News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220708 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Farne - filigrane Vielfalt

quercus » Antwort #690 am:

Hier in der Mitte etwas besser zu sehen als auf dem Foto von gestern, der Polystichum ´Green Lace´. Man sollte sich aber möglichst nicht in ihn vergucken, er ist kaum noch zu bekommen, da die Meristemvermehrung nicht mehr klappt und er nur sehr langsam wächst. Mein immer noch recht kleines Exemplar ist schon etliche Jahre alt.
Die beiden Green Lace wachsen bei mir recht ordentlich es sind allerdings Teilstücke und nicht aus dem Labor.
lG quercus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #691 am:

Die beiden Green Lace wachsen bei mir recht ordentlich es sind allerdings Teilstücke und nicht aus dem Labor.
na, ja, es sind vermutlich Teilstücke einer laborvermehrten Pflanze ;) aber zeig sie doch mal. Mein ´Green Lace´ verharrt schon jahrelang bei dieser Größe. Auch Hans Kramer sagt nicht, dass es ´Green Lace´ größenmäßig mit seiner Mutter ´Bevis´ aufnehmen kann.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #692 am:

Man sollte sich aber möglichst nicht in ihn vergucken, er ist kaum noch zu bekommen, da die Meristemvermehrung nicht mehr klappt und er nur sehr langsam wächst.
??? Dirk Wiederstein hat mir gesagt, dass sie die Vermehrung - aus für ihn nicht nachvollziehbaren Gründen - eingestellt hätten. Das die Meristemvermehrung nicht mehr klappt, hat er nicht gesagt. Hast Du da nähere Informationen? Und wie kann so was überhaupt passieren (das es nicht mehr klappt)?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #693 am:

Warum es nicht mehr klappt, weiß ich natürlich nicht, aber voriges Jahr konnte man das hier lesen und Hans Kramer hat es bei einem Vortrag bei uns bestätigt. Er vermehrt ´Green Lace´ seither durch Teilung, aber das ergibt natürlich nur kleine Stückzahlen.Dirk Wiederstein hat bei einem Gartenevent hier um die Ecke behauptet, ´Green Lace´ gäbe es nicht mehr, als ich ihm gesagt habe, dass Hans Kramer ihn vegetativ vermehrt, wollte er sich bei Hans Kramer Pflanzen besorgen. Vielleicht beginnt er ja auch mit der herkömmlichen mühsamen Vermehrung, dafür kann man sicher hohe Preise erzielen.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

daphne » Antwort #694 am:

Ich habe schon gedacht, dass er heuer gar nicht mehr kommt..
Dateianhänge
Dryop_erythrosora01_web.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2143
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kohaku » Antwort #695 am:

Ich habe schon gedacht, dass er heuer gar nicht mehr kommt..
Mein D.erythr. zeigt bis heute noch keinen neuen Austrieb. Muss ich da mit dem Totalausfall rechnen ? Allerdings sind die Wedel aus dem Vorjahr zwar mitgenommen aber eindeutig noch lebendig.Das Exemplar steht schon seit ca.8 Jahren an seinem Platz und es gab noch nie Probleme. LG Kohaku
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #696 am:

Meiner ist auch noch nicht weit gekommen mit dem Austrieb (-> mein erstes Foto von gestern). In einem holländischen Staudenkatalog steht, dass er manchmal erst nach dem längsten Tag, also nach Sommeranfang austreibt. Auf jeden Fall ist er später dran als alle anderen Farne.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2143
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kohaku » Antwort #697 am:

Meiner ist auch noch nicht weit gekommen mit dem Austrieb (-> mein erstes Foto von gestern). In einem holländischen Staudenkatalog steht, dass er manchmal erst nach dem längsten Tag, also nach Sommeranfang austreibt. Auf jeden Fall ist er später dran als alle anderen Farne.
Vielen lieben Dank für die prompte (und beruhigende) Antwort.Mir war noch nie aufgefallen,daß dieser Farn so spät austreibt :D
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Christiane » Antwort #698 am:

Unser "Green Lace" ist ein recht üppiger Farn. Wir haben ihn damals von Hr. Wiederstein gekauft. Schade, dass dieser wunderschöne Farn jetzt so schwer zu beschaffen ist. Weshalb die Meristemvermehrung auf einmal nicht mehr klappen soll, versteh ich nicht ???. Bei uns ist "Green Lace" völlig robust. Ich schneide jedes Jahr im Frühling die alten, welken Wedel weg und er treibt dann mit Hochdruck durch. Mal sehen, dass ich ein Foto einstelle.LGChristiane
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Christiane » Antwort #699 am:

Komme leider erst jetzt dazu, dass Foto einzustellen. Et voilà.LGChristiane
Dateianhänge
Farn3.jpg
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Garden ann » Antwort #700 am:

Hallo, habe jetzt nur ganz kurz gelesen dass Ihr über den Green Lace schreibt.Er ist ja auch mein absoluter Lieblingsfarn, mein erster von D. Wiederstein ist leider eingegangen,danach habe ich einen von Kirschenlohr und einen von H.Kramer bekommen.Leider sind sie auch bei mir sehr schwach wüchsig, wobei ich sicher nicht den idealen Farnboden habe.Wollte deshalb schon länger mal die Frage stellen wie Ihr mit Euren Farnen umgeht ,was für einen Dünger oder Bodenzusaätze Ihr diesem Schatz bietet.Na da bin ich ja mal gespannt ob er dann Mitte des Monats endlich mal wächst ::)Garden ann
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #701 am:

Christiane, ein tolles Foto von einer tollen Pflanze! :D Garden ann, ich drück dir die Daumen, dass er endlich loslegt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Paulownia » Antwort #702 am:

Welcher Farn ist mir da gestern in den Korb gehüpft?
Dateianhänge
Garten_Farn_28.jpg
Garten_Farn_28.jpg (33.6 KiB) 107 mal betrachtet
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #703 am:

Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Paulownia » Antwort #704 am:

Danke Dir Gartenlady :).Wenn meiner auch so schön wird wie auf Deinem Link :D
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten