News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garteneinblicke 2011 (Gelesen 292139 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2011

Mediterraneus » Antwort #690 am:

Du musst das Fenster natürlich aufmachen, meins war auch offen ;)Ich trau mich nicht, dann heißts wieder, der Medi zieht das Niveau runter. Immer bei solch lustigen Diskussionen hier kam das Fahrstuhlbild vom Mod, zuletzt gings um Vogelkacke auf Brombeeren, oder so :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Marion

Re:Garteneinblicke 2011

Marion » Antwort #691 am:

Zusammen mit Katrin fragen wir die hoch geschätzen, allerliebsten Mods ganz liep und freundllich und herzallerliebst :-* uns doch bitte, bitte, bitte abzutrennen.'Garteneinblicke aus dem Klofenster' oder so. Ab Lubulis Foto in #674, das ist das erste Klofoto.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #692 am:

...die Amerikaner sind wenigstens so dezent und sagen: "Bathroom"Also: Der Blick aus dem Badezimmer :-\
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2011

Mediterraneus » Antwort #693 am:

Hätte nicht gedacht, dass es soviele interessiert, haha ;DWie wärs mit "....vom Stillen Örtchen"oder irgendwas poetisches ("Ausblick mit Plätschern" oder so, ..oder " Visuelle Dufterfrischung" :-X )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Marion

Re:Garteneinblicke 2011

Marion » Antwort #694 am:

Warum nicht ganz schlicht 'Klo'? Tut doch nicht so affig. :-X ;)
Hätte nicht gedacht, dass es soviele interessiert
Aber klar doch. :DÜber 3-4 Seiten hinweg sogar schon und niemand von den werten Mods nimmt unsere tiefe, gärtnerische Wissbegierde zur Kenntnis. :-[
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Garteneinblicke 2011

lubuli » Antwort #695 am:

leuts, ich wollte mit meinem bildtitel keinesfalls eine solche diskussion vom zaun brechen. und -ot- nein, ich kann weder beim sitzen noch beim liegen in der wanne aus dem fenster schauen, obwohl das bei einem luxusbadezimmer für mich unbedingt dazugehören würde - ot - 8) ;D mein garten liegt auf der nordseite vom haus und am hang und ist ca.200m² gross. fast alle fenster sind auf den anderen seiten des hauses. da die wohnebene 3 stufen höher liegt, als die eingangsebene, habe ich vom haus aus immer aufsicht auf den garten und die bepflanzung ist so angelegt, dass sie die umliegende weite mit einbezieht, aber gleichzeitig sichtschutz bietet. bei dem bild hört hinter dem bambus mein garten auf, dann kommt nachbars wiese und danach ein kleiner park.von diesem blickwinkel kann ich mir einbilden, einen weitläufigen garten zu haben ,mit verschiedenen gartenzimmern.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
ManuimGarten

Re:Garteneinblicke 2011

ManuimGarten » Antwort #696 am:

Hier ein 60m2-Beet vorwiegend mit Präriepflanzen; Sedum und Anaphalis gehören zu den wenigen Stauden, die nicht aus der Prärie stammen. Bei den prächtigen Echinacea habe ich auf die alt-bewährte, langlebige und schöne (!) Sorte 'Magnus' gesetzt. Ich wollte hier keine "Tomatensuppen"-Experimente wagen. Hinter den Echinacea färbt sich bereits Panicum virgatum 'Shenandoah' passend zu den Echinacea-Farbtönen. Dahinter rechts blüht die violette (gesunde!) Oudolf-Sorte Monarda 'Scorpion'. Im Vordergrund ist der violett-pink-farbene Beetteil, im Hintergrund die Beethälfte vorwiegend in Gelbtönen.Bild
Sorry, ich habe kein Bathroom-Foto und will noch dazu nach 3 Seiten wieder zurück komme auf diesen Beitrag, aber wenn man mal einen Tag nicht hier herein schaut.... tolle Bilder habt ihr inzwischen gezeigt.@ Jo: deine Kompositionen sind sooo stimmig, einfach perfekt. Bei mir passt immer irgend etwas nicht, z.B. weil sich im Jahresablauf eine Lücke ergibt, die Pflanzen doch nicht gleichzeitig blühen... Schaffst du es, dass dieses gezeigte Beet das ganze Jahr über einen schönen Anblick bietet? Und wie macht man das?Zu Echinacea "Magnus" - interessanterweise erklärt Peter Janke im aktuellen ....-Heft auch, dass er bevorzugt diese Sorte verwendet. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #697 am:

@Maniumgarten,danke für die Rückkehr in die Erdatmosphäre.Ganzjährige Schönheit, wie schafft man das. Das frage ich immer, wenn ich morgens verzweifelt vor dem Spiegel stehe ;DIm Garten ist das deutlich einfacher, wenn auch nicht leicht. Ich versuche Stauden (und viele Gräser) zu verwenden, die auch ohne Blüten schön und interessant wirken. Dazu gehören fast ausnahmslos alle Gräser, Sedum, viele graulaubige Stauden, Stauden mit markanten Blättern (wie Rudbeckia maxima, Helianthus salicifolia; Und natürlich: Hosta, Heuchera, viele Hydrangea.....siehe Garten von Cydora) oder Stauden mit interessanter Gesamtstruktur (Angelica gigas, viele Doldenblütler) oder Stauden, die auch nach dem Verblühen interessante Samenstände zeigen (Echinacea, Echinops, Eryngium, Liatris, Agastache...). Wenn man einige dieser "Immerschönen" im Beet verwendet, hat mn fast schon gewonnen. Schöne Blüten sind dann fast nur noch Beigabe. Na ja, ich möchte nicht auf sie verzichten!LGJo
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Garteneinblicke 2011

ManuimGarten » Antwort #698 am:

Jo, danke für die Erklärung. Gräser ... da ist schon was dran, langsam traue ich mich auch, sie mehr zu verwenden. Auch weil höhere Gräser die 3. Dimension betonen, aber auch der Herbst- und Winteraspekt. Aber Blattstrukturen und Samenstände bewusst in der Gestaltung bedenken, das ist schon die hohe Schule. Da muß ich noch üben. ;D
Marion

Re:Garteneinblicke 2011

Marion » Antwort #699 am:

Was meint ihr eigentlich andauernd mit 'Präriepflanzen'? Wenn ich das mal doof und bescheiden fragen darf.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Garteneinblicke 2011

riesenweib » Antwort #700 am:

Ja, trennt uns bitte jemand ab? ...
net wirklich, es gibt einen einsamen verwaisten faden zum fEnster hinaus, der hätte sich über wiederbelebung sehr gefreut.und hier passt es ja eh auch, ureviele seiten werden es wohl nicht werden?bei uns geht der genannte blick auf den 90jährigen walnussbaumBildnachtrag: foto vom Märzlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Marion

Re:Garteneinblicke 2011

Marion » Antwort #701 am:

Brigitte,Dein Blick auf Walnussbaum mit den Hyazinthen ist wirklich sehr schön.Aber das ist doch nicht das Gleiche! Es ist einfach nicht das Gleiche. :-\
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Garteneinblicke 2011

riesenweib » Antwort #702 am:

??? aus dem klo isser doch...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Garteneinblicke 2011

Danilo » Antwort #703 am:

Was meint ihr eigentlich andauernd mit 'Präriepflanzen'? Wenn ich das mal doof und bescheiden fragen darf.
Pflanzen, die naturgemäß in der nordamerikanischen Prärie vorkommen. Für vieles, was aktuell und demnächst in Europas Gärten blüht, trifft das zu: Phlox, Herbstastern, Sonnenhüte, Sonnenblumen, Sonnenbraut, Indianernesseln, etliche Ziergräser,... die Liste ist fast endlos lang.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #704 am:

Was meint ihr eigentlich andauernd mit 'Präriepflanzen'? Wenn ich das mal doof und bescheiden fragen darf.
Gute Frage! Mit Präriepflanzen sind die Stauden gemeint, die ursprünglich aus Nordamerika kommen. Mittlerweile sind diese Stauden seit vielen Jahrzehnten in unseren Gärten eingebürgert. Leider gibt es die ausgedehnten, weiten Prärien (fast) nicht mehr, in den vornehmlich Gräser (z.B. Panicum, Andropogon, Schizachyrium, Buchloe und viele andere) aber auch zahlreiche Blütenstauden gediehen. Allen voran der Purpursonnenhut (Echinacea), Rudbeckia, Helenium, Heliopsis, Phlox, Penstemon, Solidago....
Liebe Grüße

Jo
Antworten