News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 211966 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #705 am:

An meinen Ostseewochenenden bin ich bei unserer entfernten Bauernverwandschaft auch immer zuerst an den Karnickelbuchten :). Wahrscheinlich typisch für Berlinerinnen ;). Leider hatten die im Frühling eine Ratte - alle jungen Kaninchen tot. Sind etwas schlampig die Leute - schade.Zu den Möhrchen - ich habe wieder nicht richtig verzogen - mangels Zeit und Ausdauer - das nächste Mal gibt es wieder Saatband - habe nur Kleinkindfingermöhrchen bislang. 8)L.G.@ Staudo, ist zwar OT - aber ich wollte Dir schnell mal sagen, dass die Cimimifuga sich bei mir extrem gut fühlt - die überragt mich jetzt schon weit und die Blütenstände sind natürlich noch lange nicht fertig mit dem Wachsen - meine absolute Vielfreu-Staude :D :D :D Hatte einen Wühlmausgang in der Nähe und große Sorge - aber noch schlappt nichts an der Pflanze.OT aus.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #706 am:

Dieser Sommer ist für Faulenzer im Gemüsegarten schwierig: erst wochenlange Trockenheit, dann wochenlange Kälte, so wächst natürlich nichts von selbst, und immer rumtüdeln können die, die Zeit haben, und wollen die, die Lust haben. Bei den anderen sieht es so aus: Tomaten und Zucchini stehen im Garten rum, aber die Früchte reifen nicht oder die Blumen werden erst gar nicht bestäubt. Ohne Hüsli und bewässern kann man Tomaten vergessen. Wenn sie doch was werden, ist der Geschmack abwesend. Ich hab mir ein paar im Süden geholt und mal wieder mit Erstaunen festgestellt, wie gut die schmecken können. In einem Anfall von Enttäuschung hab ich so gleich alle verbliebenen Samen von den blöden Südländern aufs Beet geworfen, sollen dort tun, was ihnen behagt. Ich mag sie nicht mehr betreuen!Was nun nicht heisst, dass ich umgehend zum Rosisten werde!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #707 am:

Was heißt schwierig - grün wird es von allein - mein Gemüsegarten ist wunderbar grün. Nur viel zu ernten ist nicht. Zuccini und Kürbis stehen super und freuen sich über den Regen. Auch Paprika im Freiland steht gut da und hat ja noch Zeit zum Reifen. Peperoni ist schon rot - sehr chick.o.k. Tomaten befinden sich im Ableben.Aber Stangenbohnen befinden sich auf gutem Wege und benötigen grad auch überhaupt keine Pflege.Das mit den Südländern versteh' ich nicht - hast Du reife Tomaten gekauft und deren Samen auf's Beet geschmissen ??? ???Was erwartest Du denn von den Tomatensamen - Pflänzchen für's nächste Jahr?? Nicht unwahrscheinlich - ich muss Saat im Kompost gehabt haben - hatte schwer zu tun mit "Tomatenunkraut".L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #708 am:

hast Du reife Tomaten gekauft und deren Samen auf's Beet geschmissen ??? ???Was erwartest Du denn von den Tomatensamen - Pflänzchen für's nächste Jahr??
Nein, die Samen waren noch Vorräte aus früheren Jahren. Ich wünsche ihnen, dass sie gaanz langsam erfrieren! ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #709 am:

Wie brutal - im Kompost haben sie jedenfalls überdauert. Wenn ein Pflänzchen ein Zimperling ist, dann heißt das ja nicht zwangsläufig, dass das Saatgut nicht Jahrtausende schockgefrostet überleben kann ;D ;D
Pewe

Re:Der Gemüseclub

Pewe » Antwort #710 am:

Eigentlich braucht man keine Bohnenstangen, ein Apfelbaum tut es auch. ;) Apfelbohnenbaum
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub

Zuccalmaglio » Antwort #711 am:

Alle Tomaten in den Nachbargärten, die ohne Dach gezogen werden, sind mittlerweile schwarz bzw. gerodet (bis auf einen Nachbarn, der mit Kupfer arbeitet). Meine Phantasia-Nachzucht hält noch durch wie jedes Jahr (leider aber nur zum kochen geeignet).Die von Aella erhaltene Tschio-San hat einen mittleren Befall. Aber noch kann man etwas ernten.Das erstaunliche: Eine im Gartencenter als veredelt erworbene normalfrüchtige ist rundherum gesund und sehr wüchsig. Na ja, die Früchte haben nicht ganz Normalgröße, sondern liegen so zwischen3,5-4,5 cm. Sie schmecken ausgezeichnet. Ich vermute, daß es eine F1-Sorte ist.Meine Frage: Weiß jemand, auf welche Arten oder Sorten gemeinhin bei den Anzuchtfirmen (Kie....kerl o.ä.) veredelt wird?Läßt sich mit der Verwendung der Unterlage diese bis jetzt 100%ige Freilandresistenz (und das bei dem Wetter) gegen die Braunfäule erklären?
Tschöh mit ö
Tragopogon

Re:Der Gemüseclub

Tragopogon » Antwort #712 am:

Endlich sind die Zucchini in Hochform, und zwar derart, dass ich gleich eine übersah und die gestern viel zu gross geerntet habe. Dazu noch etwas infolge Wassermangels geschrumpfte Blaubeeren, die jedoch umso süsser waren.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub

Zuccalmaglio » Antwort #713 am:

Weiß denn wirklich niemand etwas zu den Tomatenunterlagen?Ich hatte gehofft, bei so vielen positiv Tomatenverrückten hier wäre was zu erfahren.
Tschöh mit ö
tomatengarten

Re:Der Gemüseclub

tomatengarten » Antwort #714 am:

Weiß denn wirklich niemand etwas zu den Tomatenunterlagen?Ich hatte gehofft, bei so vielen positiv Tomatenverrückten hier wäre was zu erfahren.
es gibt keine braunfaeule-resistenten unterlagen. sehr viele unterlagen sind resistent gegen virus-krankheiten und krankheiten, die sich im wurzelbereich abspielen (z.b. korkwurzelkrankheit).pflanzen auf unterlagen sind im allgemeinen auch vitaler und aus diesem grund sicherlich auch toleranter gegenueber einem befallsdruck durch die kraut- und braunfaeule.
Tragopogon

Re:Der Gemüseclub

Tragopogon » Antwort #715 am:

Das war heute morgen nun das vierte Mal, dass meine Winterblumenkohlsetzlinge, obwohl in Schneckenkragen, von Schnecken abgefressen wurden. Gut, ich habe noch Vorrat und pflanze neu, verbessere den Stand der Kragen und achte auf überhängende Grashalme, die den Schnecken als Brücke dienen könnten. Aber in solchen Momenten überkommt mich eine Sehnsucht nach dem einfachen Gemüsegarten, dem, in welchem alles wächst, ohne grossen Aufhebens. Gibt es sowas?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #716 am:

Schneckenkorn sorgt für frustärmeres Gärtnern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Tragopogon

Re:Der Gemüseclub

Tragopogon » Antwort #717 am:

Nein. Gift ist Gift für die Freude am Garten.
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Der Gemüseclub

Floris » Antwort #718 am:

Sehnsucht nach dem einfachen Gemüsegarten, dem, in welchem alles wächst, ohne grossen Aufhebens...
was verstehst du unter großem Aufhebens? So ein paar Arbeiten werden sich nicht vermeiden lassen. Wenn du allerdings einerseits deine Zeit mit dem Richten dieser lustigen Schneckenkragen vertüddelst, andererseits aber im Gemüsebeet die Grashalme die Chance bekommen dieselben zu überwuchern, hast du wohl den falschen Ratgeber.Wer die paar Grundsätze der Pflanzenernährung beachtet, sich mit den potentiellen Mitessern auskennt und vor allem so oft im Garten ist, dass er alle notwenigen Arbeiten auch zur rechten Zeit erledigen kann, sollte sich nicht beschweren müssen. Wer allerdings beginnt den Problemen hinterher zu laufen, hats da schon schwerer. Ich erinnere mich an einen der netten (und treffenden) Sprüche meines Opas: "Probleme müssen erkannt werden, kurz bevor sie auftreten.In Post Nr. 706 schreibt auch so ein offensichtlicher Anhänger einer heilen lindgrünen Welt. Vielleicht solltet ihr beide euch wirklich auf das beschauliche Studium der Wildkräuter im Garten und den Verzehr von Tiefkühlspinat beschränken ;) Grüße Floris
gardener first
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #719 am:

Schlauer Opa! Bloss hilft die Erfahrung beim Antizipieren allfälliger Probleme, und ehrlich: Ich erinnere mich an frühere Zeiten, wo es einfacher zu Gärtnern war. Alleine das Nichtvorhandensein der Span. Wegschnecke!Ich habe heuer auch meine persönliche Gartensünde zu beichten: Durch die unregelmässige Wasserversorgung bei den Tomatenhochbeeten hab ich Blütenendfäule. Dafür aber ungeschützt noch keine anderen Probleme.
Antworten