News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694518 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #690 am:

"High noon" ist ganz nett und absolut robust. Remontiert hat meine in diesem Sommer mit einer Blüte ;D"Renown" und P.delavayii können auch remontieren. Überhaupt wachsen die Lutea-Hybriden oft mehrfach pro Jahr in Etappen, wenn dann die Witterung passt, ist die Wahrschienlichkeit für Blütenknospen höher als bei den herkömmlichen Strauchpfingstrosen, die nur einmal austreiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #691 am:

wobei high noon sehr zu empfehen ist.
eine prächtige Pflanze, lubuli! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Strauchpfingstrosen

voeglein » Antwort #692 am:

hi, jetzt habe ich so zwei teile aus einem garten gesendet bekommenund frage wie ich pflanzen soll......erst wässern ? ein zu tiefes pflanzendürfe da ja kein problem sein.......und soll ich etwas humuserde mit einfüllen?soll heute noch stattfinden....regen ist in sicht ;)
Eva

Re:Strauchpfingstrosen

Eva » Antwort #693 am:

Tiefer Pflanzen und etwas schief Pflanzen wurde mir damals geraten. Ansonsten hat sich keine meiner Strauchpäonien bisher geziert, ich würde die Pflanze vor dem Setzen wässern, wenn sie sehr trocken ist, sonst nicht. Iich mache wie für die meisten Gehölze ein größeres, tieferes Pflanzloch, meißle den steinigen, tonigen Boden etwas locker, mische mit Kompost, wässere das Pflanzloch mit dem Kompost und setze dann ein, fülle auf, wässere nochmal, drücke an und mulche ein bisschen mit Blättern oder Rasenschnitt, falls vorhanden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #694 am:

2 so Teile aus einem Garten..Sind es Ableger, d.h. geteilte Wurzeln?Oder eher ein eintriebiges Stängelchen mit einer Rübenwurzel dran?5-10 cm tiefersetzen bei Ablegern,15-20 cm tiefer und leicht schräg bei Veredelungen.Ansonsten wies Eva beschrieben hat. Jedoch würd ich keinen Dünger (frischer Kompost) ins Pflanzloch tun. Allenfalls mit guter Erde aufbessern. Humus ist eher nicht so gut.Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es die Strauchpf. eher mineralisch mögen, teils sogar steinig, aber eher schwerer fetter Boden als zu sandiger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Strauchpfingstrosen

voeglein » Antwort #695 am:

2 so Teile aus einem Garten..Sind es Ableger, d.h. geteilte Wurzeln?Oder eher ein eintriebiges Stängelchen mit einer Rübenwurzel dran?5-10 cm tiefersetzen bei Ablegern,15-20 cm tiefer und leicht schräg bei Veredelungen.
Hallo, es sind zwei ganze pflanzen-baumpfingstrosen. könnte ihr auf dem foto eine veredlungsstelle finden.......??habe noch gar keine erfahrung damit, besitze bis jetzt nur staudenpäonien ::)
Dateianhänge
Paonie_neu_2012.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

*Falk* » Antwort #696 am:

Das sieht ganz nach Amme = Rübenwurzel aus, dh. sie wird zurZeit von der Rübenwurzel einer Staudenpf. ernährt und mußdamit sie eigene Wurzeln bilden kann, tiefer gepflanzt werden,ansonsten kann die Staudenpfingstrose durchtreiben.
Dateianhänge
Paonie_neu_2012a.JPG
Bin im Garten.
Falk
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #697 am:

Das sieht ganz nach Amme = Rübenwurzel aus, dh. sie wird zurZeit von der Rübenwurzel einer Staudenpf. ernährt und mußdamit sie eigene Wurzeln bilden kann, tiefer gepflanzt werden,ansonsten kann die Staudenpfingstrose durchtreiben.
Möglicherweise dort, wo es schwarz oder dunkler wird am Wurzelhals.Die Frage wäre noch, ob der einzelne Trieb unterhalt dieser Stelle ein Wildtrieb ist. Sollte man an den Blättern erkennen. Dann wäre es sicher.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #698 am:

In dem Fall ist es fast egal. Es ist gute Qualität.Der Trieb, der von ganz unten kommt, hat meine ich so nach 5 cm eine Knospe dran. Sieht aus, wie unterirdisch gewachsenes Holz. Zur Sicherheit sollte man das Blattwerk anschauen, wie marcir schon sagt.Ich würde sie zur Sicherheit sogar nochetwas tiefer pflanzen als upico es angezeichnet hat.Welche Sorte ist es denn?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

*Falk* » Antwort #699 am:

Ich denke auch, dass der Trieb links ein Wildtrieb ist, Blätter vergleichen und am besten entfernen, Holzkohlepuder, kann auch zerstoßene Grillkohle sein,darauf und bis Höhe gelber Strich einpflanzen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #700 am:

Ich denke nicht, dass es ein Wildtrieb ist. :DSieht aus, wie eine unterirdische austreibende Lutea-Hybride. Also eine "Verjüngung der Edelsorte" von unten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Strauchpfingstrosen

voeglein » Antwort #701 am:

Die Frage wäre noch, ob der einzelne Trieb unterhalt dieser Stelle ein Wildtrieb ist. Sollte man an den Blättern erkennen. Dann wäre es sicher.
hallo, ein wildtrieb würde von den blättern her anders aussehen und auch keine blüten tragen.....??ein entfernen wäre dann pflichtprogramm um die pflanze nicht zu schwächen ?soll ich nochmals ein foto machen ?
Eva

Re:Strauchpfingstrosen

Eva » Antwort #702 am:

Wildtrieb in dem Fall (Veredelung auf Staudenpfingstrosen) wäre auch nicht verholzt sondern krautig - und zumindest meine Stauden-Pfingstrosen sind jetzt auch schon nicht mehr sehr grün.
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #703 am:

Die Frage wäre noch, ob der einzelne Trieb unterhalt dieser Stelle ein Wildtrieb ist. Sollte man an den Blättern erkennen. Dann wäre es sicher.
hallo, ein wildtrieb würde von den blättern her anders aussehen und auch keine blüten tragen.....??ein entfernen wäre dann pflichtprogramm um die pflanze nicht zu schwächen ?soll ich nochmals ein foto machen ?
Ja, mach nochmals ein Foto. Aber vielleicht siehst du ja schon wenn es andere Blätter sind. Am Ansatz ist der Stängel auch rötlich, oft bei Wildtrieben so.Dann wäre es unterhalb der Veredlungsstelle und muss abgenommen werden.Am besten immer leicht schräg einpflanzen, bis wie oben angezeigt.Die Strauchpfingstrosen habe ich immer 20 cm tief eingepflanzt und sind Riesensträucher geworden.(Die staudigen hingegen nur um 2 bis 5 cm tief).
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Strauchpfingstrosen

voeglein » Antwort #704 am:

hallo, so nun nochmals die blätter.....am ende des linken triebes ist eineverdickung.......ich denke eine knospe fürs nächste jahr. die blätter sind alle gleich und ich habe das teil möglichst tief eingebuddelt :P welche sorten das ist kann ich nicht sagen. ich lege einen bäuerinnengarten anzu dem viele etwas zum pflanzen beitragen ;) freue mich heute schon auf das ergebnis.und die barzella schneide ich erst im feb. zurück ?
Dateianhänge
Paonie_neu_2012.jpg_3.jpg
Antworten