News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229764 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #705 am:

Danke für eure Tipps. Ich werde mich also mal umsehen, was mir für so ein Pleionentauchbad geeignet erscheint.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
MaikMü
Beiträge: 9
Registriert: 17. Jun 2010, 22:36

Re:Pleionen - drinnen und draußen

MaikMü » Antwort #706 am:

Hallo ThomasIch würde dir auch BI 58 vorschlagen und dann halt nach dem austopfen nochmal ein Pilzmittel verwenden.Alliette soll ziemlich gut sein da es auch gegen Bakterien und Viren wirkt.Schöne Spathoglottis hast du da meine haben dieses Jahr gar nicht geblüht und irgendwie steckt da auch eine krankheit oder Pilz drinWerd mir auch nochmal welche holen müssen.Ich war übrigens auch Erfurt wenn ich das gewusst hätte man sich ja mal treffen können.Die Pleionen sehen dieses Jahr übrigens ganz super aus das Wetter zurzeit ist ideal ;DGrüße Maik
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

sokol » Antwort #707 am:

Wie lange düngt ihr eure Pleionen? Ich habe gelesen, man soll sie düngen bis die Blätter gelb werden.
LG Stefan
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #708 am:

Ich habe das letzte Mal Anfang September gedüngt und hatte es eigentlich auch nicht mehr vor - es sei denn, dazu wird noch geraten.Die meisten Pleione sehen gut aus, einige wollten aber nicht richtig vorankommen. Beispielsweise hat 'Sangay' (praecox x limprichtii) schon die Blätter abgeworfen. Aus einer blühfähigen Bulbe sind nur zwei Kleinstbulben von nicht mal 0,5 cm Durchmesser geworden - die Pflanze war offenbar gar nicht glücklich und hatte auch nur sehr kurze Wurzeln ins Substrat geschoben. ::)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #709 am:

Stefan, ich denke, dagegen spricht nichts. Ich würde nur eine niedrige Konzentration und einen kalibetonten Dünger wählen.Thomas, ja so ist es. Es gibt immer einige Hätschelkinder, wobei das von Jahr zu Jahr verschieden sein kann. Bei mir hat sich dieses Jahr Pleione aurita super entwickelt, obwohl sie die letzten Jahre recht vor sich hinkümmerte und nie geblüht hat.Spathoglottis ixioides hat bei mir dieses Jahr auch nur einen einzigen Blütenstiel geschoben - war wohl kein gutes Jahr dafür.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

sokol » Antwort #710 am:

Danke Ebbie, ja Kali-betont ist wohl zum Ausreifen der Bulben wichtig.Bei mir haben sich die Pleionen dieses Jahr gut entwickelt. Allerdings gibt es auch Fälle, wo eine Bulbe sich verdreifacht hat, während die zweite Bulbe der gleichen Art im selben Topf gerade mal ein Bulbillchen produziert hat, wie bei Thomas.Bei ein paar Bulben haben sich derart viele Bulbillen entwickelt, dass es wie ein Pinsel aussieht. Ist das auch jemandem passiert?
LG Stefan
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #711 am:

Welche Arten bzw. Hybriden haben denn diese Pinsel bei dir gebildet?Ich kenne das von Pln. hookeriana und Pln. chunii, also vielleicht hat es sich auch in einigen Hybriden mit denen vererbt. Leider sind diese winzigen Bulbillen eine ziemliche Herausforderung bei der weiteren Kultur im nächsten Jahr.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #712 am:

Richtige Pinsel mit winzigen Bulbillen dran bildet bei mir eigentlich nur Pleione humilis. Irgendwo wurde mal empfohlen, diese in reinem Seramis weiter zu kultivieren. Ich selbst hab's aber noch nicht versucht.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

sokol » Antwort #713 am:

Das scheint dann wohl an den Arten zu liegen. Bei mir sind es genau die gleichen. Ich habe P. humilis-Bulbillen dieses Jahr im Seramis/Perlite-Gemisch gezogen. Sie sind immer noch recht klein, haben aber schon etwas zugelegt.
LG Stefan
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #714 am:

Stimmt, ich habe mich oben mit den Namen vertan. :-[Die Pinsel aus winzigen Bulbillen hat auch bei mir Pleione humilis. Irgendwo dazwischen (mehrere kleine Bulbillen, die jedoch nicht so winzig sind) liegt 'Mawenzi' - bei der haben die Bulbillen allerdings bisher keine Blätter. ???
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #715 am:

Ich bin neugierig, wie der Stand der Pleionenkultur bei euch aktuell ist. :DReingeräumt und bei ca. 15 Grad habe ich die Herbst- und Winterblüher (praecox, maculata, saxicola, Confirmation, Tarawera), alle anderen stehen noch draußen auf dem Balkon und werden täglich gelber (die Blätter). Im Allgemeinen ein gutes Jahr - einige Ausnahmen sind allerdings dabei, so die schon erwähnten Berapi 'Purple Sandpiper' (Blüte erst im Juli) und Sangay (winzige Neubulben).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

sokol » Antwort #716 am:

Bei mir sieht es ziemlich genauso aus. Die Winterblüher sind seit gestern drinnen und die meisten anderen auf dem Balkon.Nur P. saxicola ist noch an geschützter Stelle draußen, da sie immer noch blüht und P. formosana sind noch so grün, dass ich sie am Wochende noch mal voll regnen lasse.Auch bei mir haben sich die Bulben eher gut entwickelt und scheinen durchweg größer geworden zu sein.
LG Stefan
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #717 am:

Ich habe jetzt nachgesehen. Bei Pleione praecox, Pleione forrestii und Pleione humilis haben sich nur winzige Pseudobulben gebildet, die keine Blüte erwarten lassen. Ganz gut schaut es bei den anderen Arten und Hybriden aus - auch bei Berapi 'Purple Sandpiper'.Meine Pleionen sind zum großen Teil noch draußen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #718 am:

Könnt ihr mich beruhigen, was die Notwendigkeit betrifft, die frühjahrsblühenden Pleionen (Spezies und Hybriden) rein zu nehmen? In den nächsten Nächten könnte ja leichter Nachtfrost zu erwarten sein.Letzten Herbst war ich unnötig schnell damit und möchte gern warten, bis bei allen die Blätter vergilbt und von selbst abgefallen sind. Die Töpfe stehen vor Regen geschützt auf meinem Balkon im 4. Stock.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Violatricolor » Antwort #719 am:

Meine habe ich gestern reingeholt. Wir hatten in der Nacht -3,5°C, so glaube ich, richtig gehandelt zu haben.
Antworten