News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657127 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #690 am:

Schlechte Erfahrungen habe ich mit Clematis gemacht, die ich in eine Hamamelis hineinwachsen lies, das mochte die Zaubernuss gar nicht.
In meiner H. 'Orange' wächst ohne Beanstandung eine Clematis 'Royal Velours', die mit ihren späten Büten im Herbst im Gegenlicht einen herrlichen Kontrast zum goldgelben Herbstlaub der Zaubernuss bietet.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der Zauber von Hamamelis

cornishsnow » Antwort #691 am:

Meine 'Pallida' mochte es gar nicht! So unterschiedlich sind die Erfahrungen! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #692 am:

Und meine H. 'Sunburst' hat erfolgreich drei Mal die Anpflanzung einer Clematis auch bei ihr verhindert...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der Zauber von Hamamelis

RosaRot » Antwort #693 am:

Ja, nach unten ist Erdreich genug ;D.Ich würde aber sehr gerne die jetzt im Vorfeld der Tamariske Unterpflanzung mit Ceratostigma plumgaginoides beibehalten. Ich liebe diesen Blauton und die späte Blütezeit, außerdem bildet sie eine wunderschöne Kombination mit dem etwas weiter entfernt stehedum spectabilis und dem Pennisetum. Außerdem genießen die Krokusse im Frühling so höchste Aufmerksamkeit.Soll ich es wagen? Was leidet eher? Die Zaubernuss oder die Unterpflanzung?Weiter weg - hin zu den Rhododendren hab ich als Unterpflanzung Epimedium grandiflorum 'Lilofee' und Akeleien und diverse Geranium-Arten ( z.B. G. renardii): Das Beet ist lang, aber eben ziemlich schmal.Grüße gartenstolz
Ceratostigma plumbaginoides ist robust genug um das auszuhalten, ist überhaupt eine Idee, ich habe welche umzusiedeln. Wagen würde ich auf jeden Fall. Wenn es nicht funktioniert überlegst Du etwas anderes...
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

troll13 » Antwort #694 am:

Nach unten ist aber schon noch Erdreich, oder?Auch Flachwurzler gehen mit den Wurzeln nach unten, wenn sie seitlich auf Widerstand stoßen. Ich würde eine Zaubernuss nicht unterpflanzen auf so einem schmalen Beet. Lieber eine kleine Baumscheibe mit (ausnahmsweise) Rindenmulch oder Lauberde.
Meine Zaubernuss ist seit Jahren mit Euphorbia amygdaloides var. robbiae unterpflanzt, ohne dass sie mir das übel genommen hat. Es steht auch noch ein alter Horst Wurmfarn und eine Hosta crispula im Wurzelbereich. Dass man sie nicht unterpflanzen kann, halte ich für ein Gerücht.Zum Schnitt: In der Baumschule wird der vorjährige Austrieb im Frühjahr eingekürzt, um die Verzweigung zu fördern. Hier gibt es ohnehin eigentlich keinen Blütenansatz. Bei mir im Garten habe ich letztes Jahr untere, waagerechte Zweige komplett herausgeschnitten, die der Unterpflanzung im Wege waren. Der Strauch hat sich bis jetzt noch nicht bei mir beschwert.Speziell gedüngt habe ich bislang noch nicht. Zu viel Stickstoff wird wahrscheinlich ohnehin auf Kosten des Blütenansatzes gehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

freiburgbalkon † » Antwort #695 am:

ganz kurz mal, ich glaube ich hab schon mal gefragt, finde es aber nimmer, die am kleinsten bleibende der orangenen Sorten ist? (ich mein jetzt so Farben wie Aphrodite z.B. oder Jelena)
zwerggarten

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #696 am:

richtig klein (und orangeblühend) ist 'quasimodo', niedrig aber wohl recht breit wachsend 'harry'.
zwerggarten

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #697 am:

witch hazel live ticker: heute zum frühstück eine 'wiero' gekauft... ::) 8):D
hymenocallis

Re: Der Zauber von Hamamelis

hymenocallis » Antwort #698 am:

Zur Unterpflanzung: hier wächst Haselwurz, die kleine rot blühende Heuchera-Wildform(?) und Efeu drunter - alles nicht gepflanzt sondern mit der Zeit aus der Umgebung in den Wurzelbereich eingewandert. Auf den Wuchs hat es keine negativen Auswirkungen - auch die Blüte war, als die Baumscheibe nur von Rindenmulch bedeckt war, nicht üppiger. LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #699 am:

witch hazel live ticker: heute zum frühstück eine 'wiero' gekauft... ::) 8):D
Na, das nenn ich konsequent ;DWiero ist die mit der hellen Blütenmitte, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
zwerggarten

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #700 am:

hellgelb mit grünem kelch... also wohl leicht zu verwechseln mit einer kornelkirsche... *seufz* :D
zwerggarten

Re: Der Zauber von Hamamelis

zwerggarten » Antwort #701 am:

Na, das nenn ich konsequent ;D ...
:-[dabei wollte ich doch sooo gerne eine richtig leuchtend zweifarbige, knallig indischgelb mit zinnoberrot... aber nach all den vielen tooodlangweiligen katalogbildern von quietschforsythiengelben oder falllaubrostroten zaubernüssen konnte ich einfach nicht anders... :-X 8) ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #702 am:

Warum hast du keine Cornus mas bestellt? Da gibts noch Früchte gratis dazu ;)Aber "Wiero" würde mir auch gefallen, eben durch dieses "leuchtende hellgelb".Ich pflanze keine Hamamelis mehr. Außer vielleicht Rochester, wenn sie mir begegnen würde ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #703 am:

'Rochester' begegnet dir hier. ;)
hymenocallis

Re: Der Zauber von Hamamelis

hymenocallis » Antwort #704 am:

'Rochester' begegnet dir hier. ;)
Wenn dort alle Angaben so 'korrekt' sind, wie die Wuchshöhen, würde ich eher nichts bestellen.LG
Antworten