News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893331 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28324
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #690 am:

Hmmm...Ich bin bisher immer auf Euphorbia myrsinites ausgewichen, die ja ein bißchen ähnlich wächst. Aber das ist irgendwann ein Unkraut.Werde die rigida wohl mal testen (bei der Gärtnerei S. in M. standen welche ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #691 am:

Das Unkraut ist Quecke, Klee, Ehrenpreis, und ein Reiherschnabel :P (Kirschbaumsämlinge?)
Sorry, dass ich ihn meiner Aufzählung Quecke und Ehrenpreis nicht erwähnt habe. Aber Ahornsämlinge, nicht Kirschbaum. ;) Das ist übrigens praktisch am Kiesbeet, da sieht sogar Unkraut ganz passabel aus und passt dazu. Und wenn es etwas länger ist, lässt es sich leicht entfernen. Danke allen für die Tulpenbestimmung, ich werden noch ein Foto reingeben, wenn mehr blühen. Ich finde es jedenfalls sehr interessant, was da kommt. Immerhin sind die Blumen, die die Gemeinde üblicherweise für diese Grünstreifen stiftet, sehr bieder. Da hatte ich mit den ausgewählten Zwiebeln ja aussergewöhnliches Glück. ;DDer Großteil der lagernden Zwiebeln waren große Exemplare. Vermutlich wollte die kleinen Dinger keiner ausser mir, die Dame dort schaufelte gleich mehr in ein Säckchen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

cydora » Antwort #692 am:

Manu, die zarte Wildtulpe in rosa-weiß sieht aus wie meine Tulipa clusiana 'Lady Jane'. Im Tulpenthread hatte ich m.E. ein Foto gepostet.
Liebe Grüße - Cydora
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #693 am:

Ich find' sie dort nicht, aber in Google. Sieht traumhaft aus. :D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #694 am:

Nach den zuletzt im Januar gezeigten Bilder, ganz aktuelle Kiesgarten-Fotos von heute nachmittag:BildIris barbata nana, Pulsatilla v., SantolinaBildBildTulipa clusiana haben sich vermehrtBildauch Tulipa batalinii 'Bronce Charme' haben sich vegetativ vermehrtBildCamassia leichtlinii caerulea unter Cersis siliquastrumBildAllium karatavienseBildCamassia vor Artemisia ludovicianaBildElaeagnus multifloraBildQuercus coccifera (eine immergrüne mediterrane Eiche)BildOthonna cheirifolia blüht sehr früh im Jahr, kommt aus dem Hochland Nordafrikas (Marokko, Tunesien...)...das Pflänzchen kann auch Kälte und Schnee ab, wie man sieht:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #695 am:

Das ist ja toll, was bei dir alles jetzt schon blüht. :D Trotz der Zweifarbigkeit gefallen mir die Tulipa clusiana sehr gut. :) Da werde ich mir mal eine Liste machen. Das ist bei uns noch ziemlich ausbaufähig...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #696 am:

Mir gefällt Othonna. Die würde hierher passen. Ist sie wirklich gut hart?Hier ist es ja doch kälter als bei euch, auch mal Kahlfrost. Im Sommer vermutlich absolut trocken zu halten?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #697 am:

Mir gefällt Othonna. Die würde hierher passen. Ist sie wirklich gut hart?Hier ist es ja doch kälter als bei euch, auch mal Kahlfrost. Im Sommer vermutlich absolut trocken zu halten?
In England habe ich sie ab und an gesehen. Ich vermute mal, dass sie max. Zone (8a-) 8b erträgt. Die Sommer dürfen gerne feuchter sein, da die Pflanze ihre Wachstumsphase hat. Kritisch sind große Schneemengen, längere Kahlfröste. Wichtig ist ein sehr durchlässiger, am besten schottriger Boden.
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #698 am:

Traumbilder. Sieht wieder einmal perfekt aus. :DCamassia könnte ich übersiedeln, steht derzeit im Halbschatten. ::)Wann schneidest du eigentlich die Gräser etc. vom Vorjahr zurück? Gibts irgendwann im Kiesgarten auch eine Zeit, wo alles platt ist? Also nach dem Schnitt und vor dem Austrieb?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #699 am:

Der Rückschnitt erfolgte in der ersten Februarwoche (inkl.Gräser), da bei uns die Crocus schon sehr früh (MItte Feb) austreiben. Danach sieht das Kiesbeet für eineige Wochen sehr trostlos aus!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28324
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #700 am:

Super Bilder! Genau mein Geschmack ;DIst das dein Garten? Welche Fläche, "wirkt" sehr groß.(ich habe den Thread noch nicht durch)Eleagnus multiflorus: macht der Ausläufer, hat der Dornen? Schmecken die Früchte (gut)?Sedum: Ist das "Angelina", oder gibts mittlerweile ein noch orangeres?die Iris in olive-weiß, ist das "Mrs Nate Rudolph" ? Die sind bei mir noch lange nicht offen :-\ , Cercis ist aber komischerweise genausoweit.Grüße übern Odenwald
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #701 am:

Ist das dein Garten? Welche Fläche, "wirkt" sehr groß.(ich habe den Thread noch nicht durch)Fläche ca. 400 m2, Ich habe den Garten geplant, angelegt und betreue ihn.Eleagnus multiflorus: macht der Ausläufer, hat der Dornen? Schmecken die Früchte (gut)?Ausläufer macht der nicht, wenige, vereinzelte Dornen, die Früchte schmecken etwas sauerSedum: Ist das "Angelina", oder gibts mittlerweile ein noch orangeres?Es ist die Sorte 'Angelina', der erste Austrieb ist gelb, geht dann nach orange bis orange-braun, vergrünt etwas im Sommer (bleibt aber noch gefärbt), um wieder im Herbst stärker zu färbendie Iris in olive-weiß, ist das "Mrs Nate Rudolph" ? Die sind bei mir noch lange nicht offen :-\ , Cercis ist aber komischerweise genausoweit.Ich fürchte, den Iris-Namen habe ich nicht notiert!Grüße aus der Palz!Jo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #702 am:

Jo, sind alle abgebildeten Camassia tatsächlich C. leichtlinii 'Caerulea'? Sie wirken so ungemein grazil, daß ich flüchtig an C. cusickii quamash dachte. Die leichtliniis sind bei mir wuchtig wie ein Rittersporn, stehen allerdings gut im Futter. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #703 am:

Jo, sind alle abgebildeten Camassia tatsächlich C. leichtlinii 'Caerulea'? Sie wirken so ungemein grazil, daß ich flüchtig an C. cusickii quamash dachte. Die leichtliniis sind bei mir wuchtig wie ein Rittersporn, stehen allerdings gut im Futter. ::)
...es sind tatsächlich C. leichtlinii, aber der Boden ist da rel. mager und sandig. Die gleichen Zwiebeln enwtickeln sich in meinem guten Gartenboden zu "fetten" Exemplaren!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #704 am:

Danke! Dann ziehen demnächst ein paar um. Ich verwende 'Caerulea' und 'Alba' gern und reichlich, aber in solchen Habitaten hab ich diese Blütenform bisher mit Asphodelus albus oder Asphodeline lutea abgedeckt.
Antworten