Stimme Dir voll zu, Irm!Also frostempfindlich sind beide genannten Arten an sich nicht, aber empfindlich bei Kahlfrösten. Wenn die Erde längere Zeit gefroren ist und die Sonne tagelang auf die Pflanze knallt, dann vertrockenen Blüten und Blätter. Das ist bei mir auch der Fall, wenn wir lange Kahlfrost haben. Man muss dann nicht die Wurzel schützen, sondern die Triebe und Blüten, also abdecken mit dichten Tannenzweigen oder einem Vließ (Vließ ? sieht falsch aus), jedenfalls irgendwas, das luftdurchlässig ist, aber die Sonne abhält.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 243960 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7440
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus
Re:Helleborus
Hallo, Ihr "Helleboriphilen",Kann es sein, dass jetzt im Dezember die Samen von Helleborus orientalis-Hybriden bzw. Helleborus niger keimen?Ich hatte, just for fun, im Spätsommer ein paar restliche Helleborus-Fruchtstände abgeknipst und, als ich ein paar schwarze Samen sah, diese in eine zufällig mit Gartenerde gefüllte olle Plastik-Obstschale gestreut. Danach habe ich sie eigentlich vergessen; neulich wollte ich die ziemlich vernässte Erde auskippen und die Schale entsorgen, da sah ich ein paar helle "Schleifen", die aus der Erde kamen: jetzt habe ich die ganze Geschichte reingeholt und die Keimlinge haben schon z.T. die Köpfe gehoben, aber noch die schwarzen Samenhüte drauf.Wer kann mir sagen, wie ich jetzt weiter vorgehen sollte? Hab ich recht mit der Annahme, dass es Helleborus-Keimlinge sind? Ich hatte mal gelesen, dass man Christrosen-Samen sofort nach der Reife aussäen sollte.Für Tips bin ich dankbar. Finde es jetzt nämlich ganz spannend, zu beobachten, was dabei rauskommt!Liebe Grüße Barbara
Re:Helleborus
thanksVlies!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus
Hallo Astrantia,etwas Geduld musst du auf jeden Fall aufbringen,denn die h. Sämlinge wachsen ziemlich langsam, die von H.foetidus und H. niger etwas schneller.Ich persönlich würde aber die Schale mit den jungen Pflänzchen draussen stehen lassen,am besten etwas regengeschützt.Ist m.M. nach besser als sie rein zu holen.Meine verschiedenen H.-Sämlinge haben letzten Winter mit Temperaturen bis - 16°C alle unbeschadet überstanden,auch die in Töpfen :)Spannend ist es allemal -meine Sämlinge (gekeimt zwischen Jan. und März 2005) sind schon ganz kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln.Viel Spass mit den kleinen HellsScilla 
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
@ Irm ,fars :Danke für Eure Antworten, ich werde das mal so machen wenns dann richtig fies frostig wird - und bin gespannt wie`s rauskommt.LG
Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
callis
Re:Helleborus
Das sehe ich auch so. Ich habe den 2. Winter Helleborus-Sämlinge draußen in Töpfen, in denen sie letztes Jahr um diese Zeit draußen gekeimt haben.Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob sie regengeschützt stehen sollten, denn austrocknen sollen sie auch nicht. Ich stelle meine Töpfe immer unter laubabwerfende Sträucher in geschützten Ecken und nicht zu sonnig.Ich persönlich würde aber die Schale mit den jungen Pflänzchen draussen stehen lassen,am besten etwas regengeschützt.Ist m.M. nach besser als sie rein zu holen.
-
sarastro
Re:Helleborus
und unbedingt gegen Barfröste schützen, gleich wie!! Auch hier hat sich ein kaltes Frühbeet von Vorteil erwiesen. Etwas schattieren. Die Sämlinge im Frühjahr bald topfen, wenn sich die ersten Laubblätter zeigen. Ist keine Hexerei, es gibt viel ärgere und zickigere Pflänzlis. Das Selektieren von guten Farben ist eine viel größere Arbeit.
-
Günther
Re:Helleborus
Ich hab grad in einem Hosta-Beet ein paar Sämlinge rausapern gesehen - ich werd bis zum Frühjahr gar nix damit tun. Die müssen von den vorfrühjährigen Samen, also von heuer, stammen.
Re:Helleborus
Danke erstmal an alle Berater.Ich werde also die Schale wieder nach draußen an einen geschützten Platz verfrachten und versuchen, sie bis zum Frühjahr zu vergessen, um nicht zu ungeduldig zu werden.Liebe Grüße Barbara
Re:Helleborus
Ich hatte das Thema ja schon mal angeschnitten:Einige H. foetidus zeigen eine auffallend rote Färbung am Stängelansatz. Von dieser Art habe ich mehrere. Auch ist der Habitus deutlich filigraner.
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
Das wird die Sorte ´Wester Flisk´ sein
Re:Helleborus
Mag sein, ich bekam sie geschenkt.Aber eine davon ist aus der Sierra Nevada!
-
toto
Re:Helleborus
Re:Helleborus
Hallo toto,freue mich,dass Du wieder hier bist! :)hatte Deine posts schon fast vermisst...und v.a. die schönen Bilder von Dir.Eine H.orientalis,die schon zu Weihnachten blüht
sie wollte wohl nicht mehr länger warten...LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.