Ich grübel ja schon. Ich könnte sie auf den Nordwestzipfel des Steingartens setzen. Im Sommer haben sie dann zumindest zwischen 13 und 16 Uhr Hausschatten. Unter der Eiche ist es sicherlich deutlich zu schattig und normales Beet passt optisch auch nicht.
Sandbiene, ich rate Dir ab. Mehr als zwei Jahre habe ich diese Arten nie durchgebracht hier. Den (austrocknenden) Ostwind und die trockene Luft, die wir hier im Osten im Frühsommer oft haben, mögen sie nicht so gern Ich kenne einen Steingarten, wo sie gedeihen, der Besitzer treibt aber viel Aufwand mit z.B. stehenden Gewässern zwischen den Steinhügeln und morgendliches Abduschen statt Frühtau usw.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Pulsatilla albana kann ich empfehlen. Kaufte ich mal in Berlin auf dem Staudenmarkt, steht jetzt supertrocken eingeklemmt zwischen Steinen in voller Sonne und blüht jedes Jahr. Verträgt auch heiße Südwinde etc.Kalkkspitt hat sie nicht aber sandig-lehmige Erde mit Kies dazwischen. Also das, was hier sowieso ist.
Hach, klingt gut. Ich kann nur hoffen, dass sie nicht ganz so empfindlich reagiert, wenn der Boden eher sauer ist. Unser Sandboden ist schwer in den kalkigen Bereich zu trimmen. Na, aber mal sehen. Ich werde es versuchen.Danke.
Aber knorbs sag mal: Die gelbe P.albana oben kann doch jetzt noch nicht blühen!?
klar, das albana foto ist schon älter. ging ja nur um's aufzeigen von gelben alternativen zu den anderen gelben, aber heikleren arten.stick bleib entspannt...im garten werden heuer wahrscheinliche rubra aus 2 unterschiedl. fundorten blühen. wenn's dann tatsächlich rubra sind, habe ich schon getopfte ableger für dich.