News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 724246 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bei uns geben beide "Green Lace" Gas und werden üppig. Gepäppelt wird nicht, nur moderat gedüngt (kein Kunstdünger!). Nach meinem Eindruck nehmen Farne das dankbar an. Seit letztem Jahr haben wir einen Polystichum set. "Plumosum Green" ergattert, als Jungpflanze. Er legt zu, ich bin gespannt, wie er als älterer Farn wird. Ich bin ein Polystichum-Fan ::).
Wie es aussieht braucht "Bevis" die Herausforderung ;D. Dann habe ich Hoffnung, denn die hat er jetzt an seinem Standort :D.
Wie es aussieht braucht "Bevis" die Herausforderung ;D. Dann habe ich Hoffnung, denn die hat er jetzt an seinem Standort :D.
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Christiane hat geschrieben: ↑28. Jul 2024, 21:29... Seit letztem Jahr haben wir einen Polystichum set. "Plumosum Green" ergattert …
:o :o :o
neidneidneid, ich werde gerade gelb und grün vor unerhörtem neid!!! ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein Foto von dem P. s. Plumosum Green wäre schön :-*.
Ulrich, Deinen Cystopteris finde ich auch klasse :D!
Ulrich, Deinen Cystopteris finde ich auch klasse :D!
Sonnige Grüße, Irene
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe vor ca. 10 Jahren hoffnungsfroh ein Farnbeet angelegt. Ein kleiner Abklatsch der schönen, von Lärchenstämmen eingefassten Beete in diesem tollen Garten, den wir am letzten Tag zum 10jährigen Purtreffen in Bonn besucht hatten. Eine Ladung Farne bestellt, Lärchenstämmchen ausgelegt und gepflanzt. Bis auf wenige, haben alle überlebt und kommen dort vor einer Mauer auch gut durch den Winter. Auch wenn das Beet leider inzwischen deutlich mehr Sonne bekommt, als früher.... die Ulme fehlt....Inzwischen haben sie vermutlich die angekündigte Größe erreicht. Das Beet ist etwas überladen und ich könnte an anderer Stelle im Vorgarten-Wald ein paar schöne große Farne brauchen.
Wie ist das mit dem Umpflanzen?? Mir ist immer noch so, als mögen Farne das überhaupt nicht. Wenn ja, wann und wie??
Wie ist das mit dem Umpflanzen?? Mir ist immer noch so, als mögen Farne das überhaupt nicht. Wenn ja, wann und wie??
- sempervirens
- Beiträge: 4580
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Was umpflanzen von Farnen angeht habe ich bisher leider keine Erfahrung
Aber eingetrocknete Wedel des Königsfarn sind kein Todes Urteil
er ist schon wieder gut ausgetrieben
Aber eingetrocknete Wedel des Königsfarn sind kein Todes Urteil
er ist schon wieder gut ausgetrieben
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16598
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe bisher nur Wurmfarn umgepflanzt und auch zeitweise in Töpfen zwischengelagert, der hat's nicht sonderlich krumm genommen. Ansonsten würde ich sagen, im Frühling wäre eine gute Zeit, dann haben die Farne übers Jahr noch genügend Zeit zum Einwachsen. Uralte Exemplare verpflanzt man wohl besser nicht, aber wenn's so gar nicht anders geht, ist es wohl immer noch besser, als sie in der prallen Sonne darben zu lassen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich mache mal paar Fotos. Vielleicht ist es besser, neu zu kaufen - aber der Reiz, gleich etwas schönes Großes zu haben, ist schon sehr groß. Frühling, ja scheint logisch... bissel umgepflanzt habe ich schon, kleinere Exemplare, aber mit wechselndem Erfolg.
Nö, sie darben nicht - halten erstaunlich gut durch. Der Cornus Cousa wirf offenbar doch mehr Schatten, als ich dachte.
Nö, sie darben nicht - halten erstaunlich gut durch. Der Cornus Cousa wirf offenbar doch mehr Schatten, als ich dachte.
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe letzten Sommer einen Frauenfarn umgepflanzt. Großen. Wedel abgeschnitten und danach kräftig angegossen. Er hat gleich ausgetrieben. Es sieht immer noch so aus, als hätte er das nicht gemerkt.
Und Wurmfarne habe ich schon im Herbst und in Frühling geteilt. Einfach Spaten in der Mitte reingerammt, ein Teil verpflanz. Die Farne stehen hier ca. 40 Jahre.
Und Wurmfarne habe ich schon im Herbst und in Frühling geteilt. Einfach Spaten in der Mitte reingerammt, ein Teil verpflanz. Die Farne stehen hier ca. 40 Jahre.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Du machst mir Mut - ich hoffe, ich kann die Schilder noch lesen. Es wird wirklich Zeit, dass ich mich mal damit beschäftige, was ich damals gepflanzt habe. Asche auf's Haupt!
- Konstantina
- Beiträge: 3220
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Viel Erfolg :-*
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Okay, Foto von Polystichum set. "Plumosum Green" folgt. Ist aber noch eine Jungpflanze, letztes Jahr nach Bestellung mit reichlich Wartezeit erhalten. Ich war sehr happy, dieses Schätzchen ergattert zu haben :D. Hameln ist zwar für mich nicht um die Ecke, aber gut erreichbar. Hat leider Suchtfaktor 8).
- zwerggarten
- Beiträge: 20995
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
:P :P :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
G hat geschrieben: ↑29. Jul 2024, 14:14
Wie ist das mit dem Umpflanzen?? Mir ist immer noch so, als mögen Farne das überhaupt nicht. Wenn ja, wann und wie??
Ich mag es gar nicht schreiben, aber ich pflanze jederzeit alles an Stauden um. Auch im Hochsommer, auch Farne, auch so etwas wie den 'Bevis'. Allerdings nicht grundlos, sondern nur, wenn ich einen besseren Platz habe, die Pflanze am alten Platz leidet oder bedrängt wird oder einfach nur gerade durch einen Frostschaden zu hässlich für den alten Standort ist.
Am neuen Platz gibt es dann das Verwöhnprogramm wie tägliches Gießen mit Teichschlamm, Schattieren usw... Bisher ging das immer gut.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wie versprochen ein Foto von Polystichum set. "Plumosum Green". Noch eine Jungpflanze, auch wenn der Farn im Vergleich zum letzten Jahr kräftig zugelegt hat. Einige Wetterkapriolen hat er auch schon überstanden, was für seine Robustheit spricht.