News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2022 (Gelesen 48866 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21784
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Primula 2022
Ja, ich weiß, aber hatten wir die nicht Jahre zuvor separat? Irgendwie schwirrte mir so was im Kopf rum...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Primula 2022
Habe ich nicht gefunden. Nur für die Aurikeln usw. gibt es einen extra Thread.Jule69 hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 12:44
Ja, ich weiß, aber hatten wir die nicht Jahre zuvor separat? Irgendwie schwirrte mir so was im Kopf rum...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2022
Die passt hier auf jeden Fall rein. Schöne Farbe ich hab nur weiße P. sieboldii. Wenn mal Samen gibt wäre ich ein Abnehmer.
Ein paar schöne sonnige Ostertage.
Ein paar schöne sonnige Ostertage.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2762
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula 2022
[quote author=neo link=topic=70141.msg3855036#msg3855036 date=1650181317]
Barnhaven-Überlebende ‚Fireflies‘
( Gepudert. Wickeln tu ich sie nicht.;) Bin gespannt, ob sie längerfristig überleben wird.)
[/quote
Mir gefällt die auch sehr gut. Was macht die Kultur dieser Primel denn so kompliziert? Ich würde es mit so einer Pflanze auch gerne mal probieren.
Barnhaven-Überlebende ‚Fireflies‘
( Gepudert. Wickeln tu ich sie nicht.;) Bin gespannt, ob sie längerfristig überleben wird.)
[/quote
Mir gefällt die auch sehr gut. Was macht die Kultur dieser Primel denn so kompliziert? Ich würde es mit so einer Pflanze auch gerne mal probieren.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Primula 2022
Kompliziert nicht, sie braucht halt guten Boden und ausreichend Feuchtigkeit, keine pralle Sonne, dann wächst die gut. Hab die seit ein paar Jahren, die Farbe ist wirklich sehr schön.
Re: Primula 2022
Mathilda1 hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 20:33
Kompliziert nicht, sie braucht halt guten Boden und ausreichend Feuchtigkeit, keine pralle Sonne, dann wächst die gut. Hab die seit ein paar Jahren, die Farbe ist wirklich sehr schön.
Das klingt doch gut!
@Veilchen: Ich habe bisher nur ein Mal bei Barnhaven bestellt. Bis auf (2x) `Fireflies`hat bei mir leider keine der Primeln den Winter überlebt.
Mögliche Gründe: Mein Boden ist wahrscheinlich nicht der gute Boden, den sie möchten. Die Irischen Primeln wollten bei mir auch nicht auf Dauer, obwohl ich dort noch "nachgerüstet" hatte von wegen humos.
Die Primeln kamen damals im Spätsommer und waren sehr jung und zart, von oben bis in die Wurzeln. Ich hätte die eher nicht ausgepflanzt, wenn ich eine Drinnenalternative zum Überwintern gehabt hätte. Im zeitigen Frühling wäre wohl besser gewesen zum Bestellen.
Deshalb bin ich etwas skeptisch bzgl. Lebensdauer `Fireflies`in meinem Garten. ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2022
Primula sieboldii tut sich bei uns schwer, nachdem eine einfachere Sorte einige Jahre lang gut gewachsen war. Jule, das sind tolle Pflanzen!
Primula 'Johanna', die Rosen-Primel-Hybride bleibt vorerst im Topf, bis ich an den Teichufern ein paar wirklich niedrig bewachsene Abschnitte hinbekommen habe. Sie steht eingesenkt im dauernassen Ufersubstrat, was sie sommers wie winters gut zu vertragen scheint.

Primula 'Johanna', die Rosen-Primel-Hybride bleibt vorerst im Topf, bis ich an den Teichufern ein paar wirklich niedrig bewachsene Abschnitte hinbekommen habe. Sie steht eingesenkt im dauernassen Ufersubstrat, was sie sommers wie winters gut zu vertragen scheint.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2022
Aus den letztjährigen Aussaaten von Barnhaven sind 'B. Blues' und 'Indian Reds' gut gekeimt, 'Reverie' offenbar so schlecht, dass ich bisher nur eine verdächtige Pflanze finden konnte, die noch zu prüfen bleibt.
'Indian Reds' hat ein sehr schönes samtiges Rot.

'Indian Reds' hat ein sehr schönes samtiges Rot.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2762
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula 2022
ich werde es einfach mal probieren... Jetzt bestellen und dann auf die erste richtige Blüte im kommenden Jahr hoffen. Bei Erfolg gibt es ein Bild. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2022
Und dann sind da die hohen eigenen polyantha-Sämlinge, die mir in den letzten Jahren besonders aufgefallen sind. Ein schon langjährig aushaltender, braunrot blühender und ein dunkelvioletter mit elegant zurückgebogenen Kronzipfeln. Beim letzteren könnten beinahe die pruhonicensis-Typen mitgemischt haben, obwohl sie im Garten nur sehr sparsam vertreten sind.
Beide habe ich zum Teil getopft, um sie vermehren zu können. Die rote ist winzig, vielleicht nur aus einem Wurzelrest wieder ausgetrieben. Die violette ist erfreulich kräftig, wie auch die Mutterpflanze.


Beide habe ich zum Teil getopft, um sie vermehren zu können. Die rote ist winzig, vielleicht nur aus einem Wurzelrest wieder ausgetrieben. Die violette ist erfreulich kräftig, wie auch die Mutterpflanze.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2762
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula 2022
die sind so schön und zart. Ich kannte Primeln bislang nur als bunte und großblütige Saisonware, die in den Vorgärten und Töpfen in der Nachbarschaft auftauchten und verschwanden wie die knatschbunten Ostereier in den Sträuchern.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2022
Diese Markt-Pflanzen haben wir immer wieder in den Garten gepflanzt, so dass sie sich reichlich mit den wilden Arten mischen konnten. Die sich selbst einstellenden Sämlinge sind oft erfreulich robust und langlebig, vielfach auch sehr schön, wenn auch nicht immer besonders. Es lohnt sich also. :)
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1695
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Primula 2022
neo hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 09:41
Barnhaven-Überlebende ‚Fireflies‘
( Gepudert. Wickeln tu ich sie nicht.;) Bin gespannt, ob sie längerfristig überleben wird.)
Hach, ich wünsche es Dir und ihr. Mag sie sich ausbreiten. :D
Re: Primula 2022
Sehr schöne Hybriden. So mag ich sie besonders. Schon recht anders, aber doch dezent :)
Und nicht so riesige Blüten :-\ Und dann noch ein Schwarm davon. Das wäre toll :D
So etwas versuche ich hier mit dieser goldenen Variante hinzukriegen. Natürlich erst mal nur mit vegetativer Vermehrung (bislang etwa 30 im Januar geteilte und gepflanzte Individuen) um eine Initialpopulation zu etablieren. Später dürfen sie sich dann selbstständig generativ vermehren und natürlich auch variieren. Mal sehen, ob das alles so klappt, wie ich nur das vorstelle.

Und nicht so riesige Blüten :-\ Und dann noch ein Schwarm davon. Das wäre toll :D
So etwas versuche ich hier mit dieser goldenen Variante hinzukriegen. Natürlich erst mal nur mit vegetativer Vermehrung (bislang etwa 30 im Januar geteilte und gepflanzte Individuen) um eine Initialpopulation zu etablieren. Später dürfen sie sich dann selbstständig generativ vermehren und natürlich auch variieren. Mal sehen, ob das alles so klappt, wie ich nur das vorstelle.
