Seite 47 von 156

Re:Hippeastrum

Verfasst: 9. Apr 2012, 23:05
von Klio
Meine alten, überwinterten Zwiebeln fangen jetzt gerade an auszutreiben. :) Eigentlich bin ich froh, daß es erst so spät "anfängt", dann ist das Platzproblem überschaubarer. ::) Bei den meisten kommen Blätter u. Blütentriebe gleichzeitig, mal schauen, ob auch alle aufgehen. ???
Hallo! Das ist Misty, leider ist die Blüte, wie auch bei der Santiago sehr klein und auch nicht lang haltbar.
Ich hätte eine Misty-Zwiebel über, falls wer mag. Noch ist sie "versendbar"+trocken, es kommen grade die ersten grünen Spitzen raus. :) Außerdem bin ich diese Woche auch in Deutschland, was versandtechnisch günstig wäre.... ;)

Re:Hippeastrum

Verfasst: 10. Apr 2012, 14:23
von Klio
Ich hätte eine Misty-Zwiebel über, falls wer mag.
Ist weg. :)

Re:Hippeastrum

Verfasst: 24. Apr 2012, 22:18
von Sursulapitschi
Hallo,hoffentlich schaut hier überhaupt noch jemand (am besten jemand bestimmtes ;) ) rein, wo doch die Hippeastrum-Saison überwiegend "vorbei" ist.Gerne wüßte ich nämlich, ob jemand diese Sorte benennen kann.LG,Sursula

Re:Hippeastrum

Verfasst: 25. Apr 2012, 16:05
von haweha
Oh DIE kenne ich nicht. Eine typische "konventionelle" (Großblumige TETraploide) sieht für mich aus wie eine Mischung von "Minerva" mit "Amsterdam" o.ä.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 26. Apr 2012, 00:05
von Sursulapitschi
gut, dann bleibt sie eben namenlos. Ich hab sie trotzdem für die letzte Kreuzung der Saison verwendet, mal sehen, ob sie ähnlich gut ansetzt wie Hercules...danke für's Begutachten!

Re:Hippeastrum

Verfasst: 26. Apr 2012, 12:33
von Klio
...wo doch die Hippeastrum-Saison überwiegend "vorbei" ist.
Also bei mir fangen die alten Zwiebeln grad erst an. :)Wie lange bleiben Hipp-Samen eigentlich keimfähig? ???

Re:Hippeastrum

Verfasst: 27. Apr 2012, 15:47
von haweha
Ganz verschieden. Meine Erfahrungen deuten an, dass GROSZE Samen länger lebensfähig bleiben. Winzlinge von diversen Diploiden gehen schneller in die Knie. Die Lagerung spielt eine wichtige Rolle. Warm und feucht ist gaaanz schlecht. Das meiste Saatgut lohnt sich, von meiner Warte aus betrachtet, gar nicht zum Aussäen: Du kriegst schwächere Kopien von bereits existierenden Sorten, sozusagen. Ich würde auch nichts aus der "orangen Gruppe" aussäen - zu unspektakulär, die Resultate, für den jahrelangen Aufwand. Interessant wird es dagegen bei Sorten mit ungewöhnlichen Blüten, wie Trompeten (Misty, Striped Panther, Estella usw) und Cybistern. Und natürlich Papilio-Hybriden. DAS lohnt sich auf jeden Fall.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 27. Apr 2012, 19:04
von haweha
Bild Bild BildPapDon1 (H.papilio x "Donau")

Re:Hippeastrum

Verfasst: 3. Mai 2012, 15:07
von Klio
Danke, Haweha. :) Ich hatte die Supreme Garden mit Pollen einer dunkelroten Hipp (als Dark Red etikettiert ::)) bestäubt und hoffte auf intensiver rote Supreme Gardens. ???Auch wenn die S. G. nicht gestreift und auch nicht getrichtert ist, hat mir die Pflanze im Winter viel Freude gemacht - immerhin 21 Blüten von einer lieblos zusammengebunden GC-Najazwiebel, und die Größe der Einzelblüten finde ich ok. Ich mag die etwas kleineren, sternförmigen Blüten.... :)

Re:Hippeastrum

Verfasst: 3. Mai 2012, 23:26
von Klio
Meine alten, überwinterten Zwiebeln fangen jetzt gerade an auszutreiben...
Heute ist die erste Blüte aufgegangen. :DDie anderen stehen noch in den Startlöchern, tw. kommen gerade erst die Knospen raus - ist das eigentlich ein guter Zeitpunkt zum Umsetzen? ??? Ich mache das sonst nach der Blüte, aber dabei brechen immer wieder mal Blätter ab. :-\

Re:Hippeastrum

Verfasst: 4. Mai 2012, 00:24
von haweha
Bester Zeitpunkt! Holzkohlenpulver bereithalten, Beschädigungen an den Zwiebeln beim Trennen und Putzen damit beschichten, und sofort einpflanzen, in frisches Substrat. Mehrere Zwiebeln pro 3 oder 4 L Topf oder größer, ist BESSER als einzelne in 2 L-Gefängnisse z.B. die legendären 13x13x13er TEKU-Quader...Kunstgriff: Erst "zu tief" einsetzen, mit Substrat anfüttern, durch Klopfen gegen die Topfwände um die Wurzeln verteilen, dann die Zwiebeln mehrfach etwas höher ziehen und dabei erneut anhäufeln. So werden die Wurzeln etwas geradegezogen. Erst zum Schluss, wenn man mit dem Substrat ganz oben angekommen ist, gut FESTDRÜCKEN. Als Verdunstungsverlust. Ich bin vom ANGIESZEN von oben ganz ab, ich will das Substrat insgesamt so locker wie möglich haben und lasse stattdessen von unten saugen. Von oben gibbet nur eins: Insektenspray zur "Versiegelung" der Substratoberfläche.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 4. Mai 2012, 00:32
von Klio
Die Zwiebeln sind ja noch getopft, ganz auseinanderfummeln und die Erde rausschütteln möcht ich da nicht. :-\Letztens hab ich eine ausgetopft, die war zwar etwas angetrocknet aber Wurzeln und Erde im unteren Bereich waren ein kompakter Klumpen. Bloß von der Topfoberfläche konnte ich ein wenig Erde wegkratzen.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 4. Mai 2012, 00:42
von haweha
Ein paar Jahre kann man überbrücken, mit einfachster Prozedur, die überdies die BESTE Performance beim Antreiben bringt: Den ganzen Ballen in einen 2-3 Nummern größeren Pott einfüttern. Vorher aber ordentlich die Zwiebeln putzen = altes loses Material zwischen den Zwiebeln entfernen, wo sich sonst Schädlinge verstecken können.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 4. Mai 2012, 12:34
von aroruA
Unsere beiden Eitheas haben dieses Jahr das erste Mal gleichzeitig geblüht. Mal sehen ob es mit der Bestäubung klappt.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 28. Mai 2012, 23:41
von Albizia
Jetzt blüht mein alter namenloser Rosa-Weißer aktuell in der Sommerfrische.
[td][galerie pid=91582]Hippeastrum rosa-weiß[/galerie][/td][td][galerie pid=91583]Hippeastrum rosa-weiß 1[/galerie][/td]