News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227887 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
@StaudoInteressant, dann wachsen schon die Nachkommen. Wie können die dicke Knollen bilden, wenn die sich 10 cm neben den Trieben der Hortensien ansiedeln? Leiden die nicht unter dem Wurzeldruck?Erstaunlich, ich hatte ihnen beim Pflanzen mehr Platz gegönnt, aber da sind sie wohl eingegangen. Vielleicht bringt die Nähe zu den Hortensien auch mehr Frostschutz?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Pflanzen, die sich ihren Platz allein suchen (in Wirklichkeit überleben nur die, die optimale Bedingung finden
), sind oft die ausdauerndsten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Cyclamen kommen mit Wurzeldruck von Sommergrünen sehr gut zurecht. Das hilft ihnen über die nassen Sommer.Ich würde sie solange wie möglich assimilieren lassen. Erst wenn dauerhaft Frost herrscht abdecken. Jetzt ist die Zeit wo sie keine Konkurrenz haben.Optimale Bedingungen sind oft sehr verschieden von unseren Vorstellungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Sehr gute Hinweise, danke.Ich liebe eigenwillige Pflanzen, die auch so klare Aussagen machen, dass ich von ihnen lernen kann.Ich habe die Cyclamen noch nie bei Frost abgedeckt, nicht mal bei -18°C, entweder sie schafften es, oder die Samen bringen mir neue Pflanzen. Aber jetzt überlege ich doch einen Winterschutz, sicher sind Sämlinge empfindlicher. Ich habe noch einen Sack mit geschredderten Ästen, wäre das eine gute Abdeckung? Es sollen nur -5 °C kommen, da brauchten die Cyclamen wohl noch keinen Schutz. Oder?Hoffe sehr auf eine massige Vermehrung, so sieht es mit 6 - 7 kleinen Pflanzen und noch kleineren seltenen Blüten etwas mickrig aus. Aber die Blätter sind wunderschön.Wann muss ich denn düngen? Und womit? Mag die Pflanze den Hortensiendünger? Bleibt ihr ja nichts anderes übrig, wenn sie darunter wächst. Dann hatte sie eh genug bekommen. Oder?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Pflanzen sind gut winterhart und machen erst jenseits der -15°C schlapp. Schlimmer ist Wintersonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32125
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
deshalb habe ich einen teil mit fichtenzweigen abgedeckt.Schlimmer ist Wintersonne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wintersonne ist nur bei Frost schädlich. Wenn Du nicht einen idealen Garten für Cyclamen hast würde ich im kommenden Mai/Juni die Samen extra aussähen. Da sollten die in etwa reif sein.Coum können im zweiten Frühjahr bereits blühen, wenn man sie an einem kühlen hellen Ort durchkultiviert.Hederifolium sind fast genauso schnell. Das sind aber Ausnahmen im dritten aber sicher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32125
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Axel, wen meinst du jetzt?bei uns wird ab morgen frost sein und ich habe stellen, wo die wintersonne hinkommt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
War nur allgemein. Coum scheinen mit ihren kleinen Blättern mehr abzukönnen.Wenn tagsüber Plusgrade herrschen würde ich noch nichts machen. Aber wenn es tagsüber Minusgrade sind wird es wohl schonender sein sie mal abzudecken. Bei euch ist es ja ein wenig unangenehmer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Alles klar, sie sind noch zu jung zum üppigen Blühen und Wintersonne hält die Hortensie ab, werde ich aber drauf achten, evtl. einen Schutz vorstellen, kein Problem. Wenn sie sich so schön bei mir aussäen, ist die Erde wohl recht gut für Cyclamen. Ich freue mich. Vielen Dank euch allen.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Was für eine Art sind die ganz normalen Alpenveilchen, die es momentan überall zu kaufen gibt? Sind sie winterhart?Wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal ein Alpenveilchen über den Sommer gebracht. Es hat jetzt viel kleinere Blätter, sieht hübsch aus und blüht. Samen habe ich auch nehmen können. Ich würde, wenn es geht, gerne im Garten aussäen.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Vermutlich nicht winterhart.Wenn die Stengel der Samenkapseln sich nicht nach der Befruchtung eingeringelt haben ist es C.persicumEine Kultursorte der Art. Ein Freund von mir hat auch gerade Samen eines duftenden abgenommen. Sind nicht winterhart aber sehr schön und wüchsig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nach Bericht von agarökonom hat bei ihm ein C. persicum den letzten Februar draußen überlebt. Womöglich lohnt es sich, das in 8a einfach mal zu versuchen.Die Handelscyclamen sind ja in den äußeren Merkmalen inzwischen derart vielfältig, daß man denen kaum allen pauschal dieselbe Frosttoleranz zuordnen kann.Vermutlich nicht winterhart.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das kann ich bestätigen. Das ist auch bei anderen Pflanzen so (z.B. Löwenmäulchen, Euphorbia etc) ;DCyclamen coum wächst bei mir fast ausschließlich IN anderen Pflanzen, oder direkt an anderen Pflanzen, weil es dort nicht gestört wird (Bodenbearbeitung, Neupflanzungen etc). So .Z.B. in einer Bergenie.Letzten extremen Februar mit Sonne und gleichzeitig tagsüber -10 und nachts -17 haben sie blühend (!) und nur leicht schattiert ganz gut überstanden. Alles was vermatschte, kam wieder nach.Die Pflanzen, die sich ihren Platz allein suchen (in Wirklichkeit überleben nur die, die optimale Bedingung finden), sind oft die ausdauerndsten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke.Ich werde es im Freiland versuchen.Gruß, SusanneNach Bericht von agarökonom hat bei ihm ein C. persicum den letzten Februar draußen überlebt. Womöglich lohnt es sich, das in 8a einfach mal zu versuchen.Vermutlich nicht winterhart.
Viele Grüße, Susanne