News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trillium (Gelesen 242968 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #690 am:

Hallo Garten Prinz,sehr schöne Sämlinge in solch kurzer Zeit, Gratulation. In welchem Substrat hast du sie ausgesät?
GSt
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4671
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Trillium

Garten Prinz » Antwort #691 am:

Substrat: professionelle Rhodo Erde gemischt mit scharfer Sand für Drainage. Jahrlich dunge ich im Frühling mit Osmocote und Lava Mehl.
Waldschrat

Re: Trillium

Waldschrat » Antwort #692 am:

2 Trillium undulatum haben geruht zu erscheinen, ob sie auch blühen werden vermag ich auch bei dem weiter entwickelten nicht zu sagen. Dran rumpulen will ich lieber nicht. Frage: Sollte ich die heiklen Scheisserchen düngen und wenn ja womit und wieviel oder besser nicht?
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #693 am:

Du kannst sie düngen, aber mit Gefühl und mit einem sauer reagierenden Dünger.
GSt
Waldschrat

Re: Trillium

Waldschrat » Antwort #694 am:

Etwas genauer bitte, bitte - so für Doofe. :-[
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #695 am:

Bei mir treiben sie auch gerade aus, ob sie blühen werden weiss ich noch nicht. Ich muss zugeben die Rhizome vom letzten Jahr waren etwas klein. Leider gibt es sie grösser nicht.
Dateianhänge
Trillium undulatum 20.3.2016.jpg
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #696 am:

Etwas genauer bitte, bitte - so für Doofe. :-[
Einen Rhododünger 1/4 von normal. ;D
GSt
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Trillium

Daniel - reloaded » Antwort #697 am:

Schrati, Rhododendrondünger reagieren allgemein sauer.Ansonsten jeder Dünger bei dem in der Zusammensetzung der Anteil Ammoniumstickstoff deutlich über dem Nitratanteil liegt. :-*Ich kenne mich mit Trillium (noch) nicht aus deshalb kann ich zur Dosierung nichts sagen. Ausgepflanzt sollten sie normale Dosierungen die auf der Packung stehen aber vertragen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Waldschrat

Re: Trillium

Waldschrat » Antwort #698 am:

Danke - Dein gezeigtes Exemplar scheint ein bissel properer zu sein als die meinen, vom Fachmann halt. Aber freue mich wie Bolle, dass überhaupt 2 gekommen sind. :D :D :DAuch Daniel ein Danke. Ausgepflanzt sind sie nicht. Da ist immer nix wiedergekommen. Diese hausen ganz ordinär im Popkorn-Eimer. :-[ ;D
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Trillium

Daniel - reloaded » Antwort #699 am:

Etwas genauer bitte, bitte - so für Doofe. :-[
Einen Rhododünger 1/4 von normal. ;D
Ein Viertel?!? Das sind ca 10g je qm und damit Nährstoffe im Homöopathiebereich..... das wird definitiv nicht meine Pflanze wenn die wirklich soooo empfindlich ist! :-\
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Trillium

Irm » Antwort #700 am:

Es gibt auch Rhododendron-Langzeitdünger-Kügelchen :) :) das ist einfacher ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Trillium

Stick » Antwort #701 am:

Ein Trillium underwoodii mit Silberblatt, etwas seltenes. Scheint stabil zu sein.
Dateianhänge
Trillium underwoodii m. Silberblatt 20.3.2016.jpg
GSt
Waldschrat

Re: Trillium

Waldschrat » Antwort #702 am:

Oh wie schön :D. Wo treibst Du den ganzen Edelkram bloß immer auf. ::)
Henki

Re: Trillium

Henki » Antwort #703 am:

Toll! :DHier entfaltet sich Trillium cuneatum als erstes - hat sogar eine Knospe. Neu zugelegt habe ich mir Trillium discolor.
Dateianhänge
2016-03-19 Trillium discolor.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trillium

pearl » Antwort #704 am:

Aber freue mich wie Bolle, dass überhaupt 2 gekommen sind. :D :D :DAusgepflanzt sind sie nicht. Da ist immer nix wiedergekommen. Diese hausen ganz ordinär im Popkorn-Eimer. :-[ ;D
der Standort bei dir im Kiefernwald entspricht doch völlig dem ihres heimatlichen Habitats in USA. Wachsen denn die anderen Trilliums gut bei dir? Dicke Schichten Kiefernnadeln müssten doch ideal sein. Ergänzt mir irgendwelchen amerikanischen Frauenschuh und amerikanischen Leberblümchen gäbe das eine ganz feine Gesellschaft! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten