Seite 47 von 159

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 18:51
von enaira
Dies erinnert an Distelblüten, aber irgendwie passt das Laub nicht dazu...

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 18:54
von enaira
Das dürfte ein Schmarotzer sein, aber welcher?
Leider nicht scharf...

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 18:57
von enaira
Es ist schon erstaunlich, was man so alles am Wegesrand entdecken kann, wenn man mit offenen Augen durch so herrliche Landschaften wandert.
Allerdings sollte man dabei auch auf den Weg achten, ich habe mich in den zwei Wochen zweimal lang gelegt und jetzt ein blaues Knie.... :-\
Morgen geht es heimwärts, wenn alles klappt mit Unterbrechung in Weihenstephan. Davon gibt es dann vielleicht auch Bilder, aber in einem anderen Thread.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 19:29
von lord waldemoor
enaira hat geschrieben: 13. Jul 2018, 18:51
Dies erinnert an Distelblüten, aber irgendwie passt das Laub nicht dazu...
das laub sieht eher nach filzklett(verschluss)e aus

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 20:04
von Gartenplaner
enaira hat geschrieben: 13. Jul 2018, 18:54
Das dürfte ein Schmarotzer sein, aber welcher?
Leider nicht scharf...

Eine Cuscuta-Art, nach dem unfreiwilligen Wirt zu urteilen wohl Nesselseide

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 20:31
von enaira
Nessel-Seide passt, sehr interessant.
Hatte ich noch nie (bewusst) gesehen.
Ohne Pur hätte ich das auch bestimmt übersehen...

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 20:34
von Bristlecone
Cuscuta europaea.
Im Schwarzwald findet man auf ungedüngten Bergwiesen oft Cuscuta epithymum.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 21:36
von enaira
enaira hat geschrieben: 13. Jul 2018, 18:20
Ich tippe eher auf Melampyrum pratense, passt zumindest auf die meisten gesehenen Exemplare meiner Meinung nach besser.
Falls ich nachher noch Zeit habe, versuche ich mal einen Ausschnitt genauer zu untersuchen.


Vergrößerung hat leider nichts ergeben, zumindest für mich.
Dann ist es eben einfach nur Wachtelweizen...

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 22:15
von Treasure-Jo
enaira hat geschrieben: 13. Jul 2018, 18:51
Dies erinnert an Distelblüten, aber irgendwie passt das Laub nicht dazu...


Große Klette (Arctium lappa)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 22:43
von lord waldemoor
hier am kürbisacker macht sich immer weiderich schön, heuer besonders, wegen dem enormen regen, der letzte war ganz hell
Bild

Bild

Bild

Bild


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 22:47
von Ruby
Mir gefällt das. Davon gibt es bei uns auch reichlich am Feldrand. Heuer zwar nicht so viel wegen der Trockenheit.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Jul 2018, 22:59
von lord waldemoor
diese da sind niedrigere, die gefallen mir besonders

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Jul 2018, 17:52
von lord waldemoor
die strassengräben und wiesenränder leuchten förmlichBild

Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Jul 2018, 18:11
von Gänselieschen
Das Foto vom Kürbisacker ist märchenhaft gelungen.... da braucht der Mensch keinen Garten, bei so einer Idylle...

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Jul 2018, 18:25
von lord waldemoor
ja jeden 2. tag wenn ich gegen 19h30 zur arbeit fahre steht er im gegenlicht der sonne, wenn dann 200 meter lang der blutweiderich leuchtet ist es ein panorama was kein mensch schöner nachmachen kann, naja gow... und andere gartenprinze vlt schon