News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2011 (Gelesen 119202 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Lilium 2011

lerchenzorn » Antwort #705 am:

Ich hatte mal L. martagon ausgesät. Im dürren markischen Sand, kaum Nährstoffe. In andere sandige Gründe mitgenommen, ohne je richtig zu düngen und erst nach ca. 15 Jahren in einen gut humosen Boden gesetzt und richtig ordentlich gedüngt. Mist, Kompost usw. 15 Jahre Einblatt-Stadium, dann in zwei Jahren durchgestartet auf 1,80 m und ca. 30 Blüten.Es gibt hier, ganz selten, verwilderte Pflanzungen in aufgelassenen Gärten, die in allen einzelnen Individuen nicht über ein Blatt oder einen schwachen Quirl hinaus kommen. Aber sie überleben auf diese Weise Jahre und Jahrzehnte.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

*Falk* » Antwort #706 am:

Ich habe gerade ein Töpfchen eingeräumt das im Einblattstadium in diesen Winter geht. War von 2009. Wird noch ein paar Jahre dauern.
Ich habe letzte Woche meine L.martagon-Zwiebelchen von2009 im Garten versenkt, bin kein Experte, wenns um Lilien-Vermehrung geht. Die Zwiebeln hatten ungefähr die halbeKleinfingenagelgröße. Meine 2009-ner waren den ganzen Winter im offenen Frühbeetkasten unter Laub und der FrostHat ihnen nichts angetan. Sie bekamen komposterde, einpaar Hände Kalkmergel, kalksplitt und einen Karnickeldrahtverhau als Mäuseschutz. Ist als Versuch gedacht,weil in der Natur muss es auch gehen.Ich erhoffe einbesseres wachstum .
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3922
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Lilium 2011

Herr Dingens » Antwort #707 am:

Auf Ergebnisse dürfte hier jeder fixiert sein, auf was denn sonst? Diese Lilien brauchen alle nahrhafte Erde. Staunässe mögen sie nicht, außerdem Kontrolle von Lilienhähnchen und von Lilienfliege.
Hab mich falsch ausgdrückt, ich meinte wirtschaftliche Ergebnisse, ich will die Lilia als Schnittblumen vermarkten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lilium 2011

Treasure-Jo » Antwort #708 am:

"Kontrolle von Lilienhähnchen und von Lilienfliege."...das ist wirklich wichtig. Das konnte H. Strasser in einem seiner Vorträge wirklich eindringlich und humorvoll vermitteln.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3922
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Lilium 2011

Herr Dingens » Antwort #709 am:

Was spritzt man dann als systemisches Mittel und wann?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3922
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Lilium 2011

Herr Dingens » Antwort #710 am:

... und in welchem Abstand?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3922
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Lilium 2011

Herr Dingens » Antwort #711 am:

Aha. Ein Tabuthema.Früher spritzte man E 605 oder Metasystox ;) Also, vielleicht per PN?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Lilium 2011

Zwiebeltom » Antwort #712 am:

Schau mal hier in Antworten 213 und 214.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3922
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Lilium 2011

Herr Dingens » Antwort #713 am:

bedankt!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #714 am:

Lilium poilanei blüht jetzt auf. die pflanzen stammen aus nordvietnam, nahe der chinesischen grenze (~2.200 m). ob das nun poilanei ist oder eine form der primulinum weiß ich nicht. jedenfalls stehen sie sich wohl sehr nahe. die variation reicht von fast reinem grünlichweiß mit nur wenigen rotbraunen punkten bis heftig rotbrauner schlundzeichnung. höhe zwischen 0,9-1,3 m. stängel rotbraun, blätter relativ breit nach oben zu. im topf in meinem "moler"-substrat mit grobem sand + neudohum keine probleme, obwohl ohne nässeschutz im freien aufgestellt. habe schon kreuzbestäubt. es gehen auch noch weitere blüten auf.[td][galerie pid=83507]Lilium poilanei[/galerie][/td][td][galerie pid=83506]Lilium poilanei[/galerie][/td][td][galerie pid=83508]Lilium poilanei[/galerie][/td]
Welches Mischungsverhältnis Moler:Sand:Neudohum hast du denn verwendet? Ich habe leider bei einigen anderen Lilien Ausfälle, die ich auf zu feuchtes Substrat zurückführe. Und jetzt will ich das mal ausprobieren.Kann man statt Moler auch Bimskies verwenden?
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #715 am:

Wie war eigentlich die Samenernte bei deinen poilanei Knorbs?Meine zwei wurden leider zu Schneckenopfern am kühlen Platz :P. Die Zwiebeln sehen aber noch gut aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #716 am:

Axel, ich glaube du solltest sie nicht zu kühl halten. Ein kühler Nordhang in Vietnam dürfte wärmer sein, als bei uns die Südseiten.Von den Schnecken kann ich ein Lied singen. Bei mir haben sie sich die kräftigen Pflanzen von L. columbianum ausgesucht und sie während meines Urlaubs bis auf den Boden abgefressen. Alle anderen Lilien direkt daneben blieben unversehrt.
LG Stefan
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Lilium 2011

biene100 » Antwort #717 am:

Ich hätt 2 Laufenten zu verschenken...... ;) :D lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #718 am:

Auch punktuelle Düngung und kleine Plattfüsse können lethal sein. ;) :)Ende ot
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #719 am:

@sokol + axeldas mischungsverhältnis moler/sand/neudohum ist nicht dokumentiert ;D :P...es muss mir halt gut durch die finger rieseln, wenn es in der mörtelmaschine gemischt wird. gefühlsmäßig...~40% moler/~30% grober quarzsand/~20% neudohum (oder eher weniger). ich denke, das bims auch gut funktioniert. moler vewende ich ja neuerdings lieber, weil es im ph-wertbereich um 5,5 liegen soll (wie das auch immer festgestellt wird, da es doch ein inertes material ist ;D).die poilanei scheinen robust zu sein. sie überstanden die ersten frostnächte im freien + noch eine frostige nacht unmittelbar neben dem eingang zum gewächshaus, als ich vergessen hatte die tür über nacht zu schließen. die samenstände + blätter sich noch grün. dauert sicher noch bis dezember, bis die samen ausreifen, so meine einschätzung.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten