vielen Pflanzen
2. Wollte ich die Pflanze bei Erhalt pflanzen - was ja schon aufgrund des Versands nicht klappte-, dann las ich hier das sie schneckengefährdet sei daher wollte ich warten bis ich einen Schneckenschutz habe, das heißt eine Lagerung war ursprünglich garnicht geplant , besser hätte ich wohl einfach direkt gepflanzt , aber die Erfahrung mit den Straußenfarnen hatte mir gezeigt das zwischenlagern problemlos möglich sein sollte -
3. sie stand an einem schattigen Plätzchen, und ist innerhalb von einem Tag und dann wiederum innerhalb von 1-3 Stunden ausgefallen, das war vor ein paar Wochen wo für einen Tag mal 30 Grad war und das OBWOHL ich sie noch früh am morgen gewässert habe und auch noch abgedeckt habe, im Nachgang hätte ich sie besser in eine Schale mit Wasser getan ( so wie ich es jetzt habe hohe Luftfeuchtigkeit Wassernachzug ohne Staunässe ), denn der Ballen ist so dicht durchwurzelt das der Topf eigentlich nur noch aus Farn besteht ohne Substrat ist mir aber auch erst später aufgefallen, auch waren die Wedel schon recht groß , es waren also mehrere Faktoren im Spiel

Jedenfalls wollte ich nicht vorenthalten, dass man den Königsfarn nicht vorzeitig abschreiben sollte. Und beim nächsten mal werde ich es auch anders handhaben. Ich hatte ja nochmal glück vllt erholt er sich ja
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6858 am:

Osmunda reagiert nach meiner Erfahrung auf erheblichen Wassermangel mit beinahe sofortigem Eintrocknen der Wedel. Da gibt es keinen Übergang als Warnzeichen, die sind im Ernstfall von jetzt auf gleich knusprig. Mit Osmunda lancea im großen Mörtelbottich ist mir das schon zweimal passiert, obwohl der ein Wasserreservoir im Bottich hat. Das Positive ist, dass der Trockenschaden in der Regel nicht final ist, sondern ein Neuaustrieb erfolgt, auch wenn der dann nicht annähernd an die vorherige Größe heranreicht.

Polystichum setiferum 'Green Lace' ist das Teilen und Umpflanzen offenbar ganz gut bekommen.

Bild
Dateianhänge
2024-07-03 Polystichum 'Green Lace'.jpg
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Anubias » Antwort #6859 am:

Ulrich hat geschrieben: 9. Jul 2024, 14:42
sempervirens hat geschrieben: 8. Jul 2024, 13:31
Der Königsfarn treibt tatsächlich wieder aus


Das arme Ding.
Warum schafft man sich Pflanzen an, und lagert sie nicht ordentlich bis zum auspflanzen? Vergessen ist die falsche Ausrede.


Oweh. Dann muss ich wohl nur noch in Sack und Asche gehen, mir ist das schon häufiger passiert.
Sogar bei der Arbeit.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6860 am:

Hausgeist hat geschrieben: 9. Jul 2024, 20:07
Polystichum setiferum 'Green Lace' ist das Teilen und Umpflanzen offenbar ganz gut bekommen.

Glückwunsch, der muss ja schon ordentlich groß gewesen sein!
Bei mir hat Arachnoides standishii einen abseits stehenden "Kopf", der sicher irgendwann ein eigenständiges Leben führen kann. Dabei habe ich den erst vor 2 oder 3 Jahren von Wouter bekommen, er scheint also deutlich wüchsiger zu sein als Green Lace.
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6861 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Jul 2024, 21:06
Glückwunsch, der muss ja schon ordentlich groß gewesen sein!


Eher nicht! Der wurde am alten Platz immer weniger. Ich habe ihn dann aufgenommen, die zwei Kronen geteilt (die zweite ist kleiner gewesen) und neu gepflanzt. Nun legt er wieder zu. Wenn ich mich bei 'Druery' nicht verguckt habe, ist der inzwischen sogar schon zu dritt. :)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6862 am:

Komisch eigentlich, dass manche Jahre stehen, riesig sind und trotzdem nur eine Krone haben. Meine 3 ersten Polystichum z.B., alle als Plumosum Densum gekauft, einer ist keiner ... Die habe ich an die 20 Jahre ... auch andere Polystichum sind so, spontan fällt mir nur Herrenhausen ein, der könnte mehr als eine Krone haben.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Immer-grün » Antwort #6863 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Jul 2024, 21:06
Bei mir hat Arachnoides standishii einen abseits stehenden "Kopf",

Das ist mir bei meinem Exemplar letztes Jahr auch aufgefallen, vier, fünf Jahre wird er jetzt ca. hier sein. Schöne Beschreibung bei tropengarten.de: „mit kurzen, kriechenden Rhizomen…,1 oder mehr Wedelschöpfe…“
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal bemerkt, dass die Wedel tatsächlich wirken, als würden sie verkehrt herum wachsen. ( Sieht man gut an dem grossen ganz vorne.)

Dateianhänge
IMG_3990.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6864 am:

Ja, die seitlichen Fiederchen überlappen sich beim Upside Down Fern gerade anders herum, die untere Kante liegt teilweise unter der oberen Kante des vorherigen Fiederchens, hier besonders gut zu sehen und auffällig im Vergleich zu P. set. Plumosum Densum.

Der Effekt ist für mich komischerweise deutlicher, wenn ich die Bilder drehe, so dass die Spitze des Wedels nach oben zeigt
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6865 am:

Von meinen 3 P. set. Plumosum Densum sieht keiner aus wie der andere, alle kamen zusammen von einem Anbieter hier an. Ein korrekter, einer, der wie die Art aussieht mit einem Wedel wie P.D., und dieser hier mit gedrehten Wedeln - der ist mein Liebster.

Dateianhänge
Polystichum Plumosum Densum gedreht.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6866 am:

Der ist sehr schick :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruth66 » Antwort #6867 am:

Ein schönes Windrad. :D
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6868 am:

Danke - es ist doch immer wieder wunderbar, was für Variationen es so gibt.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6869 am:

Das sieht aus wie ein Strudel, Spirale oder Ähnliches schon cool !

Antworten