News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 235741 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #705 am:

Guten Morgen,was sind denn Epimedien? Ich kenn zwar einige botanische Namen, aber ich bin kein Lexikon. ;DHabe einen Thread für dich gefunden. :)http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 09LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #706 am:

Epimedien, das ist etwas ganz Zartes! Kleine Blüten wie fliegende Schwalben, in hauptsächlich gelb, aber man findet auch weisse und leicht rosa angehauchte. Sie blühen sehr früh im Jahr, brauchen einen kühleren, vor allem sonnengeschützten Platz. Sie wirken wie liebliche Feen im Untergehölz, bescheiden und doch sehr zierlich. Man nennt sie auch "Fleurs des Elfes", also Elfenblume. Epimedium x versicolor 'Sulphureum' ist wohl die meist auf dem Markt angebotene aller Epimedien. Sehr winterhart, anspruchslos und eine gute Assoziation für Sträucher.@ AnneIch habe zu Deiner Frage für einen Bodendecker Deiner Kamellien auch an die Phlomis russeliana gedacht. Sie macht grosse breite auf der Erde liegende Blätter, bei mir sind sie fast immergrün. Dort wo sie steht wächst kein Gras mehr ;D! Natürlich ist die Blüte ziemlich hoch, aber dafür sehr schön - in Etagen! -. Das könnte ein kleiner Nachteil sein, jedoch blüht sie dann auch, wenn gerade nichts bei den Kamellien passiert.Bei meinen Rhododendron z.B. habe ich Chrysosplenium davidianum gepflanzt, das ist aber wieder ein anderer Stil, konkurriert überhaupt nicht mit anderen Pflanzen.Wie soll denn Deine Ecke wirken, wenn alle Kamellien ohne Blüten sind? Willst Du Farbe hineinbringen, oder Lücken füllen - alles als Bodendecker, versteht sich - ? Oder soll es nur aus praktischen Gründen sein, z.B. um eine verhältnismässige Feuchtigkeit zu bewahren und weniger Unkraut herausreissen zu müssen? Beschreib' uns doch einmal, wie Du Dir die Ecke vorstellst.LGViolatricolor
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #707 am:

Huhu,es wäre total nett von euch, wenn ihr zu jedem botanischen Namen noch den gängigen deutschen Namen schreiben könntet, sonst google ich mich halbtot. ;)Bin echt kein botanisches Lexikon. ;D Man kann ja nicht jedes Grünzeug beim richtigen Namen nennen. 8)@ViolaWas Elfenblumen sind, weiss ich. Trotzdem Danke für die Beschreibung. ;)LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #708 am:

Ahoi zusammen! ;D auf Phlomis russeliana - das Brandkraut, wäre ich jetzt nicht gekommen, aber ich kann es mir in einem sonnigeren Bereich gut als Randbepflanzung vorstellen. ;) Nur nicht zu nahe an die Kamelien pflanzen, das Wurzelwerk von Phlomis ist beachtlich und verbraucht eine menge Wasser, aber es ist eine wunderschöne Pflanze mit ihren Etagenförmigen Blütenständen mit einem tollen Winteraspekt. Sehr schön zur Unterpflanzung von Kamelien finde ich den italienischen Aronstab (Arum italicum), der schon im Herbst austreibt und ganz besonders hübsch mit Kamelien, Schneeglöckchen und Helleborus aussieht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #709 am:

Huhu Oliver,sehr schöner Post. Sogar mit Bildchen. Sehr vorbildlich. ;DAlso das Brandkraut ist so gar nicht mein Ding. Aber der italienische Aaronsstab gefällt mir sehr gut. Der würde sich am Bachlauf unter den Kamelien und bei den Helleboren bestimmt wohl fühlen. :)Hast du da eine Bezugsquelle? Oder ist er gängig in Gartencentern zu bekommen? Aufgefallen ist er mir dort noch nie und das bei dem schönen Blattwerk. LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #710 am:

Ahoi Nihlan, eine wahre Fundgrube ist der Katalog von Sarastro, leider kann ich ihn hier nicht einsehen, da es eine PDF-Datei ist, aber den Arum bietet er auf alle Fälle an, vielleicht sogar in unterschiedlichen Sorten!?Auf alle Fälle findest Du (und natürlich auch alle anderen) dort einiges an schönen Besonderheiten! ;)Um nur eine Besonderheit zu nennen: Buschwindröschen in Sorten auch eine ideale Unterpflanzung für Kamelien. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #711 am:

Huhu,oh das ist ja eine super Seite. Ich lieeeeeebe Buschwindröschen. Wachsen bei mir allerdings nicht unter Kamelien, sondern unter Fichten. Da ist so Waldbodenatmosphäre. Aber unter Kamelien ist eine super Idee. Da bin ich ech noch nicht drauf gekommen. Vor allem das Green Dream sieht ja mit den kleinen Blattwedeln absolut traumhaft aus. *ganz verliebt ist*LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #712 am:

Also das mit der Phlomis russeliana (Pardon, aber ich kenne leider nicht die gängigen Namen...) kann ich nicht behaupten. Bei mir steht sie unter Haselnusssträuchern, wo sie im Sommer wenig Regen abbekommen, zumal auch eine Esche und ein wilder Kirschbaum in der Nähe sind, die alles "aufsaufen" ;D. Ich kümmere mich eigentlich nicht drum. Das Einzige, was störend wirken könnte, wäre, dass sie ein wenig zu hoch wird. Aber das ist ja nur die Blüte. Ausserdem gibt es kleine Kamelliensträucher und andere, die fast schon Bäume sind.Man müsste eben wissen, wozu Shantelada diese Pflanzungen braucht, ob nur aus ästhetischen Gründen oder anderen.Eine weitere Begleitpflanze wäre auch die Campanula persicifolia, die wirklich eine dunkle Schattenecke durch ihre hübschen weissen Glöckchen sehr auflockert. Hat auch immergrüne Blätter. Die Anaphalis margaritaceae ist sehr interessant, einerseits wegen ihrer silbrigen Blattpolster und andererseits, weil sie gut Wärme und Trockenheit aushält.Habt Ihr sonst noch Vorschläge?LGViolatricolorP.S. @ Nihlan: tut mir leid, liebe Nihlan, es geht nicht anders. :) ... vielleicht kommt uns Oliver ja wieder hilfreich entgegen?? ;)
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #713 am:

Hallo und vielen Dank an alle!Dass ihr so schnell seid hatt ich gar nicht erwartet! Ich war im Garten "buddeln"! Hab euch ja erzählt, dass ich ein Kamelienbeet neu machen muss, da dort der Bambus sich häuslich niedergelassen hatte! :( Dort wollte ich jetzt auch die neue Unterpflanzung machen. Die Ecke ist halbschattig, einige Helleborus und weiße Epimedien stehen schon dort. Zu hoch dürfen die Pflanzen nicht werden, da die Kamelien dort noch nicht sehr hoch sind. Das mit den Buschwindröschen wäre auch toll, evt. kleinbleibende Hosta. Das sind natürlich alles Frühlingsblüher.aber mir fällt für den Sommer wenig ein. Im Herbst mag ich auch die kleinen Alpenveilchen und sehr schön ist auch Saxifraga cortusifolia var. fortunei mit seinem bräunlich grünen Blättern und den weißen Schleierblüten ;D.Habt ihr schon Erfahrung mit Geranium unter Kamelien gemacht?@ViolatricolorDas ist ja eine tolle und ganz zustreffende Beschreibung der Epimedien! :D Ich liebe sie sehr!@NihlanDanke für den Link, ich habe gesucht und nichts gefunden. Wie hast du den entdeckt?Liebe GrüßeAnne
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #714 am:

P.S. @ Nihlan: tut mir leid, liebe Nihlan, es geht nicht anders. :) ... vielleicht kommt uns Oliver ja wieder hilfreich entgegen?? ;)
Huhu,nicht schlimm. Diesmal kannte ich die Pflanzen. ;D Campanula mag ich auch sehr gerne egal ob weiss oder blau, gross oder klein. :)@AnneZu Geranium unter Kamelien kann ich dir nichts sagen. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber wäre einen Versuch wert würde ich sagen, solange die Stelle nicht zu schattig ist. Vielleicht für den Rand ganz schön. Da gibt es ja auch eine grosse Auswahl.In den Garten würde ich auch gerne gehen und schon mal eine Runde buddeln. Die Sonne macht mich ganz kribbelig, aber es ist erst um 17 Uhr Feierabend. Ich hoffe trotzdem noch einen Blick auf den Garten im Hellen erhaschen zu können.Alpenveilchen sind auch sehr schön. Ich habe unter einigen Kamelien noch Waldmeister stehen. Sieht schön aus, duftet gut und die Maibowle ist gerettet. ;DDen Link findet man recht einfach. Einfach bei Suche unter erweiterte Suche gehen. Dann den Namen eingeben und das Forum anklicken, wo es drin sein müsste. Du musst nur unten die Tageszahl höher stellen. Steht glaube ich normal bei 60 Tagen. Doch wenn länger als 60 Tage dann in dem Thread nicht gepostet wurde, dann findet er es nicht. :)LGNihlan
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #715 am:

Eh, ihr macht mich ganz verrückt mit euren Ideen. ;D ;DHab zwar noch alle Kamelien im Topf, aber ich stell mir vor was wäre wenn... ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #716 am:

@ Jens.... also diesmal nicht über den Kopf, sondern in den Kopf ...? ;)
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #717 am:

So kann man es nennen, Viola! ;)Obwohl ich gestehen muss, das ich von dem Grünzeugs (tschuldigung an alle) ;)überhaupt keine Ahnung hab. Aber gefallen tut´s mit trotzdem. ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #718 am:

@ JensNa, bist halt nicht kompliziert ;D ;D@ ShanteladaHier möchte ich Dir nun 'mal ein Blümchen empfehlen, dass Dich schier begeistern wird: es ist die Solenopsis axillaris. Sie kommt aus Australien, braucht Schatten, jawohl, Schatten und keine Nässe. Sie hat feingefiedertes Laub, wird ca. 20-25 cm hoch, und ist ein totaler Dauerblüter. Und was für Blüten! Feine Sternchen, ca. 5 cm im Durchmesser, ein leuchtend Himmelblau, Unterseite hellgrau eine sehr, sehr dankbare Blume, die still und permanent wächst und blüht. Nur, ja es gibt einen Haken, sie ist nicht winterhart, man kann sie aber in der frostfreinen Veranda überwintern, wenn man Lust dazu hat, oder sich alljährlich welche aussäen oder kaufen. Ich finde, das lohnt sich bei dieser ununterbrochenen Blüherei. Wo gibt's das schon! Und sie leuchtet Dir täglich mit ihrem himmlischen Blau schon von Weitem entgegen.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #719 am:

Scented Sun hat eine Blüte geöffnet. Man erkennt, das es sich um eine Higo-Hybride handelt.Scented Sun.jpg
Antworten