Seite 48 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Sep 2016, 20:25
von troll13
Und hier gab es letzte Woche nur einen rötlichen Hauch zu erkennen.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Okt 2016, 14:32
von troll13
Zum Abschluss der Saison noch einmal ein Foto von diesem diesjährigen Astilbensämling. Vielleicht schafft er sogar noch zur bis zur Blüte. :D
Und in der Laubfärbung steht er der COLOR FLASH 'Beauty of Ernst' (links auf dem Bild) offenbar in nichts nach. In dem Sämling scheint jedoch mehr A. chinensis zu stecken. Das Laub ist nicht glänzend sondern samtig behaart und es wird vergleichsweise deutlich größer. Im Gegensatz zur COLOR FLASH steht der knospige Blütenstand stramm aufrecht und zeigt bislang eine stärkere Verzweigung. Warten wir die Blütenfarbe ab. :-\
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Okt 2016, 20:24
von enaira
Diese gelackten Blätter von BeE sind schon klasse, aber dein Sämling sieht auch sehr interessant aus.
Da bin ich auf die weitere Entwicklung gespannt. Wäre ja schon toll, wenn er noch zur Blüte käme!
Ich habe in diesem Jahr erstmalig kleine Sämlinge aus dem Beet in Töpfe gesetzt und staune, wie viel schneller sie sich dort entwickeln. Daran merkt man deutlich, dass die Bedingungen in meinem Rhodo-Beet nicht gerade ideal sind. Im Kamelienbeet ist es etwas besser, aber das ist voll!
Vermutlich wird aber mein hübscher Delft-Lace-Sämling im nächsten Jahr im Tausch mit einem von Tiarello dorthin umziehen, damit ich ihn besser sehen kann.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 3. Okt 2016, 20:50
von troll13
Ich möchte diesen Herbst wieder Aussaaten machen. Es ist sehr spannend, was dabei herauskommt.
Vor allem bin ich gespannt, ob ich Sämlinge von Astilbe simplicifolia bekomme, ob und was sich dann bei freier Bestäubung sich eingekreuzt haben mag. Vielleicht verstehe ich dann auch die Entwicklung der Astilbenzüchtung besser.
Aber auch die Sortensammlung soll weiter ausgebaut werden und ich plane weiter Themenbeete mit Gruppen von Astilbensorten ähnlicher Entstehungszeit.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 7. Okt 2016, 20:25
von enaira
So sieht mein schöner Delft-Lace-Sämling derzeit aus... :D
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 7. Okt 2016, 21:20
von troll13
Klasse :D
Pass darauf auf. ;)
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 7. Okt 2016, 21:24
von enaira
Mach ich!!!
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 29. Okt 2016, 10:07
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑7. Aug 2016, 21:17Darüber habe ich auch schon gegrübelt. :-\
Die gelblaubige Schwestersorte heißt 'Beauty of Lisse'. "Lisse" ist ein Ort in den südlichen Niederlanden aber einen Ort mit Namen "Ernst" gibt offenbar nicht.
Emst? ;) "...
was bred by an amateur from Emst (Holland) ..." (ISU 2006)
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 29. Okt 2016, 12:29
von troll13
Danke für die Info. :D
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 30. Okt 2016, 14:02
von troll13
Weit nach der Saison kann ich noch eine Premiere zeigen...
Da einer meiner Astilbensämlinge, den ich schon den ganzen Sommer wegen seiner purpurfarbigen Laubfärbung im Auge behalten habe noch sehr spät eine Blütenknospe angesetzt hat, habe ich ihn auf der Fensterbank weiter gehätschelt.
Dies ist das Ergebnis.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 30. Okt 2016, 14:07
von troll13
Von diesem A. chinensis-Typ bin ich (fast) völlig begeistert. Neben der attraktiven Laubfärbung ist die ganze Pflanze so seidig behhart, das man sie streicheln möchte.
Allein von der Blüte bin ich noch nicht völlig überzeugt. Der Blütenstand ist von der Form arg einfach und die Blütenfärbung irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch. :-\
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 30. Okt 2016, 18:11
von Krokosmian
Wenn Du sie nach Drinnen gebracht hattest könnte die Nicht-Erstblüte nächstes Jahr im Freien ja immer noch anders ausfallen. Oder?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 30. Okt 2016, 20:45
von troll13
Natürlich bekommt sie ihre Chance im Garten. Ich könnte sie mir jedoch auch als Mutter für künftige Aussaaten vorstellen. Vielleicht produziert sie ja Nachkommen mit ähnlichen Laubeigenschaften und stärkerer Blütenwirkung.
Leider wird sie dieses Jahr auf der Fensterbank wohl keine fertilen Samen ansetzen.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 12. Jun 2017, 21:19
von troll13
Ich fange den Astilbenfaden für dieses Jahr mal dort an wo ich im letzten Jahr aufgehört habe.
Der Sämling von 'Delft Lace' mit den morphologischen Merkmalen einer Astilbe chinensis, dem ich letztes Jahr den Arbeitsnamen 'Rotfuchs' gegeben habe, scheint ein rechtes Chamaeleon zu sein. Aktuell zeigt das Laub diese Färbung.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 12. Jun 2017, 21:28
von troll13
Der überwiegende Teil der Sämlinge von 'Delft Lace' zeigt allerdings Laubmerkmale wie auch dir Mutter, die eigentlich nur auf einen genetischen Anteil von Astilbe glaberrima zurückzuführen sein können. Glänzend und an den Rändern sehr tief eingeschnitten allerdings werden sowohl 'Delft Lace' als auch ihre Nachkommen deutlich größer und das Laub ist wesentlich gröber als 'Sprite' und ähnliche Sorten.
Hier ein Beispiel, das sich besonders kräftig entwickelt hat.