Fiese Flanzenquäler, Ihr!Wenn die Tomatenkeimlinge zu lange Hälse kriegen, dann solltet Ihr mehr Licht spendieren. Leuchtstofflampe T8 36W mit elektronischem Starter bei Obi unter 4 Euro. Die Röhre da drin tauscht man aber besser gleich gegen eine Dreibandenröhre Lichtfarbe 865 o.ä. aus, im Versandhandel für ca. 2,50 Euro zu bekommen, im Baumarkt vermutlich mind. das doppelte. (Hm, oder warst du diejenige, bei der die Pflanzen trotz Beleuchtung zu lang wurden, Moorhex...?)Meine Tomatensämlinge stehen von Anfang an direkt unter Leuchtstoffröhren (habe eh keine hellen Südfenster), und bisher bin ich mit dem Wuchs recht zufrieden. Grüße,RobertMeine auch Elke...Bis sich das erste Blattpaar ausgebildet hat sind die schon ziemlich gauklig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2008 (Gelesen 280399 mal)
Re:Tomaten 2008
Re:Tomaten 2008
tipp: wenn man zum spektrum des lichtes gut beraten werden will, nie in den baumarkt gehen, sondern in den zoohandel. im baumarkt haben sie mich nur dumm angeguckt, der mann bei den kleinen fischlis wusste was pflanzen gut tut.(mein erfahrungswert)
Re:Tomaten 2008
Nö, das war ich nicht Robert, ich benutze bisher keine Zusatzbeleuchtung
Bin aber deshalb trotzdem kein fieser Flanzenquäler
Schließlich gehören meinen Tomaten die kompletten Südfenster meiner Wohnung.


Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Tomaten 2008
Hoppla, welch ein genialer passender Einfall Klaus-Peter
Danke!!!Ich hatte garnichtmehr dran gedacht... hab ja noch nen Gutschein vom Zoofachhändler
Jetzt weiß ich was ich damit mache.....


Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Tomaten 2008
die in besagtem baumarkt zu kaufenden leuchtmittel haben eine cool white dreibandenröhre. reicht meiner erfahrung nach völlig um pflanzen gesund und kräftig hochzuziehen.sicherlich ist ne röhre mit tageslicht noch besser, aber das geld spare ich mir, wenn ich schon extra beleuchte.noch schnell nen vielleicht aufschlussgebenden linkhttp://www.hereinspaziert.de/colors.htm#DreibandenWenn die Tomatenkeimlinge zu lange Hälse kriegen, dann solltet Ihr mehr Licht spendieren. Leuchtstofflampe T8 36W mit elektronischem Starter bei Obi unter 4 Euro. Die Röhre da drin tauscht man aber besser gleich gegen eine Dreibandenröhre Lichtfarbe 865 o.ä. aus, im Versandhandel für ca. 2,50 Euro zu bekommen, im Baumarkt vermutlich mind. das doppelte.
Re:Tomaten 2008
Im Prinzip richtig, allerdings wird man im Zoohandel meistens zu teuren Speziallampen raten. Meine Lieblingsseite zu diesem Thema:http://www.hereinspaziert.de/projekte.htminsbesondere die Seiten zu "Sehlicht vs. Wuchslicht": http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchslicht_neu/Ergebnisse.htmDemnach braucht man keine speziellen Pflanzen- oder Aquaristikröhren, sondern bekommt mit 'normalen' Dreibandenröhren der Lichtfarbe 865 am meisten pflanzenverwertbares Licht aus dem teuer bezahlten Strom raus, und quasi als Nebeneffekt hat man auch noch die Röhren mit der höchsten Lebensdauer. Kleine Zusammenfassung: 'billige' Röhren, wie sie meist schon in den Leuchten eingebaut sind, wenn man sie kauf, haben noch völlig veraltete Zweibandenleuchtstoffe. Auf diesen Röhren steht nur etwas von 'warmweiss', 'kaltweiss', Lichtfarbe 630, 530, 33 o.ä.Die wirft man besser gleich weg oder gibt sie jemandem, der sie für seine Garage braucht.Der Stand der Technik und eigentlich das 'Normale' heutzutage sollten Dreibandenröhren sein (werden auch für Bürobeleuchtung verwendet), die Lichtfarben sind dreistellig mit einer "8" am Anfang. Also 827, 830, 840, 865. Die wollen wir für unsere Pflanzen haben!Im Baumarkt bzw. auf den Verpackungen wird so getan, als ob das eine ganz moderne Neuentwicklung wäre, auf den Packungen steht etwas von "+20% Licht" oder ähliches. In Wirklichkeit ist es zwar etwas tolles aber nichts neues.Es gibt auch sogeannte "Vollspektrumlampen" oder auch Fünfbandenröhren, mit Lichtfarbennummern, die mit "9" beginnen, also 930, 940, 965,...Die haben eine noch bessere Farbwiedergabe, aber ihre Lichtausbeute und ihre Lebensdauer sind etwas schlechter, außerdem sind sie teurer. Im Aquaristikhandel gibt es divese Speziallichtfarben, darunter auch welche, die angeblich besonders für die Bedürfnisse von Pflanzen entwickelt worden sind. Nach dem, was auf der oben genannten Website geschrieben steht, kann man darauf getrost vergessen. Eine 'normale' Dreibandenröhre' der Lichtfarbe 865 bringt mehr und kostet weniger.(man kann auch 840 nehmen, das wirkt weniger kalt, aber 'kaltes' bläuliches Licht soll angeblich das Längenwachstum bremsen)Beste Effizienz, höchste Lebensdauer und günstiger Preis alles in einem, wo sonst wird einem die Entscheidung so einfach gemacht?!tipp: wenn man zum spektrum des lichtes gut beraten werden will, nie in den baumarkt gehen, sondern in den zoohandel. im baumarkt haben sie mich nur dumm angeguckt, der mann bei den kleinen fischlis wusste was pflanzen gut tut.


Re:Tomaten 2008
Die Röhren, die in den besagten Leuchten mitgeliefert werden, sind keine Dreibandenröhren. Oder meintest du Röhren, die man im Baumarkt dazu kauft?die in besagtem baumarkt zu kaufenden leuchtmittel haben eine cool white dreibandenröhre. reicht meiner erfahrung nach völlig um pflanzen gesund und kräftig hochzuziehen.
Nö, Tageslicht im Sinne von 'Vollspektrum' muss es nicht sein, aber Dreibanden schon.Grüße,Robertsicherlich ist ne röhre mit tageslicht noch besser, aber das geld spare ich mir, wenn ich schon extra beleuchte.
Re:Tomaten 2008
Noch sind sie ja nicht zu lang Robert.Werd mir das mit den Dreibandenröhren mit 3stelliger Lichtzahl mit ner "8" am Anfang jedenfalls merken, damit ich weiß was ich mir anschaffen muss, bevor ich mich zum ultimativen Flanzenquäler entwickleTja, Moorhex, wenn deine Tomatensämlinge lang werden, dann bist doch ein Fieser Flanzenquäler, Südfenster hin oder her...![]()


Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Tomaten 2008
Hallo!Bei mir ist reichlich Black Ethiopian, Black Plum, Black Cherrie, Provinziano, Old Yellow Candy Stripes, Ribisel rot und Ribisel gelb aufgewachsen. Und sind auch schon pikiert.Ampeltahler rot und Himbeerrose sind erst garnicht, aber dann, in Quelltorftöpfen, die Nachsaat, zu 100%, aufgegangen:- Diese Töpfe nehme ich nächstes Jahr für die ganze Aussaat, auch für die Chillies...P.S.: Ich habe meinen Username geändert...
CI, Jörg!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Tomaten 2008
Auf zwei meiner "Lämpchen" waren doch tatsächlich kleine, grüne Blattläuse, auf Tomaten sah ich sie noch nie...Naja, ich hab´ sie abgestrichen und werde ein Auge darauf haben....Oute mich auch als "Fieser Flanzenquäler", meine sind immer, seit Jahren schon, langhalsig, macht aber eigentlich nix, man muss nur rechtzeitig stäbeln, hab´ ich heute gemacht, ist aber im Vierblatt-Stadium etwas fuzzelig, geht aber mit Schaschlikstäben und diesem grünen Bindedraht.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Tomaten 2008
Hi Knusperhäuschen,da bin ich ja beruhigt dass ich net der einzige fiese Flanzenquäler bin der am Ende doch noch stabile Tomaten hat
...Bin jedenfalls ganz stolz heute
Meine Sorgenkinder Carnica und Copia und auch die nachgesäte Campari lauern endlich aus der Erde...!
;DEinzige von der immer noch nix zu sehn ist ist nach wie vor Black Plum..... trotz Nachsaat
Bin aber echt zufrieden....38 von 39 Sorten haben gekeimt und stehen gut da







Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Tomaten 2008
Endlich zwei Black Plums machen einen Buckel und werden Heute wohl ganz aus der Erde blitzen :DNun fehlt noch Whippersnapper und dann ist geschafft 

Liebe Grüße Elke
- huschpuscheli
- Beiträge: 126
- Registriert: 24. Apr 2005, 11:06
Re:Tomaten 2008
Nun haben auch bei mir die meisten das Licht der Welt erblickt
, lediglich meine Matt`s Wild Cherry und meine Ananas (von der ich auch nur noch 2 Samen hatte),sind nicht aufgegangen.Aber sonst bin ich doch sehr zufrieden und die meisten sind auch schon pikiert 


Re:Tomaten 2008
Ich bin wirklich beeindruckt von der Vielfalt an Sorten, die ihr habt. Ich persönlich habe nur eine Sorte (Matina), aber nächstes Jahr werde wohl auch mal mehrere Sorten probieren. Ich hatte 27 Samen und es sind alle aufgegangen, leider sind mir nach dem Pikieren durch eine kleine Unachtsamkeit 7 kaputtgefroren, sonst bin ich aber zufrieden. Wie lange dauert eigentlich bei euch so der Wachstumsstopp nach dem ersten Pikieren?Gruß Martin!