News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 311109 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #690 am:

Wie sieht es eigentlich derzeit bei den Heidelbeeren aus? Irgendwo Befall?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #691 am:

Bei uns erstaunlicherweise nicht mehr. Den sich andeutenden Befall der einen Sorte habe ich durch rasches Abernten in den Griff bekommen. Die andere Sorte wollte nicht mal die KEF - war wohl zu sauer. Die Beeren blieben klein und es hat lange gedauert, bis überhaupt ein bisschen Süße reinkam. Wir haben sie den Amseln überlassen. Wahrscheinlich sollte ich die Sträucher endlich mal stark verjüngen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12125
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #692 am:

Klein und sauer hatte ich auch, das lag an Hitzephasen mit bis zu 40°C. Jetzt sind sie halbtot, so wie die Herbsthimbeeren. So kann man die Kirschessigfliege nachtürlich auch vermeiden....
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #693 am:

Der Zug ist für dieses Jahr eh durch, dann lieber einmal keine Ernte, dafür nächstes Jahr vielleicht keine/weniger KEF. Wenn's so einfach wäre...Den Verdacht, dass der enttäuschende Geschmack an der Hitze liegen könnte, hatte ich auch. Außerdem hätte ich mehr gießen müssen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Nina » Antwort #694 am:

Wie sieht es eigentlich derzeit bei den Heidelbeeren aus? Irgendwo Befall?
Nein nichts. :)
callodensis

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

callodensis » Antwort #695 am:

Wir haben bis jetzt auch keinen Befall, weder an Heidelbeeren noch an sonstiges Obst.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8171
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #696 am:

Heidelbeeren sind durch, alles abgeerntet.Dafür stelle ich die Biester wieder an den Brombeeren fest, Himbeeren sind OK.Irgendwie bevorzugen sie die Brombeeren zur Zeit gerade mehr als das andere Obst. Ich frage mich gerade ob ich sie abschneide oder als Art Lockfalle stehen lasse und weiter Himbeeren ernte.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

b-hoernchen » Antwort #697 am:

Im Juli war ich mehrmals im Moor für Heidelbeeren, Wildsammlung. Beeren gab es dieses Jahr genug (anders als z. B. 2010 u. 2011), außer mir hat sich niemand für die Beeren interessiert, ganz selten mal eine Amsel. Sind halt auch eher von der sauren Truppe, die Wildheidelbeeren.Vor ca. einer Woche war ich nochmals im Moor, wegen Preiselbeeren; Blaubeeren waren nur mehr wenige da, von denen dann meist schrumpelige, wenige Fruchtfliegen; aber hab' nicht geschaut, ob suzukii oder einheimische.Heute auf einer Himbeerplantage: Eine rotfarbige Sorte (Autumn Bliss, nicht der Brüller, halt 'ne Herbsthimbeere); die Besitzerin meinte, sie hätten Fallen aufgestellt, aber bisher kein Befall. Auf Nachfragen wusste sie aber nicht die suzukii von der normalen Fruchtfliege zu unterscheiden. Ernten ging, war sogar besser als vor ein paar Wochen.Außerdem derzeit Holundersammeln: Qualität bescheiden, wie meistens hier am Alpenrand, halbfaul und unreif treffen sich auf einer Dolde. Aber (noch?) keine Schwärme von auffliegenden Taufliegen. Ich beeil' mich trotzdem, kann ja noch kommen.... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bienenkönigin » Antwort #698 am:

Hier gibt es auch noch keinen Befall. Himbeeren und Johannisbeeren waren sauber. Jetzt sind Brombeeren und Holunder dran, auch sauber, an den Kornelkirschen nichts.Das kann so bleiben :DLGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #699 am:

die weißen johannisbeeren, die ich als lieblings-dauer-naschobst nicht voll abgeerntet hatte, stehen direkt neben den brombeeren: es ist schon seit tagen keine einzige beere mehr genießbar, weder hier noch da und ebensowenig bei den himbeeren auf der anderen gartenseite. :(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Easy » Antwort #700 am:

Bei mir ist sie jetzt auch :'(In den Brombeeren. Ich könnte heulen. Heute habe ich kleines Schüsselchen abgeerntet. Wie macht ihr das rein praktisch? Schneidet ihr jede Beere auf und untersucht sie auf Befall? Ich habe nur die Beeren geerntet, die noch fest waren. Trotzdem mag ich nicht einfach reinbeissen.Wie kann ich nächstes Jahr meine Früchte schützen? Helfen die Netze?Wie lange dauert es bis sie sich von den Brombeeren auf die Zwetschgen verlegen? Sollte ich die Zwetschgen lieber gleich ernten? Auch wenn sie noch nicht ganz reif sind?Das sind ja vielleicht Mistviecher. Hab so eine Wut. Das wäre eine Superernte geworden, eigentlich.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rieke » Antwort #701 am:

Mit den Brombeeren hatte ich Glück, die wurden während der Hitzewelle reif und die KEF war in der Zeit kein Problem. Seit es kühler ist, verbreiten sie sich wieder :(. Nachher werde ich die restlichen Brombeeren (viele sind es nicht mehr, und Brombeergallmilbe haben sie meistens auch) abmachen und mit heißem Wasser übergießen. Brombeeren esse ich am liebsten sehr reif und weich, da finde ich es auch schwierig, befallenene und nicht befallene zu unterscheiden. Die Himbeeren, wg. der Trockenheit sowieso sehr klein, kann ich auch aufgeben ...An den Mirabellen habe ich sie bisher nicht beobachtet, aber die sind möglicherweise noch nicht reif genug. Um die Zwetschgen mache ich mir auch Sorgen, ebenso die Pfirsiche. Unreife Früchte zu ernten ist für mich keine Lösung.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Gänselieschen » Antwort #702 am:

ich nasche ziemlich gnadenlos meine Brombeeren ab - die sehen größtenteils noch sehr gut aus. Aber einige mit solchen Schäden, wie im Netz gezeigt, sind auf jeden Fall dabei. Dann ist diese Fliege wohl auch hier inzwischen. :-X
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #703 am:

Weder im Oilenpark noch im Hausgarten ist sie bisher. *klopft ganz doll auf Holz*.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

celli » Antwort #704 am:

Ich hab hier auch noch nichts bemerkt. *klopft mit*
Antworten