News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462017 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
'Fritzelliae' schlägt entweder in die Art zurück oder es sind 2 Pflanzen in einem Topf gelandet, normal sind die kleinen, runden Wedel und ein recht langsames Wachstum (zumindest bei mir).Cyrtomium falcatum hat schon draußen überwintert?Bei mir ist der immer nach ein oder zwei Wintern wieder verschwunden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Einen Winter, aber da hatten wir nur bis -16°C.Den 'Fritzelliae' schaue ich mir dann mal genauer an.Cyrtomium falcatum hat schon draußen überwintert?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
C. falcatum ist nicht ausreichend hart, hingegen C. fortunei schon.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Genau wie bei mir.Da ich aber jetzt schon seit mehreren Jahren regelmäßig die 'falschen' Wedel entferne,denke ich, dass es keine zweite Pflanze ist. Die hätte das bestimmt nicht so lange überlebt.Langsames Wachstum stimmt auch.'Fritzelliae' schlägt entweder in die Art zurück oder es sind 2 Pflanzen in einem Topf gelandet, normal sind die kleinen, runden Wedel und ein recht langsames Wachstum (zumindest bei mir).
The proof of the pudding is in the eating.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
C. falcatum hält bei mir schon ein paar Jahre durch, in harten Wintern verliert er sein Laub, treibt aber bis zum Juni wieder aus, C. fotunei ist tatsächlich härter, aber auch nicht so schön wie C. falcatum.C. falcatum ist nicht ausreichend hart, hingegen C. fortunei schon.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Du hast vermutlich aber auch sehr günstige Bedingungen: maritimes Klima, WHZ8 und geschützte Lage inmitten der Stadt.Nachdem Rumohra adiantiformis hier durch den letzten, durchschnittlichen Winter gekommen ist, werde ich es mit C. falcatum auch mal versuchen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ist eigentlich durch die Hinterhoflage, eher Whz 9... ;)Ist zwar kein Farn, aber Itea ilicifolia blüht und gedeiht hier sehr gut, was zeigt wie mild es hier in der Regel ist. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Mir bliebe noch, die Mimosen in das geschützte neue Hofbeet umzupflanzen - von drei Seiten von Mauern umgeben und im Winter offensichtlich geschützt genug, um sogar einem Trachycarpus-Sämling über viele Jahre das Überleben zu ermöglichen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei Cyrtomium falcatum und Dryopteris sieboldii würde das Sinn machen und bei den anderen Japanern evtl. auch, aber bei denen fehlt es mir an Erfahrungen, ich hab nur Polystichum polyblepharum und den auch erst seit kurzen, den hab ich bei mir recht windgeschützt gepflanzt. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Farn zu identifizieren? 

Ciao
Helga
Helga
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta'Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Farn zu identifizieren?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Du irritierst mich.Ich kenne 'Crispa Gracilis' und 'Crispa Congesta', die sich leicht unterscheiden.Im Juli habe ich mir 'Crispa Ministar` und 'Congesta Grandiceps' zugelegt. Da muss ich noch beobachten, wie die sich unterscheiden. Wie unterscheidet sich denn 'Crispa Gracilis Congesta' von den beiden Erstgenannten?Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta'Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Farn zu identifizieren?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
ich bin auch irritiert, mein farn bleibt wohl unbestimmbar:
ansonsten, wer weiß, was das ist?

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Soweit ich dachte, ist 'Congesta' und 'Crispa Congesta' ein Synonym von 'Crispa Gracilis Congesta' und 'Crispa Gracilis' ist die zwergige Form von 'Crispa Gracilis Congesta'... aber denken ist bekanntlich nicht wissen. Vielleicht kann einer der Experten da was erhellendes zu sagen.Du irritierst mich.Ich kenne 'Crispa Gracilis' und 'Crispa Congesta', die sich leicht unterscheiden.Im Juli habe ich mir 'Crispa Ministar` und 'Congesta Grandiceps' zugelegt. Da muss ich noch beobachten, wie die sich unterscheiden. Wie unterscheidet sich denn 'Crispa Gracilis Congesta' von den beiden Erstgenannten?Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta'


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.