News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160251 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Apfelfreund » Antwort #705 am:

An meinen Tomaten bilden sich Geize. Einige im Bodenbereich habe ich belassen und als zweiten und dritten Strang hochgezogen. Die Geizbildung läßt natürlich nicht nach. Jetzt habe ich irgend wo gelesen, daß man kräftige Geiztriebe ausbrechen kann und in Erde eingesetzt neue Pflanzen ziehen kann. Kann das mal jemand bitte genauer beschreiben? Wie lang müssen die Geize sein, wo soll ich abschneiden, über oder unter dem Blatt oder genau dazwischen, worein soll ich auspflanzen, in komposthaltige Erde oder in Anzuchterde oder kann ich die Wurzelbildung noch anders fördern? Erst in Töpfe auspflanzen oder direkt ins Beet im Gewächshaus? Hab ich noch was vergessen? ???
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #706 am:

-Geiztrieb an der Sollbruchstelle(also am Ursprung abbrechen)-in ein Wasserglas stellen(z.B Bierglas geht gut, Inhalt aber Wasser)manche setzen auch in Erde, damit kenne ich mich nicht aus.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #707 am:

ich breche den geiztrieb nicht ganz am stamm ab, sondern lasse meist noch ein stück mit einem blatt dran. irgendwie habe ich das gefühl, die pflanze nicht mehr verletzen zu sollen, als unbedingt sein muss! auch solche geiztriebe bewurzeln gut. ich stelle pflanzen, die ich vermehren möchte, einen joghurtbecher zu füßen (leicht eingegraben, damit er nicht umfällt) und sehe zu, dass immer genug wasser drin ist. die stecklinge sind nämlich säufer, besonders, wenn schon welche wurzeln haben, was meist innerhalb weniger tage geschieht ;) ! wenn bedarf an den neuen pflanzen (und noch irgendwo platz ::) ) ist, setze ich sie in große blumentöpfe oder verschenke sie. sind dann auch für balkongärtner mit wenig platz brauchbar und liefern so etliche trauben frischer tomaten!
tomatengarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomatengarten » Antwort #708 am:

ich breche die geiztriebe am staengel ab. eigentlich aus dem gleichen grund wie lisl (um die pflanze am wenigstens zu verletzten). meiner erfahrung nach vernarbst die wunde dort am besten. zudem sieht es irgendwie aesthetischer aus. ;)ich habe gute erfahrungen mit der bewurzelung in erde. man braucht nur ein paar tage fuer ein feuchtes klima zu sorgen. regelmaessiges giessen reicht aus. ein kleinklima (ueberstuelpen einer geteilten plastik-flasche o.ae.) ist noch idealer.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #709 am:

Eine Bewurzelung innerhalb Tagen hatte ich bisher noch nicht. Bei mir hat es meist etwa 3 Wochen gedauert, bis der Trieb zu wurzeln begann. Danach hatte er aber auch innerhalb weniger Tage viele Wurzeln,Ich werde mal Lisls und tomatengartens Methoden probieren :D.Kennet jemand die Freilands Früheste?Wurde mir mit dem Vermerk es sei eine sehr gute Buschtomate gegeben(vermutllich nicht verkreuzungsgeschützt), jetzt wächst sie streng aufrecht ??? und bisher gar nicht buschig ???.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Wiesentheo » Antwort #710 am:

Geiztriebe werden auch bei mir am Stängel ausgebrocehn. Aber im Erdbereich ist alles weg. Ist nicht ratsam, dass am Boden irgendwas steht. Auch die unteren Blätter sind bei mir weg, dass sie nicht Bodenkontakt bekommen.Hab noch nie das mit den Bewurzeln versucht. Heute oder demnächst werde ich das auch mal probieren.Frak
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Nina » Antwort #711 am:

Letztens hatte Nina von 60 cm hohen Tomaten geschrieben. Nun hab ich gestern das Knickholz, wo da Zahlen drauf stehen dran gehalten und gesehen, dass die auch so bei der 60 in der Größe sind. ;D
Frank, ich schrieb von 90cm nicht von 60 cm, aber da sind jetzt sicher 10-20 dazu gekommen. ;)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Wiesentheo » Antwort #712 am:

Da hab ich mich werlesen. da komme ich noch nicht mit.Ich komme noch nicht so hoch.Aber war nicht vist, wird noch. ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Lizzy » Antwort #713 am:

Ich hab gemerkt, dass wenn ich bei einigen Tomaten die Geiztriebe ausbreche und einfach auf den Boden oder in den Kübel werfe, diese obwohl sie waagerecht auf der Erde aufliegen ( also nicht in der Erde steckten), anfangen zu bewurzeln und weiterwachsen. Das habe ich besonders bei starkwachsenden Fleischtomaten so beobachtet.Gruss
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Elro » Antwort #714 am:

Jepp, Geiztriebe sind fast wie Unkraut, wachsen fast immer.Ich hatte mal einen 50cm langen Seitentrieb aus versehen abgebrochen und dann so lang wie er war in Erde gepflanzt, Stab gleich dazu und angebunden. Ein paar Tage schlappte er aber dann war er bald nicht mehr von der Hauptpflanze zu unterscheiden :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #715 am:

Stimmt auf der Erde liegende bewurzelte Triebe kenne ich auch.Werde wohl eher die Erdmethode anwenden, wenn die Wassermethode so lange dauert.Bei mir leuchtet es dies Jahr im Gewächshaus, hatte gerade nur den knallfarbigen Faden da, der eigentlich zur Markierung der verkreuzungsgeschützten Früchte dient.
Dateianhänge
gewaechshaus_rechts_040611.JPG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #716 am:

und die andere Seite auch noch.
Dateianhänge
gewaechshaus_links_040611.JPG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Färberwau
Beiträge: 119
Registriert: 7. Dez 2005, 16:46

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Färberwau » Antwort #717 am:

Die Sache mit dem zweiten Leben von gekappten Geiztrieben hat mich bisher nicht weiter interessiert. Angeregt durch die verschiedenen Beiträge hier, habe ich es heute doch auch versucht.Ich halte meine Tomaten in Töpfen und in diesen Töpfen sind Blumentöpfe als Giesshilfen versenkt. Eines dieser Töpfchen habe ich mit Erde gefüllt und den Geiztrieb eingesetzt. Er sitzt also jetzt als Untermieter unter der Hauptpflanze. Was ich mit der neuen Pflanze anstelle, sollte sie sich gut entwickeln, weiß ich allerdings noch nicht.In dem Zusammenhang habe ich nun eine Frage. Kann man so auch eine Tomatenpflanze grün, also lebend überwintern? Evtl. statt Geiztrieb auch im Spätherbst die Spitze der alten Pflanze abnehmen? Die neue Pflanze so lange aufs Fensterbrett stellen bis sie zu groß wird, und dann wiederholen, bis erneut ausgepflanzt werden kann.Hat das schon mal jemand gemacht? Oder ist das ohne jeden Sinn?
Lasst uns mehr Natur wagen!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Nina » Antwort #718 am:

Auch wenn die Größe wirklich keine Rolle spielt ;) , wächst meine Reisetomate zur Zeit am Schnellsten. Sie ist aktuell 1,25 Meter hoch.
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #719 am:

ja, ich habe das schon gemacht - mit wechselndem erfolg! schlecht lief es, wenn viele wochen nebel war und offensichlich das licht fehlte....am besten gelang es mir einmal, eine pflanze der sorte wintertomate durch den winter zu bringen. mein wintergarten ist nur temperiert und es geht in kalten perioden nicht selten bis auf nur wenige plusgrade herunter.die mutterpflanze selber überlebte, sah jedoch nicht mehr sehr gut aus, aber sie machte mehrere neue triebe, die ich in wasser im wärmeren wohnzimmer bewurzelte und so mehrere neue pflanzen gewinnen konnte. ich hatte schon sehr früh im jahr reife früchtchen auf den jungen pflanzen. nachtrag: antwort an färberwau # 717
Dateianhänge
04_23_wintertom._geiztrieb_v.06__aaa.jpg
Antworten