News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053627 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #690 am:

Und sonst stimme ich Dir zu, Inken. Manche Sorten sind austauschbar.
Was ich wieder nicht beachtet habe: Austauschbar natürlich auch durch neuere Züchtungen. Es gibt zum Beispiel in der Flame- oder Sweet-Summer-Serie Sorten in diesen Farbrichtungen. In Wisley wurden sie doch teils sehr gut bewertet. Da könnte man mal schauen.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #691 am:

@Bellis, hier mal jeweils ein Beispiel, vielleicht fällt dann die Entscheidung leichter. ;)Bild 'Elfe' im Aufblühen, oft sind die Blütenblätter dann so zurückgeschlagen (sagt man das so?).Bild 'Anne' vor 'Roselin' (Mehltau bitte nicht beachten :-[).
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #692 am:

Danke euch beiden - es ist echt eine Freude hier zu lesen und zu schreiben. 😀Sternhimmel habe ich eigentlich auch aus regionalen Gründen ausgewählt. Sein Züchter lebte hier um die Ecke und natürlich gefällt mir auch seine Farbe.Lichtspel und Popeye sind ebenfalls so gut wie bestellt. Die Entscheidung zwischen Anne und Elfe fällt mir trotz deiner schönen Fotos nicht leichter Inken. Vielleicht sollte ich einfach beide ausprobieren. ☺
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #693 am:

Bellis, dann solltest Du ALLE Schöllhammer-Sorten haben! :D ;) Eine persönliche Frage, weil ich mich speziell mit diesem Züchter befasst habe: Warst Du schon einmal dort? Gibt es außer der Blumenstraße noch einen Hinweis auf diesen großen Phloxzüchter?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #694 am:

Inken, in Langenargen bin ich im Sommer öfters. Dass die Blumenstraße auf Albert Schöllhammer zurückzuführen ist wusste ich nicht. Es gibt dort aber auch eine Albert Schöllhammer Straße. Die Gärtnerei existiert meines Wissens nicht mehr.Muss nächstes Mal die Augen offen halten, vielleicht gibt es ja noch irgendwelche Hinweise auf ihn, immerhin wurde er zum Ehrenbürger ernannt.Für alle seine Züchtungen wäre mein Garten zu klein...
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #695 am:

Danke! :D... und: Es haben leider nur zwölf seiner Züchtungen die Zeit überdauert, vielleicht aber auch dreizehn, ein 'Schneewittchen' könnte aus seiner Märchenserie stammen. Könnte. ;)Bild 'Orange' (1950)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #696 am:

Orange mag ich sehr. War ein Geschenk. Man sieht es nicht immer, aber der Schlund (falls das so heißt) wirkt manchmal, als wären kleine schwarze Tupfen im Weiß, was sehr apart aussieht.Erwähnt hat Herr Schleipfer nicht, dass er auf späte Blüte züchtet.Sapona hat er im Sortiment, als neuere Einführung, wir fanden ihn auch von Gudas gezeigten am interessantesten.
Maja

Re:Mehlschwitze und Kittelschürze

Maja » Antwort #697 am:

Danke, Veronica. 'Sapona' ist notiert. ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #698 am:

Die Links sind herrlich, danke! 'Crepuscule' und 'Hanns Vollmöller' sind auch dabei, man kann nur tief seufzen.Hast Du vielleicht noch nicht gezeigte Bilder von den beiden Schönen?
Ich habe alter Bilder von 'Crepuscule' gesammelt. Auf der Collage kann gesehen werden, dass sie unterschiedlich sind. Das große dunkle Zentrum ist nur zu Beginn der Blüte und später - ein Stern. In der Tat zeigt diese Phlox Veränderungen wie auf den alten Abbildungen.Unter seinen Sämlingen sind viele Apassionata sehr ähnlich. Ich habe bereits darüber geschrieben.(http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18041#p18041)BildBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #699 am:

'Hans Vollmöller' BildBild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #700 am:

Crépuscule ist tatsächlich ein Phlox, den man haben sollte. Dann noch Sämlinge á la Appassionata... So stark schwankende Farbvariationen (jede für sich anziehend) erschweren zwar etwas die Kombination, aber da fände ich schon eine Lösung. :D 8)Unter welchen Bedingungen kommt denn Crépuscule in Schwung? Oder ist er überall ein Wackelkandidat?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #701 am:

Na ja, als "alter Dame" kann man 'Crépuscule' schon ein gewisses Schwächeln zugestehen!Lena, vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder, wunderschön. Das hatte ich nicht begriffen, dass nur die jungen Blüten das große verschwommene Zentrum haben. Das macht diesen Phlox aber nicht weniger schön.Wenn ich recht überlege, hat 'Hans Vollmöller' doch viel Ähnlichkeit mit 'Violetta Gloriosa', 'Kathrine' oder 'Prospero'. Warum finde ich ihn trotzdem so begehrenswert? Ist es das Wissen, dass er unerreichbar ist?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #702 am:

@Guda, mir geht es genau so wie dir bei Hans Vollmöller. ;DDas Bild von Sapona habe ich im Sommer einmal gezeigt, war bei mir etwas heller in der Farbe als bei Veronica. Die Pflanze stand noch schattig im Topf, die echte Farbe werde ich erst im Sommer dann sehen.SaponaBild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #703 am:

:) 'Sapona' ist aber eindeutig erkennbar, auch wenn er etwas heller gewesen sein sollte.Den Wiedererkennungseffekt mag ich an Phloxen sehr!
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #704 am:

Ich zweifle gar nicht an der Sorte, das ist sie. Nach dem Bild von Veronica erwarte ich jetzt etwas kräftigere Farbe bei der Sorte als ich gedacht habe (so ein zartes Lachston). Ich hoffe du verstehst was ich meine. :)
Antworten