News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419654 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
http://www.spektrum.de/news/weinbau-ohne-gift/1445061
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
und? ???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Fand den Artikel interessant ,da einfach erklärt, Abwehr, Zucht Richtung .
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vor einiger Zeit bekundeten einige Hobbywinzer ihre Absicht, sich mit der Züchtung von neuen Tafeltraubensorten zu beschäftigen.
Zur Ermunterung möchte ich auf ein paar Zeilen aus dem vorangegangenem Link verweisen - ungefähr in der Mitte des Beitrages, gleich den ersten Satz von Peter Nick. So schlecht stehen die Chancen also gar nicht. Man braucht neben Fachwissen eben nur viel viel Geduld.
Zur Ermunterung möchte ich auf ein paar Zeilen aus dem vorangegangenem Link verweisen - ungefähr in der Mitte des Beitrages, gleich den ersten Satz von Peter Nick. So schlecht stehen die Chancen also gar nicht. Man braucht neben Fachwissen eben nur viel viel Geduld.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
silesier hat geschrieben: ↑4. Apr 2017, 11:47
Alles stimmt, was du schreibst, hier besteht letztendlich die Frage.
Sind die 4 StammTriebe in der Lage aus der Erde mehr raus zu holen als nur eine Unterlage welche nicht immer ist Optimal für gewisse Edelreiser. ?
Fast auf jedem Film sieht man mehr Stärken und Vorteile, wenn man das richtig macht.
jaaaa silesier,aber der jacob hat doch nur veredelte....die unterlage soll nun wurzeln machen? das macht keinen sinn,trotzdem kastrierst du das edelreis.dies muß sich frei machen...
und du mußt beim loch zu schütten die knoten anschneiden,sie bewurzeln rasch.wurzeln wollen nicht in die tiefe...sie habens lieber in den ersten 20 cm,wenn du diese 20 cm verwöhnst.zb. mit mist und keine grasnarbe duldest.bewässern . und immer fräsen,die feine wurzeln dort ernahren meine traube...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
[quote author=jakob link=topic=29993.msg2844362#msg2844362 date=1491282004]
jacob ...
Wurzelmaße bringt nicht in die Erde vergrabene Stamm, sondern Belastung mit den Trieben, die Rebe in der Lage ist zu "Füttern" weil die Wurzeln sich entwickeln nach bedarf unter der Erde mehrere Meter weit um nach Futter zu suchen.
traubanix...
aber das wurzelwachstum hatt wenig mit der belastung zu tun.belaste wie du willst....wenn ich in deinen wingert die grasnarbe mit einer feinkrümligen rottigen mist auflage tauschen würd,ohne beikräuter. oder der sandberg...
wurzelecht
jacob ...
Wurzelmaße bringt nicht in die Erde vergrabene Stamm, sondern Belastung mit den Trieben, die Rebe in der Lage ist zu "Füttern" weil die Wurzeln sich entwickeln nach bedarf unter der Erde mehrere Meter weit um nach Futter zu suchen.
traubanix...
aber das wurzelwachstum hatt wenig mit der belastung zu tun.belaste wie du willst....wenn ich in deinen wingert die grasnarbe mit einer feinkrümligen rottigen mist auflage tauschen würd,ohne beikräuter. oder der sandberg...
wurzelecht
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Jacob
eine schöne neue Seite hast Du kreiert! Baut sich schöner und schneller auf als die alte und hat nicht dieses lästige Werbe-Popup. Schade, dass es die Videos nur auf Russisch gibt. Hier wäre ein Google-Audiotranslator gut. Oder gibt's den schon?
Kommen denn auf diese Seite auch noch die Sorten?
eine schöne neue Seite hast Du kreiert! Baut sich schöner und schneller auf als die alte und hat nicht dieses lästige Werbe-Popup. Schade, dass es die Videos nur auf Russisch gibt. Hier wäre ein Google-Audiotranslator gut. Oder gibt's den schon?
Kommen denn auf diese Seite auch noch die Sorten?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
...mensch bei so einem austrieb müßt die erste spritzung nun erfolgen...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wozu, wenn noch ist zu kalt für Pilzkrankheiten, gegen Milben ist schon zu spät.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sehr gut welche Sorte ist das. ? Wenn sie am Mauer hängt dann unwahrscheinlich dass sie den Frost killt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das ist Kischmisch Zaproschki, die jungen Triebe sind letztes Jahr auch erfroren, aber die Ersatzgescheine waren trotzdem die ersten die Reif waren, und waren trotzdem lecker.... alle anderen hinken da weit hinterher. Als 2. folgt Blestiaschi....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hattest du von dem schon Ernte? bzw. Kostprobe? Wird er auch hier so gut wie in Russland?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Leider nein, Pflanze ist aus 2015. Letztes Jahr hat sie getragen, hab aber alles entfernt. Jetzt freu ich mich dieses Jahr auf die ersten Gescheine :-) Überhaupt werden dieses Jahr einige das erste mal tragen...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
guggi hat geschrieben: ↑11. Apr 2017, 22:41
Das ist Kischmisch Zaproschki, die jungen Triebe sind letztes Jahr auch erfroren, aber die Ersatzgescheine waren trotzdem die ersten die Reif waren, und waren trotzdem lecker.
Das sind gete Eigenschaften. Das gerade brauchst du im Deutschland. Das wird nicht ersten und letzten mal das die ersten Gescheine abfrühren.
Mein Kumpel im Polen lobt Garant und Galanth mit identischen Eigenschaften.