Die stehen zum Teil friedlich und sehr passend vereint (zusammen mit Artemisia ludoviciana, sieht toll aus: blau silber, gelb!)Danke! Dann ziehen demnächst ein paar um. Ich verwende 'Caerulea' und 'Alba' gern und reichlich, aber in solchen Habitaten hab ich diese Blütenform bisher mit Asphodelus albus oder Asphodeline lutea abgedeckt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892603 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das dürfte hier zeitlich knapp werden. Während Asphodeline lutea schon kurz vor dem Erblühen ist, sind die Camassia kaum knöchelhoch, sie blühen hier meist ab Ende Mai bis weit in den Juni, was dann aber eine Kombination mit der dann schon blühenden Stipa gigantea ermöglicht. Da käme mir die geringere Höhe der Camassien sogar zugute.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Danilo,interessant! Bei uns ist es umgekehrt, da blühen die Camassia leichtlinii vor den Asphodeline lutea, aber die Blütezeit überlappt sich.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bei den Asphodelinen wird das wohl wieder einmal auf Taglängeninduktion der Blüte zurückzuführen sein. Allerdings sind meine A. lutea gerade Teil eines Experiments. Ich hab sie bewusst mit dunklem Grauwacke-Splitt gemulcht, in der Hoffnung die Blütezeit zu verfrühen. Scheint zu klappen, denn ein zweiter Bestand in hellem Sandstein-Mulch bei sonst gleichen Bedingungen schiebt erst jetzt zaghafte Blütenknospen aus den Blattrosetten.Ich denke, dieses Prinzip taugt nicht nur allgemein zur Regulierung der Bodenerwärmung im Frühjahr, sondern explizit zur Beeinflussung von Blütezeiten im Kiesgarten.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Achja, Asphodelinen wollte ich heuer im Kiesbeet ansiedeln. Welche würdet ihr bevorzugen, A. lutea oder A. liburnica (falls ich sie kriege)? Oder beide?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Kommt drauf an, wann Du im besonders gern im Garten bist, A. liburnica ist eher nachtaktiv.Achja, Asphodelinen wollte ich heuer im Kiesbeet ansiedeln. Welche würdet ihr bevorzugen, A. lutea oder A. liburnica (falls ich sie kriege)? Oder beide?

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja, den habe ich schon! Eventuell gibts heuer auch Blüten.Asphodeline lutea erscheint mir etwas monumentaler, das sollte schon drin sein dürfen, der ihnen zugedachte Platz ist eher in der Mitte des Beets.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Zu Asphodelinen kann ich leider nichts beitragen.Wollte nur die neuen Stars im Kiesbeet zeigen, die nach einigen regnerischen Tagen endlich wieder die Blüten öffnen:
Jo, falls du es nicht gleich merkst: hinten rechts ist auch schon eines der neuen Gräser (deine Anregung inkl. Bild im Herbst). ;)Dazu blüht schon die Katzenminze, wuchern die Vexiernelken... wird spannend, wie sich das Beet heuer weiter entwickelt.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich mag A. lutea lieber. Überhaupt eine meiner Lieblingsstauden.
Die wäre auch was für diesen Inselthread.
A. liburnica ist mir zu "weich" für meine Beetsituationen, vielleicht weil sie etwas lagert. A. lutea steht hingegen immer straff aufrecht, ist derber, die Blüten sind präsenter.Berücksichtigen sollte man vor allem bei A. lutea den Ausbreitungsdrang. Je leichter der Boden, desto weiter greift sie um sich. In meinem abgemagerten Lehm sind es jährlich "nur" etwa 10-20cm. Umgekehrt findet in schweren Böden keinerlei Bestockung statt oder dauert sehr lange. Hab ich nach zwei Jahren aufgegeben.



- Mediterraneus
- Beiträge: 28295
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Asphodeline liburnica gefällt mir persönlich sehr gut. Sie blüht etwas später als A. lutea und die Einzelblüten sind größer.Auf kleineren Flächen würde ich die A. liburnica nehmen, sehr filigran, versamt sich leicht, wird aber nicht lästig.Als ornamentaler Blickpunkt eignet sich die A. lutea wieder besser. Die hab ich relativ neu, bei Bekannten wuchert sie ziemlich.Sind beide schön!Interessant wäre, ob die sich untereinander kreuzen können...Habe auch Asphodeline taurica über den Winter bekommen, bin mal gespannt, wie die blüht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
..noch ein Bild aus dem letzten Jahr (aktuelle Bilder morgen):

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Wie bringt man eigentlich Asphodelinen zum Blühen?
Meine Exemplare (lutea und liburnica) haben noch nie geblüht. Sie stehen in einem recht mageren Boden. Heuer habe ich sie mal gedüngt, aber von Blütenansätzen keine Spur. 


-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ein schönes Bild, JoEs zeigt dass die Gräser die recht kontrastreichen Farben gut verbinden.Ist das Blaue der 'Knallblau-Ehrenpreis" ? (so heißt er doch, oder?)in Wirklichkeit war der mir fast zuu knallig.Da fällt mir ein, ich müsste mir bald mal wieder die Kiesbeete im Nachbarort Geesthacht ansehen. Ein paar Frühlingsansichten festhalten.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich mach aktiv eigentlich gar nichts mit denen.Sie stehen staubtrocken in einem mageren Gemisch aus Sand, Kalk und einem Hauch humosem Lehm, wurzeln aber meinen Wühlproben zufolge mindestens 60cm tief und holen sich die Nährstoffe aus dem lehmigen Unterboden.Dünger bekommen sie automatisch bei der jährlichen Geophytenversorgung, aber nicht wirklich viel. Winterrückschnitt oder Ausputzen etc. spare ich mir alles.Ich denke, am wichtigsten ist der vollsonnige Standort und auch etwas Geduld: Meine blühten erstmals im zweiten (oder gar dritten?) Standjahr.Wie bringt man eigentlich Asphodelinen zum Blühen?Meine Exemplare (lutea und liburnica) haben noch nie geblüht. Sie stehen in einem recht mageren Boden. Heuer habe ich sie mal gedüngt, aber von Blütenansätzen keine Spur.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo Danilo,wahrscheinlich liegt es bei mir am fehlenden Lehm. Mein Untergrund ist nämlich der pure Sand. Hatte mir letztes Jahr ein blühendes Exemplar gekauft, um wenigstens 1 x die Blüte zu sehen, aber das mag heuer auch nicht mehr. Es gibt in meinem Kiesbeet seit ca. 10 Jahren noch einen Kandidaten, der noch niiie geblüht hat:Phlomis tuberosa. 
