Seite 463 von 514

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2024, 23:17
von rocambole
Christiane hat geschrieben: 30. Jul 2024, 22:42
Athyrium filix-femina 'Clarissima Jones'
toll - meine hat sich zügig verabschiedet :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2024, 23:17
von zwerggarten
christiane, ich glaube, deinen boden möchten meine farne haben. :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2024, 23:23
von rocambole
Christiane hat geschrieben: 30. Jul 2024, 22:18
Wie versprochen ein Foto von Polystichum set. "Plumosum Green". Noch eine Jungpflanze, auch wenn der Farn im Vergleich zum letzten Jahr kräftig zugelegt hat. Einige Wetterkapriolen hat er auch schon überstanden, was für seine Robustheit spricht.
spannend - das wird sehr interessant, wie er sich macht!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jul 2024, 23:31
von Christiane
Ich werde berichten.

@zwerggarten,
ich würde am liebsten sagen "Her damit!", aber unser Garten ist wirklich klein ::). Und ich habe schon so einige Misserfolge mit Farnen gehabt, die eigentlich unkompliziert sind. Bei uns sind sie kommentarlos weggeblieben. Es ist ein Kreuz mit den Leidenschaften 8). Nach meinem Eindruck sind Farne unglaublich dankbar für ein bisschen Dünger. Ich nehme den Azet-Heckendünger und ein wenig Hornspäne. Das hat sich bewährt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 00:05
von zwerggarten
danke, das sollte ich dann wohl mal versuchen – meine laufen derzeit unter "hart gezogen", ohne jede sentimentalitäten. 8) :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 00:32
von Christiane
D.h. Du hast viel Schwund oder sie kümmern, halten aber tapfer durch?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 00:51
von zwerggarten
beides. da ich nur sporadisch im waldgarten bin, verliere ich hier und da zum glück auch mal den überblick. besonders auffällig rückwärts wachsend sind jedenfalls alle meine polystichum setiferum 'green lace', hier wie da. :-\

und in meiner liste bin ich knapp vor 600 farnen in diversen sorten/kultivaren, die alle gibt es ganz sicher nicht mehr… :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 01:49
von Christiane
600 Farne minus Schwund?!? Das ist immer noch eine phänomenale Zahl. Wahnsinn ::)!!!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 08:49
von zwerggarten
stimmt! ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 11:29
von Ulrich
@ Christiane: Einfach 👍

@ Zwergo: Da hätte ich keine Lust mehr.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 11:31
von Ulrich
Gerade mal den Bevis freigeschnitten. Ca. 1.80 Durchmesser

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 12:18
von Christiane
Toll :o!!! Da ist meiner im letzten Jahr gepflanzter ein Zwerg dagegen. Aber er scheint sich wohl zu fühlen und legt zu :D. Bei 1,80 m Durchmesser würde es an seinem Standort eng werden. Ich gehe allerdings davon aus, dass er ohnehin nicht so ein Prachtexemplar wird, sondern deutlich darunter bleibt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 12:47
von Waldschrat
Donnerwetter - dahin käme auch mein größter Bevis wohl nur dann, wenn ich ihm die Wedel langzöge. :o

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 12:49
von Ruth66
Toll, mein erster 'Bevis' hat sich ungefähr in der Größe plötzlich verabschiedet. Letztes Jahr habe ich Ersatz gepflanzt, der braucht noch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 31. Jul 2024, 13:44
von Gänselieschen
Ich habe heute früh das Farnbeet mal fotografiert und auch paar einzelne Wedel, es ist wirklich verdammt dicht. Die Wuchsform ist nicht erkennbar. Vergesst die Wucherfarne vorn, die reiße ich immer raus, man wird sie nicht los.