News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259080 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Stachelbeeren

555Nase » Antwort #705 am:

Das ist ja das Nächste, man weiß doch gar nicht mehr, was man für Sorten geliefert bekommt. :o Z.B. meine "Karlin" muß irgendwie beim Frisör gewesen sein, die hat nämlich gar keine Haare. :P Auch weiß ich überhaupt nicht, ob ich je eine Süße Lea hatte, die eine Lea ist eher eine Invicta und die andere Lea eine Grüne Kugel. ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Stachelbeeren

martweb » Antwort #706 am:

Meine Karlin hat leider auch Haare, es muss sich also um eine andere Sorte bei Dir handeln.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Nemesia Elfensp. » Antwort #707 am:

thuja hat geschrieben: 22. Aug 2020, 09:29


Sind deine Invictas eigentlich noch gewachsen, also mehr als nur kurze Triebe?

Ja, sind sie. Derzeit sind sie etwas über kniehoch und pumperl gesund. Kein einziger ist eingegangen. Ich bin sehr zufrieden!
Dateianhänge
P8280475.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Nemesia Elfensp. » Antwort #708 am:

....das Beikraut bitte wegdenken ;D
Dateianhänge
P8280474.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Chica » Antwort #709 am:

Rieke hat geschrieben: 26. Jul 2020, 09:34
Ich habe seit 3 Jahren Red Eva. Die wird relativ spät reif, steht bei uns im Wurzelbereich und im Schatten von Nachbars großer Fichte, schmeckt mir besser als Hinnonmäki und hat relativ große Früchte. Abgesehen davon würde ich den Stachelbeeren mit Kompost und Mulch helfen, dann werden auch die Früchte größer. Die Sträucher (egal welche Sorte) bleiben bei mir auch recht klein.


Danke Rieke, dann werde ich mir eine 'Red Eva' besorgen, es ist ja fast Pflanzzeit, beim Gärtner nebenan wird es die wohl nicht geben? Ich kaufe da eh so gut wie nie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #710 am:

Mir ist aufgefallen, da ich heuer so gut wie nichts geerntet habe, dass die Sämlingsstachelbeere, die ich neben der Rolonda als befruchter pflanzte, die Beeren lange frisch hält. Bild von heute.
Dateianhänge
20200903_125621.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #711 am:

Rib hat geschrieben: 25. Jul 2020, 12:21
Immerhin habe ich einen Samen von Ribes niveum, der Schneebeere, so weit hochgepeppelt (Amerikanische Stachelbeer-Art; daher der Post hier hinein).

Kleines Hobbyzüchter-Schmankerl: Die Art wird genutzt, um schwarzfrüchtige Stachelbeeren zu züchten.


Aktueller Stand der Schneebeere. Sie zeigt eine interessante Herbstfärbung.
Dateianhänge
20201027_161603.jpg
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Stachelbeeren

wuchtig » Antwort #712 am:

ich hab ein Gartengrundstück übernommen das komplett mit wilden Brombeeren überwuchert war,
weil sich über fünf Jahre! Niemand gekümmert hatte


mittendrin ein kleiner unbekannter Stachelbeerbusch.
Herkunft dürfte wohl aus dem Super -oder Baumarkt sein

also Pflegebedürftigkeit geht geschätzt so gegen 0.

ich hab aber zum verjüngen im Fühjahr fast alle alten Triebe entfernt .
0 zusätzliches Wasser und eine Kopfdüngung mit Beerendünger
nächstes Jahr wird dann nochmal gedüngt und beschnitten ,
dann darf er zeigen was er kann
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7367
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stachelbeeren

Callis » Antwort #713 am:

Liebe Stachelbeerexperten,

ich habe eine namenlose Strauchstachelbeere, die ich vor ein paar Jahren als Ausläufer von einer Nachbarin erbeten habe, weil es eine Stachelbeere ist, die nie Mehltau bekommt. Inzwischen hat sie sich im Sandgarten zu einem ca. 70cm hohen Strauch entwickelt, der jedes Jahr mehr Früchte trägt.

Inzwischen denke ich ,dass ich anfangen sollte den einen oder anderen älteren Trieb herauszunehmen. Wann ist dafür die beste Zeit?

Und noch eine Frage. Kann ich von der Stachelbeere Stecklinge machen? Wenn ja, wann und wie wie lang sollten sie sein und wie behandelt werden?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21621
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #714 am:

Ich glaube der wichtigste Tipp ist, dass man schneiden soll, bevor die Sträucher sich schon intensiv um die Blütenansätze des neuen Jahres "gekümmert" haben, dadurch verschwenden sie Kraft.

Also könnte man direkt nach der Ernte ältere Triebe bodennah rausnehmen, aber auch noch im frostfreien Winter, bevor die Knospen schwellen - und das ist bei allen Beerensträuchern recht zeitig. Daher könnte man dem Sommerschnitt schon fast den Vorzug geben.

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21621
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #715 am:

Rib hat geschrieben: 3. Sep 2020, 13:27
Mir ist aufgefallen, da ich heuer so gut wie nichts geerntet habe, dass die Sämlingsstachelbeere, die ich neben der Rolonda als befruchter pflanzte, die Beeren lange frisch hält. Bild von heute.


Ich verstehe den Post nicht so ganz - aber eine Stachelbeere, die Anfang September noch Früchte trägt, hätte ich ja auch gern. Vielleicht kannst du nochmal erklären, was du oben sagen wolltest?
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Stachelbeeren

carot » Antwort #716 am:

Ich meine es verstanden zu haben:

Da er dieses Jahr nicht abgeerntet hat, konnte er feststellen, dass dieser Sämling die Früchte sehr lange in guter Qualität hält, also ein sehr langes Erntefenster hat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #717 am:

Ich schneide im Winter, das genug Schubkraft für Neutriebe im Frühjahr da ist.

Zu den Stecklingen oder Steckhölzern:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41434.0.html

Meine sind letzte Woche gesteckt worden, nach dem Schnitt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #718 am:

Ja, Carot hat meinen Post richtig interpretiert. Die Stachelbeere reift in etwa zur selben Zeit wie Rolonda, hält die aber länger frisch.

Anfang Sep war zwar auch so sehr grenzwertig gewesen aber mitte August wäre sie bestimmt noch gut zu essen gewesen.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Stachelbeeren

jardin » Antwort #719 am:

Callis hat geschrieben: 13. Jan 2021, 13:18
und noch eine Frage. Kann ich von der Stachelbeere Stecklinge machen? Wenn ja, wann und wie wie lang sollten sie sein und wie behandelt werden?


@ callis
Man kann zwar Stachelbeeren aus Stecklingen ziehen, aber bei mir hat es auch bei mehreren Versuchen nicht geklappt.
Die für mich beste Methode, die fast immer von Erfolg gekrönt ist, ist die Vermehrung über Absenker.
Antworten