News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 212741 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #690 am:

Helferlein, vielleicht kommen hier von anderen Usern auch noch postive Rückmeldungen zur Winterhärte von 'Salome'. Es wird ja Frühjahrspflanzung und Winterschutz empfohlen. Vielleicht versuchst Du es zunächst mit nur einem Exemplar. Es kann ja bei Dir durchaus klappen mit der Winterhärte dieses Geraniums. Ich würde es Dir wünschen, denn es ist wirklich außergewöhnlich schön.
Das ist lieb von Dir Scabiosa, aber das glaub ich eher nicht. Bei uns im Beet vielleicht, aber nicht bei meinen Eltern. Auch wenn der Spruch "Es gibt dort nur zwei Jahreszeiten - Winter und strenger Winter" vehement von den Ureinwohnern bestritten wird (auch von mir als Ehemalige :D ) ist doch ein Fünkchen Wahrheit dran. Pflanzen machen dort teilweise "Überlebenstraining". Den krassesten Unterschied hatten wir dieses Jahr..unser Rittersporn schoss auf 2m, meiner Mum ihrer ist weit drunter. 8) Und das obwohl er bei uns laut einschlägigen Staudengärtnereien total falsch steht...
Hier noch ein Vorschlag, dieses Geranium ist ebenfalls absolut winterhart, allerdings nicht dauerblühend wie Rozanne; es remontiert nach Rückschnitt und hat sehr schöne Samenstände.Geranium magnificum 'Rosemoore'Weiterhin könnte ich G. renardii empfehlen; das sich durch eine sehr schöne Blattstruktur und tolle Herbstfärbung auszeichnet.
Benutzeravatar
Helferlein
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2012, 18:39

Re:Mein neues Staudenbeet

Helferlein » Antwort #691 am:

Danke ihr Lieben für Eure Tipps und Ratschläge*verneig*Es steht jetzt auch fest das es am Sonntag los geht mit den Vorbereitungen für das Beet. Ich hoffe das Wetter spielt mit. Werde dann mal bebilderte Rückmeldung geben.Hoffe ich darf auch noch etwas länger "nerven". Mit diesem und dem nächsten Projekt das ich schon im Auge habe, allerdings muss ich da noch auf das Okay vom Vermieter warten...*seufz*
Benutzeravatar
Helferlein
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2012, 18:39

Re:Mein neues Staudenbeet

Helferlein » Antwort #692 am:

So..hier die versprochenen Bilder ;D VorherBild
Benutzeravatar
Helferlein
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2012, 18:39

Re:Mein neues Staudenbeet

Helferlein » Antwort #693 am:

MittendrinBild
Benutzeravatar
Helferlein
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2012, 18:39

Re:Mein neues Staudenbeet

Helferlein » Antwort #694 am:

Und was bis jetzt geschafft wurde..Leider war dann die Erde alle..;)Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #695 am:

Ich kann bisher nur 1 Bild meines neuen Staudenbeetes einstellen, der Rest wird dauern.Mein Ansatz ist mal wieder ein gaanz anderer:Aufgrund einer 5-Minuten-Entscheidung bekomme ich 28 dieser uralten Dolomitquader über den Zaun gekippt.Das erfordert ein neues Staudenbeet, das so 8x4m messen wird, incl. kleiner Sitzecke. Es wird ein Schattenbeet, hat aber noch volle Sonne. Schatten sollen aufgeastete bzw. unten kahle Großsträucher bringen.Zuerst müssen aber die Steine verteilt werden.Vorgabe meiner Frau: Keine Steine in einer nachvollziehbaren Form oder Anordnung, also keine Linie, Kreis, Bogen oder so. Auch nirgends gleich hoch. Dazwischen diverse andere Materialien. Jedoch müssen sie eine kleine Auffüllung stützen.Und ein einheitliches Gestaltungsbild liefern. Das wird!Pflanzen: Hosta, evtl. nach Wuchsformen oder anderen bestimmten Eigenschaften, dazu Farne, immergrüne Gräser, Bergenien. Sonst wenig.Ich bin selber gespannt!!!
Dateianhänge
R00147877.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #696 am:

Nun sitzen schon vier Steine, bilden mal die Ecke des vertieften Sitzplatzes.
Dateianhänge
R0020233.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #697 am:

Update:Für was Rotwein alles gut ist, schon wieder einen Stein gespart.Das Eck der Sitzecke wird langsam..............
Dateianhänge
R0015249.JPG
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #698 am:

Und diese Steine sollen auch mit rein:Vulkanbasalt vom Parkstein und Eisenerzplatten aus unserer Gegend.
Dateianhänge
R0015250.JPG
Gruß Arthur
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

maculatum » Antwort #699 am:

Noch wird mir nicht klar, wohin das Ganze führen wird, aber ich verfolge es gespannt weiter... :)
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #700 am:

Geht mir auch so ;D Ich lass es mal laufen, als "Gartenplaner" geniesse ich es förmlich jeden Schritt erst während der Verwirklichung zu sehen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #701 am:

Es wird, auch wenn das Wetter nicht grad optimal ist, meine eigene Vorgabe, täglich ein Stein, halte ich.BildUm den Apfel Piros bleibt es eben, Pflanzfläche, hinter den Steinen wird etwas angefüllt.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neues Staudenbeet

Starking007 » Antwort #702 am:

Nun kann man sich vielleicht schon etwas vorstellen.BildDer Chaos-Charakter wird sich beruhigen, siehe Bild aus einem älteren Projekt.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28666
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #703 am:

Schön :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

maculatum » Antwort #704 am:

Ja. Dank Wechsel im Material und Einbaulage auch überhaupt nicht langweilig. :) Und ich sehe, die Pflanzen warten auch schon ungeduldig...
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Antworten