Seite 47 von 59

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 24. Apr 2015, 23:03
von tiarello
Mitella ovalis und stylosa keimen zumindest gerne im Moos. Hier ist es nur eine relativ dünne Schicht Moos auf Holz.Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 25. Apr 2015, 12:24
von Henki
Paris quadrifoliaBildUnd ein Blick in eins der Schattenbeete.Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 08:22
von Garten Prinz
Noch einmal Glaucidium palmatum:Glaucidium palmatum Bild 2Uvularia grandiflora:Uvularia grandiflora April 2015Dicentra Stuart Boothman mit Epimedium versicolor Sulphureum:Epimedium mit Dicentra April 2015

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 11:12
von ebbie
Trillium sessile (oder was ähnliches) macht nicht viel herBildViel schöner finde ich Trillium grandiflorum Bildknorbs, die sind übrigens von dir.

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 11:14
von ebbie
Arisaema nepenthoides, fast in einer TarnfarbeBild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 11:16
von ebbie
Soldanella hungarica ssp.hungarica, dieses Jahr etwas blütenreicher als sonst.Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 13:32
von tiarello
:o Die gefallen mir, beide!Ich habe mir dieses Jahr zum ersten mal Anemonella thalictroides gekauft.Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 18:16
von knorbs
@ebbieum deine herrlichen Arisaema nepenthoides beneide ich dich richtig 8)...aber das weißt du ja. ich laboriere immer noch mit denen rum. du scheinst auch eine sehr früh austreibende form zu haben.@tiarellotoll fotografiert deine Anemonella. 8) die gefällt mir auch sehr gut, hatte ich auch mal, aber die gehen in meinem urwald einfach unter.

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 18:38
von lerchenzorn
Was für Schätze! Der Glaucidium von Gartenprinz beeindruckt mich am meisten - viel anderes aber auch.Ein Glaucidium-Sämling hatte bei mir über Jahre hin nie mehr als 3 cm Blattbreite erreicht. Jedes Jahr Schneckenfutter, irgendwann war einfach Schluss.Ein wunderschönes Anemonella-Foto, Tiarello. :D @ ebbie: Ist die Soldanella hungarica aus Wildherkunft? Oder woher hast Du den Pflanzennamen?Kannst Du sagen, ob die Pflanzen bei Verpflanzen in frische, nahrhaftere Erde deutlich größere Blatt-spreiten ausbilden? (S. carpatica bildet bei mir mit zunehmender Standzeit immer kleinere Blätter.)

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 19:18
von ebbie
Was für Schätze! Der Glaucidium von Gartenprinz beeindruckt mich am meisten - viel anderes aber auch.
Ja, das prächtige Glaucidium ist mir auch aufgefallen - und zwar besonders wegen der dunklen Blütenfarbe. Meines ist viel heller. Vielleicht kann Gartenprinz noch ergänzen, ob es sich um eine Farbauslese handelt. Oder stimmt vielleicht die Farbwiedergabe auf dem Foto nicht?

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 19:40
von ebbie
@ ebbie: Ist die Soldanella hungarica aus Wildherkunft? Oder woher hast Du den Pflanzennamen?Kannst Du sagen, ob die Pflanzen bei Verpflanzen in frische, nahrhaftere Erde deutlich größere Blatt-spreiten ausbilden? (S. carpatica bildet bei mir mit zunehmender Standzeit immer kleinere Blätter.)
Oh, oh lerchenzorn Du fragst Sachen. Da musste ich jetzt erst mal in meinen Unterlagen nachschlagen und nachdenken.Also, die Soldanella habe ich bereits 1998 (!) bei der damaligen Gärtnerei Wetzel unter dem angegebenen Namen erworben. Näheres weiß ich aber nicht darüber. Wenn ich mich recht erinnere, steht die Pflanze seitdem am heutigen Platz. Allerdings entwickelte sie sich erst zufriedenstellend, als sie vor einigen Jahren von einer Selaginella helvetica überwachsen wurde. Inzwischen ist ein richtiger Hügel aus der Selaginella , Moos und der Soldanella entstanden - vielleicht eine geglückte Symbiose. Die Soldanella fühlt sich dort offensichtlich wohl, breitet sich auch bescheiden aus und scheint von Jahr zu Jahr besser zu blühen. Die einzelne Pflanze und auch die Blätter sind von Haus aus recht klein. Dass sich etwas an der Größe der Blätter im Laufe der Zeit geändert hat, habe ich nicht beobachtet.

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 26. Apr 2015, 21:25
von lerchenzorn
Danke. Das ist alles interessant. Ich putz meine immer frei vom Moos, vielleicht ist das gar nicht so gut.Eine sehr schöne Pflanze ist das, bei Dir.

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 27. Apr 2015, 14:04
von knorbs
ich habe auch ein Soldanella hungarica, zumindest unter diesem namen vor ewigkeiten gekauft. sehr kleine blättchen. bin heuer eher zufällig wieder drauf gestoßen beim sauerklee rupfen. ein teil hatte der frost nach oben gedrückt, den habe ich abgemacht + ins minimoor gesetzt. mal sehen was draus wird. beim verbliebenen rest 2 blüten entdeckt. die pflanze wird außerdem durch Anemone nemorosa überschattet, was der Soldanella offensichtlich nichts ausmacht.im herbst 2010 von pumpot bekommen 8)...von jahr zu jahr immer kräftiger bestockend + nun blüht er erstmals. stinkt nicht, im gegenteil duftet angenehm, sofern der duft nicht durch den benachbarten + extrem lieblichen duft verströmenden riesenstock Daphne tangutica verfälscht wird.
Arum creticumArum creticum

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 28. Apr 2015, 10:30
von cornishsnow
Oh man, Knorbs! :o :D Der ist bei Dir und Pumpot winterhart!? :D Ich hab mich bisher nicht ran getraut, war anscheinend ein Fehler... ::) Als ich im Oktober auf Kreta war, hab ich zumindest ein paarmal die Austriebe gesehen. :)

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 28. Apr 2015, 11:31
von pumpot
Bei mir steht der in zwei Gärten und hat bisher nicht gemuckt. ;)