Seite 459 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:15
von oile
Der ist wirklich toll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:46
von zwerggarten
stimmt! :D
derweil werden meine jungfarne in töpfen brutal abgeraspelt. :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:50
von polluxverde
Den Kommentaren zu dem herrlich gewachsenen Schildfarn bei rocambole bleibt nichts hinzuzufügen - außer der Frage , ob man den Wuchs evtl so lenken kann, indem man eine Beschattung / Besonnung einrichtet , die man alle 14 d um 15 - 20 Grad nach rechts verschiebt......
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jul 2024, 06:14
von Ulrich
Klasse, so symmetrisch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jul 2024, 10:17
von rocambole
polluxverde hat geschrieben: ↑11. Jul 2024, 22:50Den Kommentaren zu dem herrlich gewachsenen Schildfarn bei rocambole bleibt nichts hinzuzufügen - außer der Frage , ob man den Wuchs evtl so lenken kann, indem man eine Beschattung / Besonnung einrichtet , die man alle 14 d um 15 - 20 Grad nach rechts verschiebt......
klasse Idee, sehr innovativ ;D!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2024, 00:43
von Gartenplaner
Der “Petersilienpolypodium” aus dem Gartencenter macht bisher nur einen Petersilienwedel, vielleicht muss er das Umpflanzen letzten Herbst verdauen 🤔

Für Gabelungen an Wedelenden ist mehr Willen vorhanden ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2024, 10:31
von rocambole
Ich drücke die Daumen für mehr "Petersilie", die sieht richtig gut aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2024, 22:07
von polluxverde

.
Farnkindergarten - heute an Polystichum setiferum proliferum entdeckt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2024, 18:24
von Ulrich
rocambole hat geschrieben: ↑13. Jul 2024, 10:31Ich drücke die Daumen für mehr "Petersilie", die sieht richtig gut aus.
'Trichomanes Backhouse'?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2024, 18:26
von Ulrich
Athyrium minimum hat sich gut gemacht. Rote Stiele, zierlicher Aufbau und nur gute 20 cm :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2024, 23:59
von rocambole
das letze gefällt mir, ein niedlicher Zwerg :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jul 2024, 18:26
von Ulrich
Asplenium ruta-muraria. Aus Sporen, dann angesiedelt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jul 2024, 18:31
von Ulrich
Heute habe ich mal wieder Asplenium sporlinge in größere Töpfe gesetzt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jul 2024, 18:31
von Ulrich
;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jul 2024, 18:31
von Ulrich
;)