zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Aug 2019, 19:08 zebra-springspinnen habe ich sogar im/vorm atelier, innenhof südseite, ganz ohne garten weit und breit, so tolle niedliche hüpftierchen! :D
Genau. Springspinnen aller Art dürfen hier auch während der (unserer ;) ) Mahlzeiten frei über den Tisch.patroulieren.
Spinnen zu erschlagen wäre mir nie in den Sinn gekommen, das brächte ich gar nicht fertig und Bettwanzen habe ich noch keine zu Gesicht bekommen. Bei uns kreuzen jetzt wieder die Kreuzspinnen auf.
Kreuzspinnen bei uns jetzt auch ( plötzlich ) überall. Ich stimme euch zu: Springspinnen und vor allem die Zebras finde ich auch besonders hübsch und freue mich jedes mal , wenn sie irgendwo fast tänzerisch umher turnen. VG Wolfgang
Ich teile den Unmut der Anderen zu solch einen "Verhalten" gegenüber Spinnen und anderen "Wirbellosen". Töten geht ja mal gar nicht. Ich habe Verständnis für die Angst oder Ekel einiger Menschen... aber deshalb muss man doch nicht gleich alles erschlagen. Wir sind nicht im Dschungel von Nicaragua oder in Australien... da hätte ich auch Respekt vor den Spinnen... aber hier? In meinem Garten gibt es Spinnen, die in anderen Regionen als vollwertige Mahlzeit durchgehen würden. Sicherlich erschrickt man im ersten Moment...aber wenn man sich die Zeit für eine genaue Betrachtung nimmt, wird man sehr schnell die Schönheit dieser Geschöpfe erkennen... es gibt eben nicht nur Katzenbabys!
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Am Samstag Abend fotografierte ich diese Spinne (leider in schlechter Qualität)... gerade habe ich mir das Foto nochmal angesehen und entdeckte das Beutetier darunter... manchmal lohnt sich ein zweiter Blick... ;D
gestern am Hang ein Wespenspinnenweibchen, Argiope bruennichi, gesehen.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Um welche Art handelt es sich? Das Bild ist vom 14.4.18, in der Euphorbie waren anfangs bestimmt 2 Dutzend der kleinen Spinnen unterwegs - es dürfte sich um Jungtiere haneldn, die dann an ihren Fäden weggesegelt sind.
Das ist auf jeden Fall eine Araniella. Da gibt es aber etliche Arten, die sich meist nur schlecht voneinander unterscheiden lassen. Wahrscheinlich eine weibliche Araniella cucurbitina. Wie ich darauf komme : bei der Art haben die Mädels relativ einheitlich braun gefärbte Beine. Bei den Männchen sind am Prosoma (Vorderteil) noch zwei sehr dunkle Streifen links und rechts, die hier fehlen. Außerdem würde man bei einem Männchen oben auf dem Opisthosoma (Hinterteil) noch dunkle Punkte sehen und die Beine wären "bunter"
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine. Hauptsache du triffst.
Ich halte das eher für ein Männchen der Veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia) von Ebrechtella tricuspidata (Korrektur siehe #709). Die Beinstellung , die Bänderung des Prosoma und die Anordnung der Augen passen besser zu den Krabbenspinnen und dieser Art. Vielleicht noch nicht ganz ausgewachsen.