News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 211911 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #690 am:

update:alle ausgepflanzten blühen, 1/2 weiblich,1/2 männlich von den kleinen unter 2cm blühen auch etliche!foto folgt wenn der Regen mal aufhört.
Blüte nach 3 Jahren, nicht schlecht. Was war das nochmal?Bei mir ist seit der Woche erst flavum raus, und blüht auch gleich. Beim Rest ist noch nichts zu sehen.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #691 am:

Arisaema flavum scheint sehr variabel zu sein. Meine sind alle nur ca. 20 cm hoch und die Blütenstände sind relativ klein. Es sät sich unkrautmäßig selbst aus. Neulich habe ich auf einem Gartenmarkt ein leider schon verblütes größeres Exemplar gesehen. Sind bei den größeren auch die Blüten wesentlich größer?
Dateianhänge
IMG_1803.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #692 am:

Beim flavum gibt es verschiedene Varianten, Deiner scheint der gängige zu sein. Die kann man eigentlich gut duch eine Draufsicht auf die Blätter unterscheiden.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #693 am:

Beim flavum gibt es verschiedene Varianten, Deiner scheint der gängige zu sein. Die kann man eigentlich gut duch eine Draufsicht auf die Blätter unterscheiden.
Gusman schreibt "Größe bis 75 cm" für A flavum var. flavum. Welche nicht gängige Variante und welche Blattstellung hast du im Hinterkopf?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #694 am:

Ich hatte eher an flavum ssp. abbreviatum gedacht.
If you want to keep a plant, give it away
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #695 am:

update:alle ausgepflanzten blühen, 1/2 weiblich,1/2 männlich von den kleinen unter 2cm blühen auch etliche!foto folgt wenn der Regen mal aufhört.
Blüte nach 3 Jahren, nicht schlecht. Was war das nochmal?Bei mir ist seit der Woche erst flavum raus, und blüht auch gleich. Beim Rest ist noch nichts zu sehen.
A. cilliatum (wahrscheinlich lu...irgendwas)Bei mir blühen jetzt speciosum, candissimum, und die. consanguineum und flavum treiben jetzt aus, griffithi und siokianum sind schon verblüht, letztere waren ein Pärchen. freu. meiner Erfahrung nach brauchen alle A. zumindest etwas direkte Sonne, sonst werden sie eher kleiner.die Kisten mit den cilliatum haben ab 12 volle Sonne(und Hitze) stört sie sichtlich nicht.Die consanguineum stehen bis 14 Uhr vollsonnig und werden 150cm.das mit den Schattenpflanzen ist wohl ein Märchen
enigma

Re: Arisaema 2010 - 2018

enigma » Antwort #696 am:

Derzeit macht Arisaema exappendiculaum auf sich aufmerksam. Der Blütenstand wird von dem großen, radspeichenartigen Laubblatt weit überragt. Bild
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #697 am:

Dieses Jahr kommen mir die Aronstabgewächse alle extrem langsam vor.A. candidissimum, A. consanguineum, A. costatum und A. ciliatum schauen erst ca. 2 bis 3 cm aus der Erde, A. fargesii sind etwas höher; andere Arten aber noch gar nicht sichtbar. Auch Amorphophallus albus ist nicht weiter und Typhonium giganteum mit den Spitzen kurz unter der Erdoberfläche.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Arisaema 2010 - 2018

micc » Antwort #698 am:

Dann darf ich vielleicht ein wenig schummeln, Tom?Hier blüht eine kürzlich gekaufte, keine ausgepflanzte, A. candidissimum aus der örtlichen Staudengärtnerei - so als kleiner Vorgeschmack ;):
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
enigma

Re: Arisaema 2010 - 2018

enigma » Antwort #699 am:

Die blüht jetzt auch hier im Garten, ganz ohne "Mogeln".Was Tom schreibt, ist mir aber auch aufgefallen: Viele Arisaema haben sich lange Zeit gelasen, jetzt kommen sie mit Macht. Und bei den Typhonium hatte ich mich schon gefragt, warum die ausgerechnet nach diesem milden Winter erfroren sein sollten, wo sie alle kälteren zuvor überstanden hatten. Aber sie kommen, jetzt, ganz langsam.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

potz » Antwort #700 am:

Ja, bei mir genauso. Aktuell hier in Blüte A.ciliatum und A. cand. - wobei mich besonders der A.ciliatum überrascht hat: er ward zum letzten Mal vor 3 Jahren gesehen. Möchte nur mal wissen, was der die letzten Jahre so getrieben hat ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arisaema 2010 - 2018

oile » Antwort #701 am:

@ ZwiebeltomBei mir dauert das auch lange.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #702 am:

Die ciliatums sind bei mir so langsam schon verblüht. Es feut mich sehr, dass sie sich offenbar langfristig halten können und auch vermehren, den erst in Gruppen werden sie richtig beeindruckend.
Dateianhänge
IMG_4111_Arisaema_ciliatum.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #703 am:

Zur Zeit blüht auch Arisaema jaquemontii . Offensichtlich ebenfalls ziemlich hart und stabil. Nur nicht so prägnant gefärbt.
Dateianhänge
IMG_4107_Ariasaema_jaquemontii.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #704 am:

Ebenfalls nicht ganz so auffällig ist A. lichiagense. Trotz schön und ich bin froh, sie kultivieren zu können. Danke ;)
Dateianhänge
IMG_4114_Arisaema_lichiagense.jpg
Antworten