News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244833 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #690 am:

Das könnte gut hinkommen, ich habe sie damals ohne Sortennamen mitgenommen. Und ja, dahinter steht einer meiner 'Johanniswolke'. Bei weitem nicht der größte. ;)
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Euphorbia species und Sorten

Anubias » Antwort #691 am:

Das ist jetzt etwas OT : riecht die 'Johanniswolke wirklich so unangenehm ? Ich bin noch nie einem großen Busch "live" begegnet und mich schreckt der Gedanke an 'Müff' etwas ab...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Henki

Re: Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #692 am:

Riecht zwar gewöhnungsbedürftig, aber stinkt für meine Nase nicht, wie man ihm ja immer wieder nachsagt. Ich habe mittlerweile fünf davon. ;)
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Euphorbia species und Sorten

Anubias » Antwort #693 am:

Hmm, dann probier ichs mal...schlimmer als Phuopsis stylosa wird's hoffentlich nicht werden ;D und um zum Thema zurückzukommen : jetzt gehe ich meine drei Teichlaternen einbuddeln, die ich heute vom Kompost gemopst habe...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #694 am:

Ich habe mittlerweile fünf davon. ;)
Auf einem halben Hektar ist das gar nichts. 8) Selbst ich habe in meinem Handtuchgarten inzwischen drei. 8) ;DDie Euphorbia sieht in der Tat nach E. cornigera aus. Die Kombination 'Goldener Turm' +'Johanniswolke' hab ich auch im Garten. :D Plus Geranium psilostemon 'Kolchis' und Nachkommen. Das knallt richtig - so die Geranium in feuchteren Jahren dann mal wieder blühen...
Henki

Re: Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #695 am:

Auf einem halben Hektar ist das gar nichts. 8) Selbst ich habe in meinem Handtuchgarten inzwischen drei. 8) ;D
Drei davon stehen sehr dicht beieinander. ;DDie Kombi mit der Euphorbia sollte ich aber tatsächlich ausbauen. :D Dahinter steht noch Eupatorium.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Euphorbia species und Sorten

Danilo » Antwort #696 am:

Dahinter steht noch Eupatorium.
So auch hier. :D ;D Wiederum dahinter Tamarix parviflora und an deren Fuß dann (On-Topic :D) Euphorbia characias ssp. wulfenii. Drumherum ein Schwung E. polychroma-Sämlinge. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #697 am:

höher als Euphrobia cornigera 'Goldener Turm' soll Euphrobia soongarica werden, die ich als Euphorbia sarawschanica bei Simon gekauft hatte. Bei mir denkt sie nicht dran.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #698 am:

Ich habe alle drei aus der Sichtung, sie sollten also echt sein. 'Goldener Turm' ist geringfügig niedriger als die anderen beiden, momentan aber am prächtigsten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ulli L.

Re: Euphorbia species und Sorten

Ulli L. » Antwort #699 am:

Einige meiner Euphorbia seguieriana ssp. niciciana sind nach dem starken Regen auseinander gefallen (außer die im Kübel).Kann man sie zurückschneiden?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #700 am:

Komplett würde ich sie nicht zurückschneiden, halbieren funktioniert sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Euphorbia species und Sorten

Kenobi † » Antwort #701 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Jun 2016, 19:20
'Teichlaterne' macht auch nach der Blüte noch eine gute Figur. :)


Bei mir mittlerweile nicht mehr. :P Der Haupttrieb bildet lange Seitentriebe und der Habitus wirkt insgesamt unordentlich. Ich habe sie als Leitstaude in ein neues Beet gesetzt und bin damit unzufrieden. Zwar legt sie sich nicht hin, aber unter der Last der langen Triebe kippt sie auf die Seite.

Ist das üblich oder habe ich nicht die Sorte geliefert bekommen?
Henki

Re: Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #702 am:

Hier ist sie nach wie vor standfest. Die Blütenstände haben nochmal schön gefärbt, werfen nun aber alles ab.
Dateianhänge
2016-06-22 Euphorbia palustris 'Teichlaterne'.jpg
Henki

Re: Euphorbia species und Sorten

Henki » Antwort #703 am:

Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae begeistert mich dieses Jahr - die milden Winter sind ihr sichtlich gut bekommen.
Dateianhänge
2016-08-28 Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #704 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Aug 2016, 10:38
Hier ist sie nach wie vor standfest.


Hier auch. Die Pflanzen sind einen knappen Meter hoch. Die äußeren Triebe hat es zur Seite gedrückt, so dass recht große Kugeln entstanden sind. Die daneben stehenden "Walenburgs Glorie' sind deutlich höher und stehen straff aufrecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten